Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Bug

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Bügelfalte in der Herrenhose
Männerkleidung
dä Buuch in dä Huusn Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
Buuch „ja“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Buuch Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Buch Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Bug Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
Buch „Bruch und Buch“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Buck Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Bug „Buch“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
2
oberste Balkenlage, auf der der Dachstuhl ruht
die Büge Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗

Bug1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 697f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
(um)gebogene Stelle
1a
Falte im Stoff, Papier
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
s Dåu [Tuch] nån Bug schnän Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
„Die Hose hat einen Bug Christl Aichacher Wb. 100 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
1b
Bogen
°Bug „Bogen“ Ramsau BGD47.574788, 12.865494
1c
gebogene Schwanzfedern des Erpels
°Biegl „die gebogenen Schwanzfedern des Enterichs“ Berganger EBE47.9792175, 11.9174493
2
Beule, Delle
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
da Roaf hat an Bug „ist verbogen“ Degerndorf RO47.7341139, 12.1135202
Buch Maiersreuth TIR49.9876882, 12.409859, DWA V,7 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
3
Körperteil
3a
Kniekehle, Knie
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mi hat’s am Bug Ismaning M48.2242434, 11.6715263
3b
Schulter
°Bug „bei Mensch und Tier“ Partenkirchen GAP47.492704, 11.094968
4
Schiffsbug
Oberbayern vereinzelt
der Bug Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
5
First
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Bug Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
6
Stärkemaß für Rohmessing
3 Bug auf länge 6 schuh auf Breitte 8 Zohl 1780 Stadtarch. Rosenhm Abt. B/H Nr.1218, 108 Stadtarchiv Rosenheim
Abl. zur Wz. von biegen; WBÖ III,1322 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
būg, auch būx (KEH; AM, TIR), vgl. Lg. § 29b3 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .
  • Schmeller I,217 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1322f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Bug2, -ch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 698f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum,  WS KEH VOF
Femininum  RO TS
Bedeutungen
1
Körperteil
1a
des Tieres
1aα
Schenkel, insbes. Vorderschenkel mit Schulterpartie
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°bei da Gans is as bessa [beste] as Biagl Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°Buach „Schulterteil bei Rehen“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
Der Buag Oberbayern, BzAnthr. 8 (1889) 163 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
puag [Mask.] piag [Mz.] „Schulterstück (Fleisch)“ Schweizer Dießner Wb. 156 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
mit demo … poake Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. II,221,26 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
an den andern tiern haizzen sie puͦg Konrad vM BdN 43,12 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
An der Faßnacht jedem ein Piegl Hennen Amberg AM49.445718, 11.852457, 1540 VHO 52 (1900) 227 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
1aβ
vorderes Viertel des Rumpfes
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bug „Brustkorb der Gans“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
1aγ
Nacken
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bug „Genickstück bei Schweinen“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
1b
des Menschen
1bα
Gelenk
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der ganz Buag tuat mir weah „an der Achsel“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
1bβ
Schenkel
Auf’n Biegn und auf’n Boan … Als wann zwoa Bes’nstiel zamma thaat’n loan’ [lehnen] Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, Kobell Schnadahüpfln 157 Kobell, Franz v.: Schnadahüpfln und Gschichtln, München [1872].

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
1bγ
Rist, Fußrücken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°hat uns am Vordafuas de Buag wehtoa Halfing RO47.9500426, 12.2765095
2
Balken in Dachstuhl
2a
Strebe
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Buag, Buang Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
buαg „Kopfband, Strebe zur Verbindung des Gebälkes“ nach Lechner Rehling 168 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
2b
Hahnenbalken
°Buag Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
3
Biegung
Zu dem gerechten buͦge hân ich die fart gelâzen HadamarvL 113,453 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Ahd. buog, mhd. buoc stm, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 160 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
buαg, daneben vereinz. buax (FS, WS; DGF, KEH, VOF), ferner boug (PAR), ugs. küchensprl. v.a. in Bed.1a būg, Dim. bīgl.
  • Schmeller I,196, 218 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1324f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Bug2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗