Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Brunnen, Brunn
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 586–588
Link zum PDF: Band 3, Spalte 586–588
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Anlage zur Gewinnung, Förderung von Wasser
(gefaßter) Brunnen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°Brindl „ständig fließender Brunnen“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
°dös Wossa vom gschlonga Brunn kost hoid nix Wimm PAN48.505056, 12.333970
Brina „Mehrzahl“ Derching FDB48.408873, 10.963980
so trockn, daß … koa Wasser mehr aus’m Brunn rinnt Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.29,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Swer … einen prunnen verruͤnet [versperrt], daz man in niht geschepfen mack 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 258,3-6 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Lange zeit nit gerengt dz allent halben. die brünen aus gedrichnet 1636 Haidenbucher Geschichtb. 120 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phraseologie
Phras.:
laufender Brunnen (gefaßter) Brunnen
lafada Brunn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
„laufender Brunnen im kleinen Hofraum“ Bayer.Landbötin 5 (1834) 426 Bayerische Landbötin, 1830-60.
lafada Brunn Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
„laufender Brunnen im kleinen Hofraum“ Bayer.Landbötin 5 (1834) 426 Bayerische Landbötin, 1830-60.
In den Brunnen fallen zerstört werden, vergehen
dö Hoffnung is eam an Brunn gfain Mittich GRI48.440634, 13.396183
Mei Freud’ is in Brunna gfalln Winkler Heimatspr. 77 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Under disem ist das römisch reich im nidergang gar in brun gefallen Aventin IV,1153,25f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
dö Hoffnung is eam an Brunn gfain Mittich GRI48.440634, 13.396183
Mei Freud’ is in Brunna gfalln Winkler Heimatspr. 77 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
Under disem ist das römisch reich im nidergang gar in brun gefallen Aventin IV,1153,25f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
„Hat aber einer seine Sache nicht ganz intelligent angefangen … du hast wieder amal vom dappigen Brunna trunkn“ Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.17,8 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Auch einen / den tiefsten Brunnen kann man leer schöpfen u.ä. auch ein großes Vermögen läßt sich durchbringen Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a-r-an tiafstn Brunna kå ma laar schepfa Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Man kann auch an Brunnen ausschöpfen Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 67 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
a-r-an tiafstn Brunna kå ma laar schepfa Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Man kann auch an Brunnen ausschöpfen Wdmünchn.Heimatbote 20 (1989) 67 Waldmünchner Heimatbote, 1981ff.
Wenn das Kind / die Geiß / das Kalb in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu u.ä. Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
da Baua deckt’n Brunna zou, wen’s Kolb dasoffm is Floß NEW49.7255408, 12.278355
Wenn d’Goaß in Brunna gfalln is, na deckt ma’n zua „wenn es zu spät ist, werden Vorsichtsmaßregeln getroffen“ Wagner Zuwanderung 8 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
da Baua deckt’n Brunna zou, wen’s Kolb dasoffm is Floß NEW49.7255408, 12.278355
Wenn d’Goaß in Brunna gfalln is, na deckt ma’n zua „wenn es zu spät ist, werden Vorsichtsmaßregeln getroffen“ Wagner Zuwanderung 8 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
In dean Brunna, aas dean waou ma trunkn haout, derf ma niat speia Schemm Dees u. Sell 247 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Spiele:
in den Brunnen fallen °Oberbayern vereinzelt:
°in Brunna foin „das Mädchen muß sagen, wie viele Klafter es gefallen ist, so viele Küsse muß ihm der Bursche geben, um es auszulösen“ Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
°in Brunna foin „das Mädchen muß sagen, wie viele Klafter es gefallen ist, so viele Küsse muß ihm der Bursche geben, um es auszulösen“ Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
In den Brunnen fallen / Brunnen graben / suchen einen, der das Spiel noch nicht kennt, mit verbundenen Augen in ein Schaff Wasser setzen od. mit Wasser überschütten °Oberbayern vereinzelt:
°Brunngrabn Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
Brunnen suacha Wildfeuer Kchdf.Ld 33 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.
*1973 Schlag REG
°Brunngrabn Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
Brunnen suacha Wildfeuer Kchdf.Ld 33 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.
*1973 Schlag REG
Sachlich: vgl. Wildfeuer Kchdf.Ld 33 Wildfeuer, Alfred: Mägde und Knechte im Kirchdorfer Land, Landau a.d. Isar 1996.
*1973 Schlag REG .
In den Brunnen fallen Drischlegspiel, bei dem einer mit Wasser übergossen wird
In den Brunnen falln Mühlrad 1 (1951) 97 Das Mühlrad. Blätter zur Geschichte des Inn- und Isengaues, 1951ff.
In den Brunnen falln Mühlrad 1 (1951) 97 Das Mühlrad. Blätter zur Geschichte des Inn- und Isengaues, 1951ff.
Pumpe
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°da Brunn is hi worn Garching AÖ48.132957, 12.5780213
°i muaß an Brunn richdn låssn Eining KEH48.8544634, 11.771948
°da pumpt da Brunna Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
„das Brunnengeschöpf … Der Brunn ist brocha“ Lettl Brauch 115 Lettl, Josef: Nach altem Brauch. Hoagarteng’schichten von Sebastiani bis Silvester, Regensburg 1981.
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
*1927 Moserholz EG, †2008; Rektor
Wasserleitung, -hahn
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°geh an Brunna und wasch di „Wasserhahn“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
Quelle
(Heil-)Quelle, Quellwasser
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
mo woscht sö d’Aung ön an Brindl bei a Woifåhrt Zwiesel REG49.018157, 13.237674
s Brinl Altfalter NAB49.3961856, 12.206858
Bal ma bein Brünndl sand hinta da schwarzn Wand Dingler bair.Herz 61 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
hol ə~n Brunnə~ „hole Trinkwasser“ Oberpfalz, Schmeller I,359 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
tau regan edo prunnun 8./9.Jh. StSG. I,182,29-31 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Ez sind auch etzleich prunn, da von die laͤut cropfoht werdent Konrad vM BdN 128,10 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Dass die Leith bey disen Brindl grosse Andacht verricht Straubing SR48.877718, 12.579576, 1624 Aretin Beyträge IV,652 Aretin, Johann Christoph v.: Beyträge zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Schätzen der Königl. Hof- und Centralbibliothek zu München, Bd. 1-9, München 1803-1807.
Häufig in u. als Fln, ON u. Örtlichkeitsnamen
übertr.
2bβ
†Ursache, Ursprung
Dialektbelege
Sie [Sonne] ist ein prunne oder ein vrsprinch der hitz Konrad vM BdN 86,12f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Homerus … ein prun, vater und anfang aller schrift und kunst Aventin IV,246,5-7 Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Urin, in heutiger Mda. nur in Phras.
Dialektbelege
wan ers ausgetrunken hat, und will den Brunnen lassen Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 37 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
daz tuch … legn uͤber di leber … alsofft … untz [bis] das der pruͤnn weiz wirt 1392 Runtingerb. II,24 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
deß natürlichen Brunnen keinen Gang gehabt München M48.139686, 11.578889, 1628 BJV 1958,64 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
Phraseologie
Phras.:
Brunnen machen urinieren , kindersprl.
°dua scheh dein Brunna måcha Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
ə~n Brunnə~ … machə~ Schmeller I,359 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
a Brünnerl machn Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°dua scheh dein Brunna måcha Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
ə~n Brunnə~ … machə~ Schmeller I,359 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
a Brünnerl machn Singer Arzbg.Wb. 44 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
4
†Salzwerk
Dialektbelege
die gen Hall in den prünn arbaitend 1400 Stadtr.Mchn (Dirr) 573,5 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
Etymologie
Ahd. brunno swm, mhd. brunne, burne sw/stm, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 156 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
brunα, -ū-, daneben brun Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, -ū- Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, R, ROD, WÜM; HEB, N), brund (FFB, FS; DGF, LA, MAI, MAL; ROD), vgl. Lg. § 27j Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. , brū (TS), brum (PA), vgl. Lg. § 23a4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Pl. gleichl. brunα (ED, M, WS; BT), ferner -i-(ED, LL, TÖL; NEW; FDB), brinαn (MB), brin Niederbayern.— Dim. brindl Oberbayern, Niederbayern, brinl Niederbayern (dazu EBE, ED, GAP, TS; NAB, R), brinαl Oberpfalz (dazu M, MB, RO, WS; GRI), brindlα (EIH), brinlα (AIC, FFB, TÖL; BT; FÜ, SC, WUG; FDB), -αlα (WM; LAU; FDB), brī̃l (ED, IN).
Literatur
- Schmeller I,359 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1169-1173 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
brunneln , Brunner(er) , Brunz , Brunze , brunzeln , brunzen , Brunzer , -brunzerin , Brunzet , brünzleinen , Brunzlet(s) , brunzlicht
Komposita
Adelbrunnen, Augenbrunnen, Pump(en)brunnen, Dachbrunnen, Dorfbrunnen, Tränkbrunnen, Drehbrunnen, Trinkbrunnen, Eimerbrunnen, Elbrunnen, Fischbrunnen, Flußbrunnen, Galg(en)brunnen, Gumpbrunnen, Hausbrunnen, Heilbrunnen, Hofbrunnen, Hundsbrunnen, Hungerbrunnen, Keckbrunnen, Kettenbrunnen, Klepfbrunnen, Laufbrunnen, Läutbrunnen, Leierbrunnen, Gemeinbrunnen, Osterbrunnen, Quellbrunnen, Rohrbrunnen, Salzbrunnen, Sauerbrunnen, Schäpferbrunnen, Scharbrunnen, Schlagbrunnen, Schöpfbrunnen, Schwengelbrunnen, Springbrunnen, Spritzbrunnen, Stäng(e)leinbrunnen, Stink(er)brunnen, Wasserbrunnen, Weih(en)brunnen, Windbrunnen, Gewölkachbrunnen, Ziehbrunnen, Zugbrunnen
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Brunnen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Brunnen
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
Schreckgestalt, Kinderschreck
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Brunnen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY