Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Sachgruppen vereinen Artikel anhand ihrer Bedeutungen, etc. pp.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Ordnungsschema des Wortschatzes nach Bedeutung basierend auf dem System das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Sachgruppennummern werden sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Wortgeschichte.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Testphase
Testphase
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
bon unsanö Böcka weand Brötzln mit da Händ drahtHengersbergDEG48.7736572, 13.0515083
am Palmsunta geng ma afs Beichtn, nacha gits BretznAdlersbergR49.046470, 12.010975
dann krejgat i no sechs Brezn und zwoa ganze EssiggurkerlnLauererI glaub, i spinn 60Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.
Similam frixam prkcfllxn [pricellun]TegernseeMB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh.StSG.I,422,23Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
umb precen an dem antloztag [Gründonnerstag] und an chorfreitag 16 dn.NiederviehbachDGF48.612481, 12.380382, 1386BJV1957,71 (Rechnung)Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Mach/ Daraŭs … prezen, las gehen … las bachenPicklKochb.Veitin167Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.
Oberpfalz
Phraseologie
In festen Fügungen:
ganganö Brözn„Brezel aus Sauerteig“MengkofenDGF48.7198958, 12.4406271 kaŋani pretzn„dick und aufgesprungen“SchweizerDießner Wb.154Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
da wie eine Breze pünktlich, mit Sicherheit da, °do bin i do wia a BretznMünchenM48.139686, 11.578889 Haout … a Baua a Dschuugl otou [ein Schwein geschlachtet] … er woar daou wöi a BreeznHeinrichGschichtla u. Gedichtla14Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.
*1924 Waldsassen TIR
„Fühlt man sich … wöi a Brez’n … d. h. schlecht, übel“Oberpfalz80 (1992) 145Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
beinand bin i wia a Brezn aus der Laugn!„schlapp, müde“OberstimmIN48.712153, 11.454315
Frau L. ist gut beinand, wie a BreznMM20./21.7.2002, 10Münchner Merkur, 1948ff.
auch, gstellt wia a neibachne BreznReisbachDGF48.5686163, 12.6298894
Aufgehen wie eine (neugebachene) Breze in Zorn, Wut geraten, OB vereinzelt, NB vereinzelt, OP vereinzelt: der geht auf wie a neubachene BretznJesendorfVIB48.5278708, 12.3735314 à:fge:a wia a bre:znKilgertGloss.Ratisbonense185Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
°Der geht ausananda wäi a bachene Brezn„geht in die Breite“AbbachKEH48.938461, 12.041945, ähnlich °R
Saukold is’s. Wöi a Brezn Zöihgt’s di furta[ständig]zammSchwägerlDalust139Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.
*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
„Der höchste Grad von Direktheit … pfeigrad wiar a Brezn“ ähnlich DGF, KuenBair.7Kuen, Otto: Da taat a dar aa stinka oder: Bairisch für Fortgeschrittene, München 1977.
°Kaam draa Kaas houch, owa frech wöi a BreznWaldsassenTIR50.0053222, 12.3041123
Redensarten:
dees gäiht ja wöi ’s Breez’lbåch’n„es geht rasch“BraunGr.Wb.65Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
dia heng i no amal um 5 Mark Brezn o„Drohung, einem das Messer durch und durchzustechen“JudenmannOpf.Wb.29Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Scherzh. Deutungen der Türbeschriftung an Dreikönig (CMB):
19 KMB 29: 19 Kasperl möchtn 29 BröznGriesbachGRI48.450524, 13.196384, ähnlich NB mehrfach, ähnlich OB vereinzelt, ähnlich OP vereinzelt
Kathl macht BreznImmenreuthKEM49.9039548, 11.8682136, ähnlich BOG
Katzal mächst a Brözen?WurmannsquickEG48.3534641, 12.7875267
Spiele:
Brezen angeln / schnappen nach aufgehängten Brezen schnappen, °OB vereinzelt, °NB vereinzelt: °’s Brezgaangla an FasnachtsdiaschdagOberammergauGAP47.5966949, 11.0673611
Sachlich:„Auf einem Ochsenwagen sind drei, vier Bretzgaangla, die an langen Angeln eine Breze über die Köpfe der Kinder hinwegschwenken. Diese schnappen danach und rufen dabei: Mari, mari Brez!“OberammergauGAP47.5966949, 11.0673611 .
Brötzn hagln„zwei ziehen an einer Breze und bekommen den Teil, der in ihrer Hand bleibt“SimbachPAN48.267054, 13.025393, ähnlich °EBE
Volkskunde
Brezen bzw. Brezenringe (Bed.1c) gibt es im Fasching (Fasching(s)breze, Fas-nachts breze) (°M; DEG, PA, PAN; KEM, NEW, SUL, VOH; FDB), in der Fastenzeit (Fasten breze) °OB, NB, OP (dazu DON, FDB), an den Beichttagen während dieser Zeit (Beicht breze) (AÖ; DEG, GRI, PAN, WEG), nach der Fastenpredigt (°AIB). Vereinz. werden die am Palmsonntag geweihten Palmen mit Brezen geschmückt (AÖ, RO, TS; PAN). siehe auch Brezenbaum, siehe auch Brezentanz.– „Wer beim Brezenhackeln [eines Paars] … das große Stück behielt, hatte … nach alter Meinung künftig das ‘Kreuz’ zu gewärtigen“Hager-HeynDrudenhax103Hager, Franziska und Hans Heyn: Drudenhax und Allelujawasser. Volksbrauchtum im Jahreslauf, Rosenheim 1975.
Hager, F, *1874 Traunstein, †1960 München; Volksschullehrerin. Heyn, H, *1922 Oberndorf WS, †2015 Rosenheim; Journalist . „Wer von den Eheleuten die größere Hälfte einer Breze abbricht, hat das Regiment“NeukirchenVOH49.709613, 12.427782 .
1b
Brezel, Knabbergebäck
Belege
bre:zalKilgertGloss.Ratisbonense48Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
1c
Brezenring
Belege
brēdsn„nur zwischen Dreikönigstag und Fastnacht gebacken … ringförmig“DenzWindisch-Eschenbach117Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
a Brezn„doppelter Ring in Form einer Acht“NeukirchenVOH49.709613, 12.427782
2
Frisur, bei der die Haare in Brezenform verschlungen sind
Belege
a Breeds auffimacha„die Haare in Brezenform verschlingen“TaubenbergMB47.829645, 11.764487
3
Vorrichtung zum Aufladen u. Transportieren von Säcken
Verbreitung
°OB vereinzelt
Belege
°tua ma d Brezn herRettenbachWS48.026887, 12.092870
Die Bretzen„Art Viereck von ohngefähr 6 Zoll langen Stäben“SchmellerI,376Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
Eisenring, v.a. am Kummet
Verbreitung
°OB vereinzelt, °NB vereinzelt
Belege
brēds„am Reibholz des Baumschlittens“AchbergTS47.713523, 12.411333
„Am Kleester [Holzrahmen des Kummets] waren die Zügelringe, die Bretz’n … und die Brustkette befestigt“HäringGäuboden86[Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
„die Bretzen … in welche das Leitseil befestigt ist“SchmellerI,376Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5
geflochtener Zaunring
Belege
°BretznFischbachauMB47.7195927, 11.9517515
Die Bretzen„Ring zu einer Art Zaun, aus Weiden geflochten“SchmellerI,376Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Brezn„Zaunring aus dürren Zweigen für den Stangenzaun (früher)“SojerRuhpoldinger Mda.7Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.
*1925 Ruhpolding TS
Phraseologie
Im Wortspiel mit Bed.1a:
Brezen bachen einen solchen Zaunring herstellen, °BretznbachaFischbachauMB47.7195927, 11.9517515 „Scherzh. … Bretzen bachen, Zaunringe am Feuer drehen und flechten“Schmeller I,376Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6
†Handschellen
Belege
„Außerdem hätte er zween … gefenckhlich angenommen und zusammen in ain brezen geschmidt“EberspointVIB48.3830804, 12.3062186, um 1610HelmObrigkeit260Helm, Winfried: Obrigkeit und Volk. Herrschaft im frühneuzeitlichen Alltag Niederbayerns, untersucht anhand archivalischer Quellen, Passau 1993.
7
kränkelnde Frau
Belege
°mei, des is a aite Brezn, de ko baid nimma geh„kränkelnde Frau“HalfingRO47.9500426, 12.2765095
Etymologie
Ahd. brezza, mhd. bre(t)ze, ahd. brezzila, mhd. brêzel, p-, prêzile swf, über Zwischenformen aus lat. bracchium ‘Arm’; Et.Wb.Ahd.I,330f.Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff..
SchmellerI,376Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Zaupser18Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
WBÖIII,924-926Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Schwäb.Wb.I,1411f.Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
Schw.Id.V,1039-1041Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
Suddt.Wb.II,622f.Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
DWBII,379, VII,2113Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
Frühnhd.Wb.IV,1100-1102Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
DenzWindisch-Eschenbach117Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.
KilgertGloss.Ratisbonense48Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
MaasNürnbg.Wb.89Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.