Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bruch1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 511–514
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Zerbrechen, Entzweibrechen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bruch Scharmassing R48.966820, 12.119517
pruhhi Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,433,3f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Bruch „ruptio … scissura“ Schönsleder Prompt. I2v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
In festen Fügungen:
in d’ Brüch gäih „kaputt gehen“ Braun Gr.Wb. 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

(In / zu) Bruch / (in die) Brüche gehen nicht länger Bestand haben (wirtschaftlich) mißlingen °Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°dös geht no z’Bruch Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725

°dös Gschäft is bruch ganga Blaibach KÖZ49.1660042, 12.811389

°dou gäits bal in Brich Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676

in d’ Brüch gäih „verloren gehen“ Braun Gr.Wb. 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat

Bruch stehen vor dem (wirtschaftlichen) Mißerfolg stehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°mit dem sein Gschäft steht’s Bruch Ismaning M48.2242434, 11.6715263
2
Bruchstelle, Bruchfläche
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dös Glas hat an Bruch Weiden WEN49.676727, 12.162220
va deen Bruuch sen deara Fraa iari Oaschbaggn àafgschlizd wuan Lodes Huuza güi 71 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.

*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med., Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Geraicht aber daz fewr uͤber den pruch 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 419,22f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Bruch oder riß „scissus“ Schönsleder Prompt. I2v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
3
durch Brechen, Trennen Entstandenes
3a
Zerbrochenes allg.
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Bruch is weggschmissn worn Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
„Erwachsene … die die gebrochenen Eier, die Brichln, für je 5 Pfennig aufkauften“ Fähnrich M’rteich 207 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR
so helffent im sein nachtpawren, den der pruch ze frum [zugute] ist choͤmen 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 419,20f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
3b
Getreideschrot
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°d’Sau ham in dem Bruuch glei umanandagnuascht „herumgewühlt“ Siglfing ED48.317352, 11.896888
Bruhh „die in der Mühle enthülseten, gebrochenen Getreidekörner“ Schmeller I,341 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Als Futter bekamen sie Brei aus Bruuch und Magermilch“ Wölzmüller Lechrainer 74 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
3c
körnige Topfenmasse
Bruch „Hüttenkäse“ Berchtesgadener Heimatkal. 47 Berchtesgadener Heimatkalender (früher Bischofswiesen), Berchtesgaden 1986ff.
3d
abgebrochener Zweig, den sich der erfolgreiche Jäger an den Hut steckt, jägersprl.
Bruch Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„Hut mit Bruch Ottengrün TIR49.9630272, 12.4231571, Fähnrich Brauchtum Opf. 370 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
weil a’ Hirsch g’schossn worn is, wo an’ jeder Schütz an’ sellan Bruch auf’n Huat steckt Kobell Schnadahüpfln 40 Kobell, Franz v.: Schnadahüpfln und Gschichtln, München [1872].

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
In fester Fügung auch als Grabbeigabe der Jäger:
„tritt nun jeder Jäger ans offene Grab … legt in die Hutfalten den letzten Bruch, hält ihn über das offene Grab und gibt einen Bruch hinab“ Ottengrün TIR49.9630272, 12.4231571, Fähnrich Brauchtum Opf. 371 Fähnrich, Harald: Lebendiges Brauchtum der Oberpfalz, Pressath 42007.
3e
übertr. Minderwertiges, Wertloses
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des Gschäft is Bruch Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
dös Talmiringerl is ja doch bloß a Bruch Passau PA48.567378, 13.431710
auch minderwertig, wertlos
Adjektiv, 
Adverb 
auch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de bruchste Wirtschaft, wo’s gibt München M48.139686, 11.578889
°de ham bruch gspielt Regensburg R49.013904, 12.100040
4
Eingeweide-, Knochenbruch, Zahnwechsel
4a
Eingeweidebruch
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
si an Bruuch oprirn låssn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
höb da fei koan Bruch! Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
°der hot an Bruch wie a Wassersok Ried FDB48.291062, 11.043123
A Brüchl is koan Kloanigkeit Müller Lieder 7 Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms, ges. von D.C. Müller, Stuttgart 1834.

Müller, Carl Theodor, *1796 Berching BEI, †1873 Deggendorf; Amtsphysikus
Schwache Kinder ham sich … oft a so ogstrengt, daß a Brücherl kriagt ham Roider Jackl 219 Der Roider Jackl [hg. von Werner Roider], Rosenheim 1980.
Wenn … ein Mann einen Bruch hat, so gurte den Bruch hinein Schreger Haus-Apotheke 78 Schreger, Odilo: Kleine Haus-Apotheke, Augsburg 1744 (Nachdruck [Schwandorf] 1987).

*1697 Schwandorf, †1774 Ensdorf AM; Prior, Schriftsteller
Redensart(en):
dea hod an Leibschon und nein Brüch „ist ausgemustert worden“ Michelfeld ESB49.7047742, 11.5840308

Då zoia mar an Bruch „die Zahlung wird mir zu viel“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

Ausruf der Verwunderung od. Verärgerung:
Bruch und Leibschaden Schlappinger Bilder 13f. Schlappinger, Hans: Bilder und Vergleiche im Munde des niederbayerischen Volkes, Ludwigshafen [1920].

*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil., Studienprof., Heimatforscher
Als Heilmittel gegen Bruch soll man Ostereier samt der Schale essen (SR; Oberpfalz Wuttke Volksabergl. 73 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925. ), ein Ei austrinken, bes. von einer schwarzen Henne (WEG), u. es dann „mit eigenem Urin gefüllt in den Rauchfang hängen“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123, vgl. Friedl Hausmittel 82 461 Haus- und Sympathiemittel, ges. von Paul Friedl, Rosenheim 1976.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
; man soll durch eine gespaltene Eiche kriechen, „wenn der Spalt wieder zusammenwächst, ist man geheilt“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123.— Weitere Heilmittel u. Sprüche vgl. Ernst Opf.Heilzauber 227, 233 Ernst, Wolfgang: Oberpfälzischer Heilzauber. Spruch und Ritus in der volkskundlichen Verbaltherapie der Sammlung Schönwerth im 19. Jahrhundert. Coburg 22011.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
.
4b
Knochenbruch
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bruch Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
yber den bruech gelegt Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 78 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
See das in alle brüch, wo es brochen ist Roßarznei (Deinhardt) 33 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
4c
Zahnwechsel, v.a. bei Rind od. Pferd
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°des Stuck Viech is grod an Bruch Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622
°er hat der Kalbin aufn Bruch gschaut Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
5
Steinbruch
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
ön Bru ge „als Steinhauer arbeiten“ Aicha PA48.671978, 13.289834
„weil meine Brüder alle in den Bruch gingen“ Schlag 60 Schlag. Ein Dorfleben in Bildern und Berichten, hg. von der Direktion für Ländliche Entwicklung, Landau a.d. Isar 1993.

Schlag REG
auch Bergwerk, bergmannssprl.
brūch „Berg- und Kohlenbruch“ Penzberg WM47.7518502, 11.3763014, HuV 16 (1938) 267 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
6
Loch, Einsturz
6a
das im Kies von der Forelle während der Laichzeit gemachte Loch
Bruch … das im Kies von der Forelle während der Laichzeit gemachte Loch“ Landw.Bay. 788 Die Landwirthschaft in Bayern. Denkschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes des landwirthschaftlichen Vereines in Bayern, München 1860.
auch Laichzeit
die Ferchen (= Forellen) … wenn sie aufm Bruch … zu fahen verboten sein 2.H.17.Jh. Chron.Kiefersfdn 168 Chronik von Kiefersfelden, hg. von Hans Moser, Rosenheim 1959.

Kiefersfdn RO
6b
Einsturz im Bergwerk, bergmannssprl.
Bruch „Einsturz im Bergwerk“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
7
Wasserrinne
daß ob- und unter der Rinnen viell Wasser, ja mehr als durch den Bruch laufe Waldkirchen WOS48.729644, 13.599765, 1782 Hartinger Ordnungen III,151 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
8
Neubruch
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Bruch Todtenweis AIC48.5161901, 10.9290678
Swas man auch fuͤrbas bawes uf gaertten, uf niw brugken oder uf alt hofstat macht 1342 Stadtr.Mchn (Dirr) 157,23f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
9
Jungholz, Buschwerk
da Bru „Jungholz“ Aicha PA48.671978, 13.289834
Bruuch „Unterholz“ Braun Gr.Wb. 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
10
Aufbruch, Eingeweide des Wildes
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Bruch Staubing KEH48.884496, 11.808630
11
Falte, scharfer Knick
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bruch eibügln Kaltenbrunn NEW49.6547009, 11.9454139
Bruuch „Bügelfalte“ Braun Gr.Wb. 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
12
Nichteinhalten, Abbruch einer Verbindlichkeit
12a
Nichteinhalten einer Abmachung, Rechtsbruch
Niederbayern vereinzelt
da Bru „Wortbruch“ Aicha PA48.671978, 13.289834
pruͦche oder auflauff in der stat 1353 Rgbg.Urkb. II,36 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
12b
Abbruch einer Beziehung, Verbindung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
zwischn eam und uns hods an Bruch gem Haag WS48.161165, 12.162987
13
Mangel, Schaden, Übelstand
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°do hots an Bruch, de ganga auf d’Gand Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
°do is da Bruch drin Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°dem sei Gschäft hat an Bruch kröigt Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
°dös is scha Bruch „ein Malheur“ Singer Arzbg.Wb. 43 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
ob in … an dem … hof chain pruͤch gescheh Rothenfels NM49.254790, 11.555151, 1314 Stadtr.Ambg III,2 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
sol man/ alsbald ein bruch geschicht/ fleissig zusehen/ damit derselbig [Weg] … wider gebessert Landr.1616 751 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Auch in festen Fügungen:
(Firma) Bruch und Kompanie u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°bei dem is Bruch und Kompanie Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°da is Bruch und Ungeheuer Wegscheid WEG48.600308, 13.784906
°dou is Bech und Bruch Cham CHA49.223747, 12.662091
14
Phase des Halbmondes, ä.Spr., in heutiger Mda. nur im Komp.
Wann er [Mond] halb auf oder ab genomen hette und sach wie ein horn, so hiessen si es im bruch Aventin I,368,4f. (Dt.Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
15
Bruchzahl
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Bruch „z.B. ein Drittel“ München M48.139686, 11.578889
prūx „Rechenformel“ nach Schweizer Dießner Wb. 156 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
das sind pruche, daz ist dein tailer Regensburg R49.013904, 12.100040, Mitte 15.Jh. Pract.Alg.Ratisb. 136 Die Practica des Algorismus Ratisbonensis. Ein Rechenbuch des Benediktinerklosters St. Emmeram aus der Mitte des 15. Jahrhunderts nach den Handschriften der Münchner Staatsbibliothek und der Stiftsbibliothek St. Florian, hg. und erl. von Kurt Vogel, München 1954.

Regensburg
Ahd. bruh, mhd. bruch stm., germ. Abl. zur Wz. von brechen1; Kluge-Seebold 154 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
brūx u.ä., auch brū Niederbayern (dazu ; RID), daneben bruχ.— Pl. briχ, auch brī (PA).
  • Schmeller I,341f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 60, 447 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,1124-1126 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1455f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,367f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,656f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,407-410, 413 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1228-1232 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,1034-1036 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a., Stuttgart 2006ff.
  • WMU 297f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1429f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a., Berlin 1968ff.
  • Berthold Fürther Wb. 30 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.

    *1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
  • Braun Gr.Wb. 65, 67 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 58 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Göttler Dachauerisch 19 Dachauerisch, ges. von Norbert Göttler, Dachau 2004.

    *1959 Dachau; Dr.phil., Bezirksheimatpfleger, Schriftsteller, Publizist
  • Lechner Rehling 167 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Singer Arzbg.Wb. 43 Singer, Friedrich Wilhelm: Allgemeines und gebräuchliches … nützliches Arzberger Wörterböichl, Arzberg 1970f.

    *1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
  • Fragebögen:
  • S-20A7, 52L21b, 58K121, 65D3a, 77D60, 62, W-43/46f.
verfasst von: A.S.H.