Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

Brotessen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Brotessen
Bedeutung
Zwischenmahlzeit am Vormittag, am Nachmittag vor der Stallarbeit
Ernährung (Essen)Zeit
Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Wörleschwang WER48.4362541, 10.598096, Ziertheim DLG48.6526274, 10.3989348, Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach
khom dsom brōde̜sǝ es gab Kartoffeln und Milch dazu, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, SBS 10 K 70 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
„Um neun Uhr bringt die Großmutter das gewöhnliche Brotessen, dazu einen Gutter (Flasche) Schnaps“, Buxheim MM48.000375, 10.128355, Ehleuter, Getreide 177 Ehleuter, Franz: Getreideschnitt im unteren Allgäu, in: Schwabenland 2,7, Augsburg, 1935
„vormittags 9 Uhr u. nachm. 4 Uhr, die Nebenmahlzeiten sogenanntes Brotessen, welch letzteres an den Winternachmittagen wegfällt“, Eppishausen MN48.1677834, 10.5165068, Willi 192 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Die Uhrzeit für die Zwischenmahlzeit am Vormittag schwankte zwischen neun und elf Uhr. Der genaue Zeitpunkt hing von der Region aber auch von der anstehenden Arbeit ab. So wurde nicht selten, z. B. während der Getreideernte, bereits um neun Uhr eine Mahlzeit eingenommen, während dies sonst um zehn Uhr üblich war. Es gab gestockte Milch, Brot, Most und/oder Schnaps (während der Ernte). Die am Nachmittag übliche Uhrzeit für die Zwischenmahlzeit war 16-16.30 Uhr, vor der abendlichen Stallarbeit. Je nach anstehender Arbeit (besonders im Sommer) wurde jedoch auch erst um 18 Uhr gegessen, wenn man vom Feld zurückkam. An den Winternachmittagen entfiel gebietsweise früher das Brotessen.
  • Schwäb.Wb. I 1446 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brotessen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Wortfamilie: Brotessen
Bedeutungen
1
Zwischenmahlzeit am Nachmittag
Ernährung (Essen)
Is Bråtässn „Brot, Fleisch, Wurst“, Gutenstetten NEA49.616649, 10.628719 ↗
Bråtassa „aus Brot + Wurst oder rohem Schinken + Most. An Mittwoch und Freitag: Butter und Gelee Beerl#? - Kopie am Rand abgeschnitten“, Aub 49.546675, 10.041994 ↗
Brotessn „Brot, Butter, Käse, Gurken“, Dachsbach NEA49.638058, 10.707893 ↗
2
Zwischenmahlzeit am Vormittag
Ernährung (Essen)
Brōu&tessn Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
Bråtassa Aub 49.546675, 10.041994 ↗
3
Brotessen
Ernährung (Essen)
der kann mehr wie Brotessen [Redensart], Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗