Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Bub

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 619–622
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
männliches Kind, junger od. unverheirateter Mann
1a
männliches Kind
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
wia i no a kloana Bua gwen bi Ascholding WOR47.8890821, 11.4974297
hot dös Böibl an Wåssakhobf! Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
Herr Landrichter is do’ koa’ kloans Büawei nimmer, wo ma’ aufpass’n muaß Franz Lustivogelbach 82 Franz, Hermann: Lustivogelbach. Heimelige Geschichten in oberbayerischer Mundart, München 1925.

*1877 München, †1953 ebd.; Oberpostrat
schlet [nur] än bue vnd schlet än man Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012, 20,89 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Phras.:
„Ein z’klobner Bua … ein Mädchen“ Queri Kraftbayr. 63 Queri, Georg: Kraftbayrisch. Ein Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern, München 1912.

*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller

nǫkαde bǫuαlα „kleine ganze Bratkartoffeln“ nach Kollmer II,210 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.

Dea schamt sö wia a kloana Bua Mauth WOS48.8866792, 13.5828395, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt

De håms mitanand wia Buam d’Voglnesta „sie tuscheln miteinander“ Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125

An deàrà is à Buà vàloon-gangà„Ein Mädchen, lebhaft wie ein Junge“ Kaps Welt d.Bauern 92 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

I waəs nét bin I ə~ Mádl odər ə~ Buə’ „ich bin ganz außer mir“ Schmeller I,191 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Vier nockerte Buam soachan in oa Haferl „Scherzspruch beim Melken“ Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484

Verse:
bal [wenn]’s Korn amal weg is, na baut ma erst d’Ruam, bal’s im Jahr recht viel Nussn geit [gibt], geits aa recht vil Buabn Baiernrain WOR47.902503, 11.6087683, ähnlich BOG

Renga Renga dropfa Buama muas ma schopfa [am Schopf packen], Diandln kriangan Mejd und Wei, Buaman straicht ma an Saudräg ai Rottal48.431054, 12.852333, ähnlich Niederbayern vereinzelt

°A lustiga Bou braucht oft a par Schouh, a trauricha Moa braucht söltn a Poar Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123

Bäiwl Bäiwl, geh ma nöt önd Räiwl, d Räiwl san söiß, dö beißnt dö ön d Föiß Herrnthann R49.051179, 12.473811, ähnlich VOF

Auszählreim:
Zwoa, drei Buam, die stehl’n Ruam, kimmt da Baua und haut’s aus und du bist drauß’ Friedl Kinder-Sprüchl 52 Friedl, Paul: Bayerische Kinder-Sprüchl, -Versl, -Rätsl, Grafenau 21983.

*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller

Schnaderhüpfel:
°der Bua, der lusti is, dem is da Himmi gwiß, der allewei trauan tuat, dem geht’s nia guat Lalling DEG48.8451215, 13.1404149

°A lustiga Bua kriegt Madln grod gnua, an trauringa Mo schaut goa koane o Lalling DEG48.8451215, 13.1404149

°Des is af der Welt schon amal so der Brauch, die Buam de san dalkert und de Deandl san schlauch Raigering AM49.4580696, 11.8938357
auch Kosen. für Rinder
Als Diminutiv  
Oberbayern vereinzelt
1b
Sohn
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
da Schwestan sei [ihr] Bua Vötting FS48.3967326, 11.7152237
da größa Bua geht scha as zwöift Jåhr östliches Niederbayern
Der wölche hot etz da den größern Fuam [Ansehen] … da Voda oda d’ Buam? Dingler bair.Herz 82 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Phras.:
dös is wås fia main Vaddan sein oanzinga Buam „etwas Angenehmes, Erfreuliches für mich“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395, ähnlich Häring Gäuboden 199 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
1c
Geliebter
Oberbayern vereinzelt
an Buam habn Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
’s Midei, die hat an Buben g’habt Stieler Ged. 54 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.

*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Na, na, mein liebs Bueberl, i geh da holt nit Zaupser 97 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Vers:
wail i goa so schlecht aussieh, moina dLait, i bin krank, mia-r-is no grad Zeit nao main Bäiwal so lang Bruck ROD49.245570, 12.305240
1d
alter Junggeselle, auch in
Phras.:
alter Bub Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
dös is fei nu a Bou „mit 40 noch Junggeselle“ Leupoldsdorf WUN50.029097, 11.933553
oaschichdö [alleinstehende] oidö Buam Schlicht Altheimld 59 Schlicht, Josef: Altheimland. Ein zweites Bayernbuch, Bamberg 1895.

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
2
(jugendlicher) Gehilfe in Handwerk u. Landwirtschaft
2a
Handwerksgehilfe
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ea hat no an Buam auf da Stea ba eam ghat Simbach PAN48.267054, 13.025393
„Hilfsarbeiter oder Buben, auch wenn sie verheirathet sind“ Laufen LF47.9354122, 12.930309, Lentner Bavaria Voralpenld 32 Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Die Landgerichte im Voralpenland, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1988.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
Darzuͦ wellent si, daz chein werchman noch puͤb auf die mietstat ge 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 186,19f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
von … den vmblauffennden ledigen Schneyderkhnechten vnnd Pueben Landshut LA48.545368, 12.145157, 1556 Zils Handwerk 120 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2b
jugendlicher od. rangniedrigster Bediensteter, Gehilfe des Bauern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach
„Rangfolge der Ehalten Gned, Middagned, Drittla, Bua Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
°da Bua is beim Tisch da allerletzt Passau PA48.567378, 13.431710
Mei Bou, der bringt ma a Brout und an Grejs sen Kocha Eggersberg KÖZ49.181134, 13.090917, BJV 1954,205 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
einen untauglichen ehehalten oder einen pueben, der … die scharwerk zu verrichten zu schwach wer Niederbayern, 1554 Grimm Weisth. III,643 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Scherzverse:
°is a Bua von Haufa, wenn ma schreit muaß er laufa Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
2c
Troßknecht
die schintfezzel [Troßknechte] vnd die puͦben Konrad vM BdN 105,5 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
mer als 12000 personen, hurn und pueben, mit den haubtleutten und landßknechten gezogen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1552 Chron.dt.St. XV,232,5f. Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
3
Schelm, Landstreicher, lasterhafter, liederlicher Mann
die münch, wo sie in den stetten wonen … seins lauter pueben Aventin IV,107,18-20 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
4
Teufel, in
Phras.:
der blaue Bua Bayerwald 25 (1927) 21f. Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
5
Bube, Ober, Unter im Kartenspiel
5a
Ober u. Unter
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der håd a Solo mit sechs Buam Petershausen DAH48.411761, 11.470202
5b
Ober
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°blauer Bua „Grasober“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
5c
Unter
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°die vier Boum Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
die vier Unter, des san de Buam Peschel Schaffkopfen 64 Peschel, Wolfgang: Bayerisch Schaffkopfen. Wissenswertes, Humoriges, Weilheim 31992.
5d
Bube
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Bua Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
6
Penis
da Bubi München M48.139686, 11.578889
7
Saugflasche
an Kid a Bubi göm einem Kind die Flasche geben Außerrötzing DEG48.7341443, 13.2384919
8
ungepflügter od. unbesäter Streifen im Acker
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der hot an Buam ogsat „dann, so glaubt man, wird seine Bäuerin einen Sohn gebären“ Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622
9
Ausruf der Bekräftigung, Verwunderung
Niederbayern vereinzelt
Båu, Våda, da Schulära hådn Girgl bädld, dasa d Händ vol Hår khåd håd! Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
Bua, da lassen wir’s wieder krachen …! Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.52,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Bue! Da schneidens Gsichter Sturm Lieder 10 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.

*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
Mhd. buobe swm, westgerm. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 157 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
buα Oberbayern, Niederbayern, Schwaben (dazu CHA, R, ROD), bou nordwestliches Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken.— Akk./Dat.Sg. buαm, boum, vereinz. wie Nom. (SOG; KÖZ).— Pl. buαm, boum, daneben -mα Oberbayern, Niederbayern (dazu AM, CHA, SUL, WEN), buαbə u.ä. (GAP, SOG; A), -αx (FFB), biαm (SOG).— Dat.Pl. boumα (REH), -mαn (MB; GRI, KÖZ).— Dim. biαw(α)l(α) , beiw-, auch biαwe (WS; PA), -ai (BGD; PA), bölwl (VOH), ferner buαwαl, bou-, dazu bouαl (KÖZ), buαwai (TS). Kosef. buαli (M; VOF), bouwe (R), bubi ugs.
  • Delling I,105 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,190-193 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 61 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • Zaupser Nachl. 11 Zaupser, Andreas: Nachlese zum baierischen und oberpfälzischen Idiotikon, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986), selbständig in →ZAUPSER.

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ III,1214-1222 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bub

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Sohn
Familienleben/Verwandtschaft
ih hob mein Huuf zouschreihm lôuhn on mein Bouhm! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Der eenzisch Bua oder Mädsche Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
i ho mein Bua gäzoiblt Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Bou Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Neuhaus a.d.Eger WUN50.103511, 12.168398 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Rupprechtstegen LAU49.600274, 11.479071 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Sornhüll EI48.947414, 11.275319 ↗
Bou „Sohn nicht gebräuchlich“, Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
Bou „nur! der, uhser Bou. Für Sohn keinen Ähnlichen Ausdruck“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Bou „nur“, Bernstein WUN50.071935, 12.054937 ↗
Bou „nicht nasal“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Bua Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Happertshausen HAS50.162457, 10.466763 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Bou „nasal Bub“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Bua „wird selten gebraucht, man sagt Bua“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
Bou „meist aber unna Bou“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
Bua „üblich“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Båu „häufiger“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Boͣu Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Bou „aa“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
Bou „d“, Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Bou „d, ō/ū nasal“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Bou „dä“, Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
Bou „dä“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Bou „da Bou wird gebraucht“, Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
Bou „daͤ“, Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
Bou „där“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Bou „das Wort gibt es hier nicht, man sagt der Bou, der Gung“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Bou „de“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗ Joditz HO50.371325, 11.838269 ↗
Bou „der“, Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
Bou „der, nicht nasal“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Bou „der, Sohn nicht gebräuchlich“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ort HO50.235887, 11.719024 ↗
Bou „es wird nur Bou gebraucht“, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Bou „hier ist bou gebräuchlich“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Bou „man verwendet für Sohn Bou“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
Bou „meist“, Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
Boū Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
Bu „dä“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Bu „der“, Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Jesserndorf HAS50.088725, 10.689206 ↗
Bu „ganz selten angewendet wird: da Bu, erhalten“, Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Bu „mei“, Eichenbühl MIL49.701789, 9.333380 ↗
Bu „meist“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Bu „sei“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
Bu „Sohn, selten“, Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Bu Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Bu(e) Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗
Bu:e Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Bu? „der“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Bua „dar“, Hainert HAS49.998330, 10.500815 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Bua „das Wort wird in unserer MA nicht gebraucht, dafür ...“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Bua „der mei“, Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Bua „dr“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Bua „dr; erhalten“, Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Bua „geschwunden“, Esselbach MSP49.850932, 9.531021 ↗
Bua „heisst hier“, Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗
Bua „hier sagt man mei Bua“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
Bua „hierorts sagt man nie Sohn sondern Bua“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
Bua „man sagt nicht Sohn, dr ...“, Rieden 49.938872, 10.049358 ↗
Bua „mei“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
Bua „meistens gebräuchlich“, Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
Bua „nur“, Dipbach 49.898652, 10.124385 ↗
Bua „sei“, Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Bua „Sohn hört man selten“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Bua „Sohn nicht gebräuchlich, dr Bua“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
Bua „statt Sohn wird Bua gebraucht“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Bub „nicht gebräuchlich, dafür meist ...“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗
Bue „der“, Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
Bue „dr“, Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
Bue „MA nur Bue“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Bue „nicht Sohn“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Bue „Sohn nicht gebräuchlich“, Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Bue Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Buewe „MZ“, Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Buh „sei; Sohn in MA nicht gebräuchlich“, Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
Buh Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Buhå Greßthal SW50.077067, 10.039823 ↗ Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
Buu „Sohn nicht gebräuchlich“, Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗
Buu Frickenhausen NES50.405225, 10.229136 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Mittelstreu NES50.392389, 10.270829 ↗
Buä „meist“, Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Buä=ö Auernhofen NEA49.523815, 10.104741 ↗
Bū „bei uns sagt man der ....“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Bū „de“, Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Bū „moin“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Bū „nicht nasal“, Frankenhofen AN49.030935, 10.474453 ↗
Bū „Sohn nur Hochdeutsch gegenüber Fremden gebräuchlich, sonst Bū“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
Bū „Sohn ungebräuchlich“, Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Bū „Sohn wird eigentlich nicht gebraucht“, Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
Bū „Stadt“, Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Bū Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗
Būa Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
Bŭ̄a „mei“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
bou „där, Buch N49.496794, 11.033255 ↗
bou „nicht Sohn sondern Bou“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
bou Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
bou „Bub“, Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
bou „de*“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
boŭ „mei ... wird häufig für Sohn gesagt“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
bu: Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
bua „für Sohn wird MA gebraucht Bua“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
bua Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
buaͤ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
buh „Sohn nicht gebraucht“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
buä „mai“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
eenziger Bua Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
sei Bua is gfalln Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ä enziar Bua Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
2
Knabe, Junge
Mann: jung
aufhaltn de̢rfm blūs boum odər mansbildər, und nit blūs nåuch dər Trauiə, sugār bən khamər wåuə fārn wūrət frəiər aufgəhaltn [außersprachlich], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Di Buawa hömm a Sähl gschpannt und hömms Brautpoor aufghalta bißa Geld gricht hömm. Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗
Dies göit naus wöi bau Harrerbauer s'Fleisch, dou hout d'Bou nix gröicht. Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Bu, loß dich ve die annern fei net oodreschen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Buam get aus Äärn „Ähren lesen“, Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗ Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
Deä Buh is orch Mochä Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Deä buh sicht örch gut aus Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die Buben haben sich o gedroschen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Die Buwe wadde voä de Kärsch; sie wolle die Brautlait hemme Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Die Maisböart, ein Ulk für die Buawe Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Ein Bu der fräsch woär, nemmt mer an de Oärn Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
a Brock'n von an Boum Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a beesa Bu Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
a beïsa Bou Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
a dicker Bua Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
a drumm Bua Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
a feschta Bua Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
a fester Bu Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
a ukultiviata Bua Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
a wampater Bua [Flexionsbesonderheit], Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
an kläne decke Bua Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
d? Bua werd beidlt Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
dea Bou is widda gscheid drecki Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
dem Buben hob i di Oŭern lang zŭng Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
der Bou der is recht dumfaul Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
der Bou is der reinsta Wirbelwind Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
des is a rotbackerter Bua [Flexionsbesonderheit], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
di Bumm haldn Hochzīch auf Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
die Boum dennä rumkullärn [Umlaut], Stein 49.398902, 10.981156 ↗
die Buben machen gerne Be:chais Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
digg'r Buh „dicker Bub“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
dn Bubn rumhugg'ln Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
doas is doch en böase Bua Pflochsbach MSP49.961573, 9.601194 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
e starke Bue Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
in Boum hugln Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
kleiner dürrer Bua Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
mai klaaner Bu is mai Augabbfl Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
murds Kerl-Bou Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
nein Buben laufen Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
nä glan Bum ō - schelln Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
storka Buu Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
stårker Bua Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
vor Pfingsten dürfen die Buben nicht im Fluß baden „Seele“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
zierlicher Buä Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
ä gringä Bua Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
3
Knabe, Schüler
Mann: jung
a schichtänä Bu Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
aschiftia Bou „einschiftig“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
a dürrer bua Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
4
junger Mann
Mann: jungKindheit/Jugend
die junger Buerber „Man sagt nur "die junger Buerber" und meint damit alle jungen Burschen.“, Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Di junga Būmm „(jetzt)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
junge Buaba „nein, die Gemeinschaft besteht immer“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
5
Junge
Kind (beiderlei Geschlechts)
nach dera sin die Boum narrsch [Umlaut], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
dei hads af die Boum o'gseng Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
6
männliches Kind
Mann: jungAblauf des Lebens
greina wi a klana Bu Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
7
Knabe
Mann: jung
a gscheita Bou [Redensart], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
8
Sohn (in Redensart)
Familienleben/Verwandtschaft
Wie dä Ackä - so die Rubn, wie dä Votä - so die Bubn, wie die Muttä - so die Techtä, meistens åbä etwas schlechtä. [Umlaut], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bub

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗