Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Brunnentrog, Brunn(ens)-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 569
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Trog
Bedeutung
Brunnentrog (wie Ursch-barntrog)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Brunntrog „Trog am Brunnen“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
°Brunnastruch Regelsbach SC49.367825, 10.949572
De wergelt da was weg im Tog, am Kuchelherd, am Brunnatrog Dingler bair.Herz 88 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Phras.:
°der sauft wia a Brunnatrog, vorn eini und hint außi „von einem Säufer“ Rosenheim RO47.857172, 12.116561
  • WBÖ V,557 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Brunnentrog

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: BrunnenTrog
Bedeutungen
1
Brunnentrog
Wasserversorgung, Wasserableitung
dä Brunnatrūch Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Brunnerstruugh Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
Brunnetro(u)ch Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Brun?trog Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Brunatruech „der“, Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
Brunatrūä̆k Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
Brunn?tru:ch Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Brunn?truch Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
Brunnadrouch Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Brunnadroug Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Brunnadrōch Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Brunnadruch Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Brunnadrugg Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Brunnadrūg Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
Brunnastrog Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Brunnatroͧch Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Brunnatroag Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Brunnatroch Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Brunnatrog Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Brunnatrok Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Brunnatrooch Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
Brunnatroug Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Brunnatrouk Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Brunnatrōch Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
Brunnatruch Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
Brunnatrueg Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Brunnatrug Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Brunnatruog Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗
Brunnatruug Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Brunnatrūch Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Brunnatrǖch „die“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Brunnădrooch Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
Brunnå-Truag Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Brunndrōg Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Brunne'traug Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Brunnedrouch Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Brunnentroͣg Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
Brunnentrog Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Brunnertrōg Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
Brunnertrug Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Brunnestroug Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
Brunnetro-uch Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Brunnetroaug Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Brunnetroch Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Brunnetroug Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Brunnetroug Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Brunnĕtrog Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Brunntrug Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Brunnädrog Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
Brunnädrug Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Brunnätrog Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Brunnätru-ek Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Brūnatrūg Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Brönndroch [Umlaut], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Brönntroch Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Brönntrog [Umlaut], Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Brünndrog [Umlaut], Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Brünndrouk [Umlaut], Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
Brünntrog [Umlaut], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Brünntrōg [Umlaut], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Brünntruorg [Umlaut], Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
brunn?struhch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
brunn?trūk „bis auf wenige Ausnahmen verschwunden“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
brunnatrog Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
brunnatrūg Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
de brunnadrūg Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
2
Trog am Brunnen, aus dem das Vieh säuft
Tierhaltung, Wiese, Weide
saufen lassen zum Brunnentrog getriem „aufpassen, dass jedes Vieh seinen Stand findet“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
an Brunnätru-ek treib „früher“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Brunnentröge Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Brunnentrog Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Brunnentrog „mechanische Tränker der am Born angebracht ist u. das Wasser läuft heraus, solange berührt wird“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Brunnentrog „früher trieb man das Vieh an den öff Brunnentrog“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Brunnentrog „früher“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Brunnatrog Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗
Brunnentrog „am Hof“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Brunntrug Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
3
Trog für das Brunnenwasser
Wasserversorgung, Wasserableitung
d'Wasch is an der Quelln in Brunntroch gfladert worn [Umschrift unsicher], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Brunnentrog Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
4
Wassergefäß zur Viehtränke
Tierhaltung, Wiese, Weide
da Brunnatrug „zum Wasserholen“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Brunnentrog

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗