Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Brust
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 606f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 606f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Körperteil
vordere Seite des Rumpfes
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
von der Brust an iss net übl! Derching FDB48.408873, 10.963980
Do muaschd a laungs Messa … mid an Schbitz a da Bruschd nausätzn! Niederarnbach SOB48.642768, 11.326975, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 130 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
er dructe si an sîn bruste Kaiserchr. 104,1259 Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
deme im holzhauen ein umbfallender baum … an die brust getroffen 1758/1759 Mirakelb.Aunkfn 193 Wühr, Evi: Das Mirakelbuch der Liebfrauenkirche zu Aunkofen. Originaltext und Auswertung, Abensberg 1999.
Aunkofen KEH 1736-1763
Aunkofen KEH 1736-1763
Phraseologie
Phras.:
hohe Brust krankhaft vorgewölbter Brustkorb °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°der hat a hoache Bruscht Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
°der hat a hoache Bruscht Wessobrunn WM47.874215, 11.0238794
(Frei / frisch) von der Brust (ausher / weg) reden u.ä. offen, ohne Hemmungen sprechen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
der redt von der Brust aus Außerrötzing DEG48.7341443, 13.2384919
Er redet von der Brust weg Baier.Sprw. II,58f. [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
der redt von der Brust aus Außerrötzing DEG48.7341443, 13.2384919
Er redet von der Brust weg Baier.Sprw. II,58f. [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Busen, weibliche Brust
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a hoatö Brust „im Wochenbett“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
bristl „kleiner Busen“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 50 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
Mamille prusti Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. III,433,23 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Div pruͤstel an den frawen sint … aus waichem lindem flaisch Konrad vM BdN 48,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
da ihr die rechte brust durch ein geschwär entzündet worden 1749 Mirakelb.Aunkfn 144 Wühr, Evi: Das Mirakelbuch der Liebfrauenkirche zu Aunkofen. Originaltext und Auswertung, Abensberg 1999.
Aunkofen KEH 1736-1763
Aunkofen KEH 1736-1763
Phraseologie
Phras.:
die Brust geben stillen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
d’Brust gem Schönwald REH50.199638, 12.087804
d’Brust gem Schönwald REH50.199638, 12.087804
an die Brust legen / nehmen / halten Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
an d Brust hoitn Gotteszell VIT48.964284, 12.964366
an d Brust hoitn Gotteszell VIT48.964284, 12.964366
an der Brust haben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
d’Muatta hat’s an da Brust Chieming TS47.8942626, 12.5381465
d’Muatta hat’s an da Brust Chieming TS47.8942626, 12.5381465
Von da Brust an „von Kindheit an“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich NEW
Atmungsorgane im Brustkorb
Dialektbelege
af da Brust håm Aicha PA48.671978, 13.289834
Er håut’s af da Bruust „er ist brustkrank“ Braun Gr.Wb. 68 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
übertr.: finanzielle Verfassung, Lage
Dialektbelege
der iis a wäng schwooch af da Bruust „nicht zahlungsfähig“ Braun Gr.Wb. 68 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Bruststück eines Schlachttieres
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Bristl Meßnerskreith BUL49.203295, 12.128708
ob jetzt Haxl … oder aa … Brüstl … do macht jede Soß’ vor Freid aa Tanzl Altb.Heimatp. 66 (2014) Nr.5,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Kleidung
die Brust bedeckender Teil eines Kleidungsstücks
Dialektbelege
Brust und Bugl „Brust und Rückenteil der Jacke“ Vohenstrauß VOH49.6238348, 12.341436
„Die Rockleibln … haben eine ganze Brust (keinen Ausschnitt)“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, Schönwerth Leseb. 53 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Hemdbrust
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a gstärkte Brust Regensburg R49.013904, 12.100040
„zieh halt a Brust an … ein Gummi-Chemisett“ Valentin Werke III,170 Valentin, Karl: Gesammelte Werke, 4 Bde, München/Zürich 21983.
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
eigentlich Fey, Valentin Ludwig, *1882 München, †1948 ebd.; Volksschauspieler
†Leibchen, Mieder
Dialektbelege
„Zeuch (Stoff) zu einem Brüstlein (Mieder)“ Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278, 1629 Singer Hochzeit 10 Singer, Friedrich Wilhelm: Hochzeit im Sechsämterland, Arzberg/Hohenberg 1988.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
†Brustlatz, Miedereinsatz
Dialektbelege
„Statt des Leibls haben sie die Brust (Brustfleck, Brustlatz)“ Rötz WÜM49.341854, 12.5319894, Schönwerth Leseb. 55 Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh, hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Schönwerth, Franz Xaver v, *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
1 Grob Grines Pristl Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1654 BJV 1962,209 (Inv.) Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
3
†Brustpanzer
Dialektbelege
Ain prüstel 1495 Stadtarch. Rgbg Inv.Schirlinger, fol.10r Stadtarchiv Regensburg
Vorder-, Stirnseite
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°d’Bruscht „Giebelseite“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Brust „Wand des Backofens, an der sich das Ofenloch befindet“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
brust „Stirnseite einer Auffahrung [Grubenbau]“ Huber Bergmannsspr. 16 Huber, Josef: Die oberbayerische Bergmannssprache, [München] o.J.
an die prust der Orgel Regensburg R49.013904, 12.100040, 1538 VHO 12 (1848) 307 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Schiene vorne am Streichbrett zur Befestigung der Schar am Pflugbaum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bristl Cham CHA49.223747, 12.662091
Hohlraum in der Mitte des Mühlsteins
Dialektbelege
°Brust Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
b’brussd „Hohlraum … der das Mahlgut aufnimmt“ nach Höchstetter Müllerhandwerk 56 Höchstetter, Christiana: (Fach)sprachliche Aspekte des Müllerhandwerks, dargestellt am Beispiel der Mühle zu Niedersunzing, Ex.masch. München 1989.
*1960 Niedersunzing SR
*1960 Niedersunzing SR
Etymologie
Ahd, mhd. brust stf, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 156f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Prasch 16 Prasch, Jo[hann] Ludwig: Dissertatio altera, De Origine Germanica Latinae Linguae ... Accedit Glossarium Bavaricum, Regensburg 1689.
*1637 Regensburg, †1690 ebd.; Schriftsteller, Jurist, Bürgermeister, Syndikus - Schmeller I,367f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1197-1199 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA