Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Burzel
Bedeutung
1
zum Knoten aufgestecktes Haar
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
Burzel
zum SeitenanfangCC-BY
Bürzel1, -u-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 816
Link zum PDF: Band 3, Spalte 816
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum
Hinterteil, Steiß (vom Geflügel)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dea streckt an Biazl außa Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
Purzl „Arsch der Hühner“ Passau PA48.567378, 13.431710
übertr. Gesäß
Dialektbelege
„Auch flicken soll man in dieser Zeit [in der Fastnacht] nicht, sonst vernäht man den Hühnern den Bürzel“ Oberpfalz, Bavaria II,305 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Bürzeldrüse
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Bürzl „Zipeldrüse“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
„das Birzl, das am hinteren Ende der Gans zu wachsen pflegt“ Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.19,7 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Hahn ohne Schwanz
Dialektbelege
biαtʃl „Hahn ohne Schwanz“ Freystadt NM49.198795, 11.331702, nach Weber Eichstätt 61 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Anschnitt od. Endstück des Brotlaibs
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Purzl Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622
Ausbuchtung, Schwellung
Ausbuchtung am Brotlaib
Dialektbelege
°Bürzl „Ausbuchtung am Brotlaib“ Berching BEI49.106580, 11.440020
6
†wohl bauchiges Gefäß
Dialektbelege
III purzzel Piendl Hab und Gut 204 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.
Schambach SR
Schambach SR
Etymologie
Abl. zur Wz. von borzen; Pfeifer Et.Wb. 187 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Schmeller I,285 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1479 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitung
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
†Bürzel2, -u-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 817
Link zum PDF: Band 3, Spalte 817
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Wurmerkrankung des Pferds
Dialektbelege
Es sind dreierlei Burzel Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 71 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Für den pürzl Roßarznei (Deinhardt) 80 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Etymologie
Mhd. bürzel stm, Herkunft unklar.
Literatur
- Schmeller I,285 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1478 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Burzel1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 816
Link zum PDF: Band 3, Spalte 816
Bedeutung
Bürzel
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Burzel2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 817
Link zum PDF: Band 3, Spalte 817
Bedeutung
Pferdekrankheit
zum SeitenanfangCC-BY