Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Bummel
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 722–725
Link zum PDF: Band 3, Spalte 722–725
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
auch als Dim. meist Maskulinum
Ableitung von: bum
1
Kirchenglocke
Dialektbelege
„das kleine Bummerl auf dem Thurme zu Neuenhammer [VOH]“ Schönwerth Opf. II,123 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen, 3 Bde, Augsburg 1857-59.
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Tier
(junger) Stier
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°mia ham zeecha Kiah und oan Bummal Freising FS48.402335, 11.741887
°Kouh wiad zum Bumml tribm Hirschau AM49.545957, 11.943774
laß ma an Bummerl schneiden, na ham ma an Ochsen Hubrich Schindeldach 11 Hubrich, Eugen: Unterm Schindeldach. Ernste und heitere Geschichten und Sagen aus dem Bayerischen Wald, Straubing [1928].
*1885 Kötzting, †1963 Dachau; Oberstudienrat
*1885 Kötzting, †1963 Dachau; Oberstudienrat
A Pummel „Zuchtstier, Wucherstier“ Zaupser 60 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
Phraseologie
Phras.:
einen Kopf / Schädel wie ein Bummel haben u.ä. einen großen Kopf °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dea hot an Schedl wöi an Buml Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
°dea hot an Schedl wöi an Buml Waldmünchen WÜM49.3775728, 12.7062127
°er hat an Schädl wia a Bummerl „ist unnachgiebig“ Griesbach DGF48.598875, 12.5756941
Ein Genäck wie ein Bummel haben einen breiten Nacken °Oberpfalz vereinzelt:
dea hat a Gnack wie a Bumml Weiden WEN49.676727, 12.162220
dea hat a Gnack wie a Bumml Weiden WEN49.676727, 12.162220
Kraft haben / stark sein wie ein Bummel u.ä. sehr stark, kräftig sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dea hot Kraft ois wira Bumal Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Der håut Kreft’n … wöi a Bumm’l! Braun Gr.Wb. 74 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
°dea hot Kraft ois wira Bumal Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
Der håut Kreft’n … wöi a Bumm’l! Braun Gr.Wb. 74 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Schauen wie ein Bummel u.ä. trotzig, störrisch blicken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°heid schauda wieda drei wäi a Bummö Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
°heid schauda wieda drei wäi a Bummö Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
verständnislos, verdutzt blicken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der schaut drei als wie a Bummal Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628
°der schaut drei als wie a Bummal Herrnwahlthann KEH48.8452729, 11.9862628
auch erweitert
°schaua wäi da Bumml am Stearbbett Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
°schaua wäi da Bumml am Stearbbett Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
wütend, angriffslustig blicken °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°schaung wira Bummerl Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
°schaung wira Bummerl Unterföhring M48.1949828, 11.6449481
„gšå̄d … hǫdα … wei α bumαl … gefühllos“ nach Kollmer II,380 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Einen Schädel machen wie ein Bummel u.ä. trotzig, störrisch blicken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°du mogst a heint an Schell wia Bummal Eging VOF48.714577, 13.265832
An Schedl machn wöi a Bumml Amberg AM49.445718, 11.852457, Winkler Heimatspr. 85 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
°du mogst a heint an Schell wia Bummal Eging VOF48.714577, 13.265832
An Schedl machn wöi a Bumml Amberg AM49.445718, 11.852457, Winkler Heimatspr. 85 Winkler, Karl: Heimatsprachkunde des Altbayerisch-Oberpfälzischen, Kallmünz 1936.
*1891 Regenstauf R, †1961 Amberg; Rektor
°dem lauft der Schädel o als wia am Bummerl „vor Zorn“ Brunnen SOB48.6293223, 11.3097034
Saufen wie ein Bummel viel trinken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°wie a Bumml saffn Schönwald REH50.199638, 12.087804
°wie a Bumml saffn Schönwald REH50.199638, 12.087804
Dea rennt af d’Leut laous wie a Buml „belästigt Fremde“ Ebnath KEM49.9519526, 11.9399145
°Sie halt o wia Bummerl „Mädchen, das für jeden bereit ist“ Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
°Dö Suppn is so dick wia a Buml „dickflüssig“ Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
Jmdm könnte der Bummel nicht genug Geld stampfen / scheißen u.ä. jmd lebt verschwenderisch °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°da kunt da Bummall nöt gnua Gejd stampfn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°da kunt da Bummall nöt gnua Gejd stampfn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°laß da vam Bummerl a Geld drucka Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°Dir scheißt der Bummerl äbbs „du bekommst nichts“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
Einen Bummel heimweisen u.ä. betrunken nach Hause gehen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°da Hias hot ganz an schön Bummei hoamtriebn Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
àn Bummàl hõàm-wàisn „im Rausch nach Hause torkeln“ Kaps Welt d.Bauern 17 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
°da Hias hot ganz an schön Bummei hoamtriebn Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
àn Bummàl hõàm-wàisn „im Rausch nach Hause torkeln“ Kaps Welt d.Bauern 17 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
Ortsneckereien
Dialektbelege
„Rinchnach [REG] … Klosterer Bummel“ Bronner Schelmenb. 141 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
°Hoiadaua Bummal „Bewohner der Hallertau“ VIB
Ihr Holzlandler Bummerl „Bewohner des Holzlandes um Reichlkofen“ Dietelskirchen VIB48.4984505, 12.3453208
übertr. großes, kräftiges Tier allg.
Dialektbelege
Bummerl „jegliches große, kräftige Tier“ 4Zehetner Bair.Dt. 84 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Insekt
Schmeiß-, Fleischfliege (Calliphora od. Sarcophaga)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°is scho wieda so a Buml am Fensta Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
Bumml Judenmann Opf.Wb. 33 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
Drohne, männliche Biene
Dialektbelege
°dö Bummerl werdn aussibissn „die Drohnen werden im Bienenstock getötet“ Rathsmannsdorf VOF48.659454, 13.248157
2bε
Maikäfer (Melolontha)
Dialektbelege
Bummerl Judenmann Opf.Wb. 32 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
von Menschen
großer, kräftiger Mensch
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der reinste Bummerl Dornach LAN48.6305476, 12.898346
A so a štiagnackada Bummal! Aman Schimpfwb. 42 Aman, Reinhold: Bayrisch-österreichisches Schimpfwörterbuch, München 21975.
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
*1936 Fürstenzell PA, †2019 Santa Rosa (USA); Prof. für Germanistik
dicker, untersetzter Mensch, dickes Kind
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a dika Bumal sei Parsberg MB47.784402, 11.864508
Mei liawa, du bist aa ganz scheens Bummal worn! Binder Saggradi 36 Binder, Brigitte: Saggradi! Die originellsten bayerischen Schimpfwörter von A-Z, München 1993.
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
*1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin
schwerfälliger, ungeschickter Mensch
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bummerl Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
Bummerl „Tolpatsch“ Schneider Bair.gschimpft 14 Schneider, Herbert: Bairisch gschimpft, München 1991.
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
*1922 München; Journalist, Schriftsteller
einfältiger, dummer Mensch
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bummerl Reichenhall REI47.729564, 12.881491
langsamer, langweiliger Mensch
Grammatik
Diminutiv
Dialektbelege
°a Bummerl München M48.139686, 11.578889
Bummerla Berthold Fürther Wb. 33 Berthold, Eugen: Dei hulli alli ô. Ein amüsantes Wörterbuch der Fürther Mundart, Fürth 1975.
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
*1897 Fürth, †1976 ebd.; Oberinspektor
trotziger, störrischer Mensch
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°laß doch den Bumal steh Gangkofen EG48.4370323, 12.5630767
puml Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, Weber Eichstätt 63 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
flegelhafter, ungehobelter Mensch
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°du bist a rechta Bummal Bodenmais REG49.070161, 13.099453
bumml Kilgert Gloss.Ratisbonense 51 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
stolzer, eingebildeter Mensch
Dialektbelege
°schaugn o, den Bummal „stolzer, eingebildeter Mensch“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Gesichtsausdruck
trotziger Gesichtsausdruck
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der Micherl macht a an Bumml Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
deα mǫcht se … αn bumαl … å̄̃ nach Kollmer II,373 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
großer Kopf
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der håt so an Buml af Regensburg R49.013904, 12.100040
großer rundlicher od. unregelmäßiger Stein
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°früras hams koane ghautn Markstoa ghabt, na hams kopfgroße Bummal neito Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°wirf Bummerl ausm Bach außa zum Wegrichtn Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
„Die alten Mauern … aus zwei Schichten Bummerl“ Grasbrunn M48.078067, 11.744254, SZ Ebersberg 55 (1999) Nr.194,4 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Schusser
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bumml Glasschusser Ammerthal AM49.440607, 11.761609
(dunkel verfärbter) gekochter Eidotter
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Bummerl is scho ganz grab Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
°„Bummerl dunkles, Kaiberl helles Dotter“ Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
„Dutara (roh), Bumal (gekocht)“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891, DWA XIX,15 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
knorriger Holzklotz
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bummerl „für den Ofen im Winter“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Kinderkreisel
Grammatik
Diminutiv
Dialektbelege
Bummal Niedertraubling R48.9602146, 12.1830128
Bummerl Bogen Schlappinger Niederbayer II,69 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
best. Balken im Dachstuhl
Grammatik
Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Bummal „kurze Traghölzer, auf die Pfette aufgesetzt, oben für den Strebebalken eingekerbt“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
12
kurzer, dicker Nagel
Dialektbelege
Bummerl „kurzer, dicker Nagel“ Ilmberger Fibel 36 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
Lokalbahnzug
Dialektbelege
„um den letzten Bummerl zu erreichen“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419, SZ Dachau 64 (2008) Nr.40,R3 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
15
Strafpunkt beim Kartenspiel
Dialektbelege
Bum:mål „Strafpunkt beim Kartenspiel“ Christl Aichacher Wb. 138 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Rausch
Grammatik
meist Diminutiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea hout an ganz schäina Bummerl boranand Dietkirchen NM49.2917801, 11.58445
er hat … einen Bummerl Niederbayern, ObG 15 (1926) 165 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
Etymologie
Abl. von bum; WBÖ III,1359 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . Dim. auch zu Bummer ( Bummer(er)) möglich.
Literatur
- Delling I,106 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,391 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 60 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,1358f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Bachbummel, Bauernbummel, Pferdbummel, Dorfbummel, Dreckbummel, Feldbummel, Fleischbummel, Gangbummel, Geilbummel, Haarbummel, Herdbummel, Hundsbummel, Junibummel, Kerrbummel, Kuhbummel, Maibummel, Gemeinbummel, Mistbummel, Moosbummel, Roßbummel, Rucksackbummel, Stallbummel, Stierbummel, Stutzbummel, Zuchtbummel
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA