Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Brucke, Brücke
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Brücke, befahrbares Bauwerk zur Überquerung von Gewässern, Tälern, Straßen u. Ä
Sachgruppen
Straßen, Wege
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
I bii drfia, dass d Bruck baut weard Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 33 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
ǝ Bruck gaut dau voǝnǝ iibǝr dǝ Bach nom Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Brugg Einfahrtsbrücke in die Scheune, Diedorf A48.355368, 10.783745, MG 65, 4 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Phraseologie
Liedstrophe:
auf die Braut gesungen bei der Verabschiedung des Brautpaares am Ende der Hochzeitsfeier
Ma geigt d'r über a schtoinea Bruck / krieascht nix a's lauter Wassersupp' Liedstrophe auf die Braut gesungen bei der Verabschiedung des Brautpaares am Ende der Hochzeitsfeier, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Ma geigt d'r über a schtoinea Bruck / krieascht nix a's lauter Wassersupp' Liedstrophe auf die Braut gesungen bei der Verabschiedung des Brautpaares am Ende der Hochzeitsfeier, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
erhöhter Bretterboden
hölzerner Boden im Stall am Standort der Tiere (Kühe, Kälber, Schweine)
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude; Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Laugna WER48.5301975, 10.6959878, Allgäu vielfach, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
„Das Lager der Rinder.., Brücke.., ist aus Holz“, Allgäu, König, Fachsprache 130 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
[die Kuh steht]: u̜f αr bru̜k Gunzesried SF47.5229165, 10.2284546, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
bru̜g „Holzunterlage v. a. bei kleinen Kälbchen“, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Podest, erhöhter Arbeitsplatz z. B. in der Schusterwerkstatt
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.; Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
Verbreitung
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Zwei Füaß haut er, d'r Dreifuaß drei. / Fünf hand sa mitanand. / So hand sa auf d'r Bruck no fei / mitnand en guata Stand Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 76 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
2c
hölzerne Abdeckung einer Grube
Sachgruppen
bäuerliche Arbeitswelt: allgemeines
Verbreitung
NÖ
Dialektbelege
„Die Kalkgrube wurde mit ra Bruck... abgedeckt und noch zusätzlich eingezäunt, um Unfälle zu vermeiden“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 16 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1
(ebene) Ladefläche an einem Wagen, Schlitten, Karren
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
bru̜k „Auflage auf dem Schlitten“, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Schicht
zum Dreschen ausgelegte Getreideschicht
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052
Dialektbelege
bru̜k „war eine Leget“, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS 12 K 125 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Etymologie
ahd. brugga, mhd. brucke, brücke, brugge, brügge stf./swf, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer 174Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Lautung
Die umgelautet Form (bri̜g) ist nur in Augsburg A48.3668041, 10.8986971 belegt und in einer Quelle vor 1900 aus dem Ries. Dort wird neben der umgelauteten Form auch die nicht-umgelautete Form genannt.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 1459f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1698 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 530-532 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 347 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY