Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Brot
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Genus: Neutrum
Brot
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
Bei di gruäßn Bauän hommä Middoch gämachd, wemmä auf di Helfd ferri woän. Omds woä donn nuch a Brodzeit. Bei di Klann hommö örschd gössn, wemmä ferri woän. (Glöß, Geäuchäds, auch Schweinebraten, Sauerbraten, Sauägruad, Brässogg, Baggschdakees, Brod, Biä) Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Truckns Brud des schmeckt su gut, denn wie mei Vadder saggd, des hat er aufm Feld den Hasen abgejagd Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Üm zähn Uhr machen wir Neunuhr, da gibt es einen Reefd Bruud und eine Bärre „Ein Schüler schrieb einmal (Rampf) (Birne)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Brout „Es gibt einzelne Wörter die heute anders ausgesprochen werden z.B. Brot – Brout, Milch- Milisch“, Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Broad „Broad und Wörschd, Butterbroad, Broad und drösch Fläsch“, Untertheres HAS50.018116, 10.418689 ↗
Wurst, Brot, Gurken, Schinken dazu Apfelwein od. Bier „Wurst, Brot, Gurken, Schinken dazu Apfelwein od. Bier“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
a veïareckets Brout „ja u. nein, das eckiglange Brot, wie es heute meist als Vollkornbrot gebacken wird, ist die Nachahmung der Barrasform; trotzdem nennt man nie diese Form Barras. Wenn es die Frauen bezeichnen wollen, sagen sie (#?ur) a veïareckets Brout“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
am Brad rumnäwärä „mit den Zähnen nur kleine Brösel vom Brot wegnehmen“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
as Brôut is aufgschnappt „wenn zwei Laibe Brot im Backofen zusammenstoßen (sich berühren), müssen sie später auseinandergerissen werden“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
der tout brôutessn „Nach der Getreideernte, wenn d. Getreide geschnitten war u. d. Schnitter sich ein wenig hinsetzten zum Ausruhen, das nannte man:“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
draa und siem is aalf und für an Dreija Braout is zwölf
ölles gutä, Klös, a Suppe, Braten, Bier, Wurscht Brot u.s.w. Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
Brot (in Redensart)
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
dahoim schaugt er ais wenn eah d'Henna s Broud gnomma häd, aba fuat geht eahm d Letschn ausananda „de weiß er, wos er song mouß“ [Umschrift unsicher], Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
du stellst dich an, als wenn dir die Hühner das Brot genommen hätten Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
Dr Klochr hat ke Noat un dr Bräschr hat ke Broat „(Der Klagende hat keine Not und der Prahlende hat kein Brot)“ [Redensart], Unterpleichfeld WÜ49.868020, 10.044823 ↗
Där lefft rum als wennern di Henna ahs Broot gnumma hätn „Redensart:“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
flüssiges Brot [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schwanstetten RH49.300753, 11.121767 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
me mo̢hnt, der hett es Brot ni iww(er) Nō̢cht im Haus [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
Brot, Backwerk
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
Brot, Nahrung (in Redensart)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Bäcker
Dialektbelege
a Gsicht, wie wenn en die Hehr is Brot gstolln hätten. „Hühner“, Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
Brotteig
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
mitgegebenes Essen für die Schulpause
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Broat
Brot (Gabe an die Hütejungen oder Hirten an Pfingsten)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Feste im Jahreslauf
Dialektbelege
Brot, Nahrung
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Bäcker
Dialektbelege
Abendessen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Brot, Speise
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Brotaufstrich aus dick eingekochten Pflaumen
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
13
Scheibe Brot
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
Würstla mit Braout
zum SeitenanfangCC-BY