Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bruch3, -e

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 522f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Hose, Teil davon
1a
Hose, hosenartiges Kleidungsstück
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Bruach Kolbermoor AIB47.8556623, 12.0595795
Bracis pruochun Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,660,37 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
siben elne ze hemede unt ze bruoch Kaiserchr. 349,14799 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.

Regensburg. (?), 12.Jh.
Weil du … Die Schuech Gebutzt mit einer Bruech Seeon TS47.9765682, 12.4598714, 1646 Cgm 3637,1024 Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
1b
Hosenträger
°Oberbayern vereinzelt
Bruach Kiefersfelden RO47.6146942, 12.1898442
1c
Hosenlatz der Lederhose
°Bruach „Fallklappe an der Vorderseite der Lederhose“ Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
2
Riemen(werk) des Zugtiergeschirrs, Gurt
2a
(v.a.) hinteres Riemenwerk
°Oberbayern vielfach (v.a. SO), °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°de Bruach legt ma bei de Roß übern Rückn Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Die Bruəch „Riemenwerk über dem Hintertheil eines Zugpferdes“ Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
de Bruach … Damit konnte das Pferd mit dem ganzen Körper bremsen“ Silbernagl Almsommer 156 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.

*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
dem riemer von den pruechel und zämen einzustechen 1 lib. den. Landshut LA48.545368, 12.145157, 1476 MHStA Fürstensachen 1343,fol.45v Hauptstaatsarchiv München
auch Decke darunter
°Bruach „um das Scheuern der Stränge zu vermeiden“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
2b
Brustriemen
°Oberbayern vereinzelt
°Bruach „daran sind die Zugstränge befestigt“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
2c
Zugstrang
°Oberbayern vereinzelt
°Bruach „armdick“ Berganger EBE47.9792175, 11.9174493
2d
Gurt zum Lastenziehen
°Oberbayern vereinzelt
°Bruach Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809
Bruach „Gurt zum Schlittenziehen“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 7 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

*1925 Ruhpolding TS
2e
Gurt gegen Scheidenvorfall der Kuh
°de Bruach Riedering RO47.8394639, 12.2069217
Brúa „nach dem Kälbern … um die Hinterhand und zwischen die Hinterbeine geschnallt“ Helm Mda.Bgdn.Ld 44 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
3
Stierschmuck beim Almabtrieb
°Brua Ramsau BGD47.574788, 12.865494
Die Brua besteht aus einem Gewinde von langen dünnen Lärchenästchen, welche zu einem etwa 15 m langen Strang geflochten sind, der den Leib des Tieres vom Kopf bis zum Schwanz überzieht“ Kriss Sitte 176 Kriß, Rudolf: Sitte und Brauch im Berchtesgadener Land, München 1947.
Abb. vgl. Andrée-Eysn Volkskdl. 196f. Andrée-Eysn, Marie: Volkskundliches. Aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet, Braunschweig 1910.

*1847 Horn/Niederösterreich, †1929 Berchtesgaden; Volkskundlerin
4
Seil(schlinge)
4a
Schlinge od. Ring aus einem Seil
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°ziag de Brucha fescht o, sonst fällts Holz raus „zum Hochziehen von Balken“ Perchting STA47.9998866, 11.2745616
4b
Seil mit Schlingen an den Enden
°gib ma de Bruacha her Schongau SOG47.814406, 10.893875
5
bügelförmige Halterung
5a
im Hängewerk
°Bruach „Flacheisenbügel zur Aufhängung des Binderbalkens an der Hängesäule“ München M48.139686, 11.578889
Die … Bruəchng … das … Brüəchel Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dem Schmidt umb prüech und khlampern … umb 12 prüechl, schleuder etc. Landshut LA48.545368, 12.145157, 1614 Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
5b
Block, Gehäuse für die Rollen des Flaschenzugs
Bruəchng „bey einem Flaschenzug, das eiserne Gehäuse, zwischen dessen beiden Schenkeln die Rollen laufen“ Schmeller I,344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6
seitliche Stütze der Heuleiter
Maskulinum 
°der Bruch „seitliche Stütze der Heuleitern“ Pemfling CHA49.2653429, 12.61139
Ahd. bruoh, mhd. bruoch stf, germ. Abl. zur Wz. von brechen1; Et.Wb.Ahd. II,390-394 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
  • Kranzmayer Kennwörter 42f. Kranzmayer, Eberhard: Die bairischen Kennwörter und ihre Geschichte, Graz/Wien/Köln 1960.
  • Schmeller I,342-344 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1132 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1456f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,382-385 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,410f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. IV,1233f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,1055 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a, Stuttgart 2006ff.
  • Ahd.Wb. I,1451f. Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Heigenhauser Reiterwinkerisch 6 Heigenhauser, Franz-Xaver: Handwörterbuch Reiterwinkerisch - Hochdeutsch, [Reit i.Winkel] 2002.

    *1949 Reit i.Winkel TS; Dr.med, Medizinaldirektor
  • Rasp Bgdn.Mda. 34f. Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

    *1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
  • Sojer Ruhpoldinger Mda. 7 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

    *1925 Ruhpolding TS
  • Fragebögen:
  • S-41C1a, M-45/34, 171/15, W-3/14, 43/48
verfasst von: A.S.H.