Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Bug2, -ch

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 698f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Neutrum,  WS KEH VOF
Femininum  RO TS
Bedeutungen
1
Körperteil
1a
des Tieres
1aα
Schenkel, insbes. Vorderschenkel mit Schulterpartie
°Oberbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°bei da Gans is as bessa [beste] as Biagl Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°Buach „Schulterteil bei Rehen“ Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
Der Buag Oberbayern, BzAnthr. 8 (1889) 163 Beiträge zur Anthropologie und Urgeschichte Bayerns, 1877-1915.
puag [Mask.] piag [Mz.] „Schulterstück (Fleisch)“ Schweizer Dießner Wb. 156 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil., Germanist, Volkskundler
mit demo … poake Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 9.Jh. StSG. II,221,26 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
an den andern tiern haizzen sie puͦg Konrad vM BdN 43,12 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
An der Faßnacht jedem ein Piegl Hennen Amberg AM49.445718, 11.852457, 1540 VHO 52 (1900) 227 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
1aβ
vorderes Viertel des Rumpfes
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bug „Brustkorb der Gans“ Neustadt NEW49.732301, 12.178398
1aγ
Nacken
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bug „Genickstück bei Schweinen“ Neumarkt NM49.279624, 11.4594662
1b
des Menschen
1bα
Gelenk
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°der ganz Buag tuat mir weah „an der Achsel“ Rehling AIC48.486722, 10.9291512
1bβ
Schenkel
Auf’n Biegn und auf’n Boan … Als wann zwoa Bes’nstiel zamma thaat’n loan’ [lehnen] Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, Kobell Schnadahüpfln 157 Kobell, Franz v.: Schnadahüpfln und Gschichtln, München [1872].

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil., Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
1bγ
Rist, Fußrücken
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°hat uns am Vordafuas de Buag wehtoa Halfing RO47.9500426, 12.2765095
2
Balken in Dachstuhl
2a
Strebe
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Buag, Buang Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
buαg „Kopfband, Strebe zur Verbindung des Gebälkes“ nach Lechner Rehling 168 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
2b
Hahnenbalken
°Buag Edelshausen SOB48.607177, 11.2777977
3
Biegung
Zu dem gerechten buͦge hân ich die fart gelâzen HadamarvL 113,453 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Ahd. buog, mhd. buoc stm., germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 160 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 221989 (bearb. von Elmar Seebold). .
buαg, daneben vereinz. buax (FS, WS; DGF, KEH, VOF), ferner boug (PAR), ugs. küchensprl. v.a. in Bed.1a būg, Dim. bīgl.
  • Schmeller I,196, 218 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1324f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.