Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Broß(t), Brobst, Brosp

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 460f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
Knospe
°Oberpfalz mehrfach, Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°da Bam is ganz brotzat [prall] vo lauter Brost Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
die Gfrier hat die Prost o’kohlt [zerstört] Roding ROD49.193894, 12.520139, Winkler Heimatspr. 131 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.

*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Gemmas proz Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,634,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
die probs, die an der paum reisern her für schiezzent Konrad vM BdN 379,4f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
in februario … sein … dy proß an den päumen groß geschwollen gewesen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1521 Chron.dt.St. XV,37,4f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
Spruch bei der Überreichung von Laubbaumzweigen am Martinstag:
Soviel Proß … Hab der Baua Rinder und Roß Steinach SR48.953657, 12.605831, Bayerld 27 (1915/1916) 203 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
2
Sproß, Trieb, Schößling
Mittelfranken mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°brich mit da Loatan nöt zväi Prost å Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
Brusn „für Futterzwecke“ Ramsberg WUG49.1178921, 10.9326338
Brûß „junge, noch nicht verholzte Zweige mit Laub“ Altmühltal48.8687764, 11.0739673, DMA (Frommann) 7 (1877) 404 Die deutschen Mundarten. Eine Monatsschrift für Dichtung, Forschung und Kritik, hg. von G. Karl Frommann, 1854-77.
Bressdl Konrad nördl.Opf. 7 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
„Franz gämbs … hat Feldbräth [Wild] … Bros schlagen lassen“ München M48.139686, 11.578889, 1780 MHStA FA Fasz.423(1780),308r Hauptstaatsarchiv München
auch Pfropfreis
Brous „Pfropfreis“ Derching FDB48.408873, 10.963980
Ahd, mhd. broz stn, germ. Wort wohl idg. Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,363f. Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
brōs u.ä. (FS, PAF, RO; BOG, ROL, SR; RID; EIH, HIP; FDB), (PAF), brūs, -u- (SUL; GUN, HIP, SC, WUG), vereinz. -ou- (HIP; FDB), mit -n der swm. broʃn (GRI), ferner brōsd Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz (dazu WUN), -šd (PAF), broʃtn (KEM, TIR; WUN), mit volksetym. Anschluß an Propst brōbsd u.a. (LA, SR; BUL, NEW, RID, SAD, VOH), wohl mit Anlehnung an Knospe brōsb (PAR), brōšb, broʃ̌pm (KEM).
  • Schmeller I,365 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1054 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1438 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,800f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,642 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,399, VII,2173f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1193f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,1034 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
  • Ahd.Wb. I,1427f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Konrad nördl.Opf. 7 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
  • Fragebögen:
  • S-85A33
verfasst von: A.R.R.