Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Buschen
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 833f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 833f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Busch1
Büschel, Buschen
Büschel, Bündel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Buschn „Bündel Dachschindeln“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
°heut hat’s Buschn am Kopf „zu Berge stehende Haarbüschel“ Regensburg R49.013904, 12.100040
daas er a wen’g g’sehng hat, hat a eahm ein’ Busch’n Schusta-Span’ mitg’numma Biberger Geschichten 48 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
„Fünfzehn gleiche Reifen bilden einen Ring, vier Ringe einen Buschen“ Reder Bayerwald 138 Reder, Heinrich v.: Der Bayerwald, Regensburg 1861.
12 Puschen (15 Centner) geben einen gemeinen Wagen schwer Eisen Hohenaschau RO47.7654148, 12.3233588, 1549 Peetz Volkswiss.Stud. 95 Peetz, Hartwig: Volkswissenschaftliche Studien, Augsburg 1880.
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
auch Haufen zusammengestellter Getreidegarben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Buschn macha Autenzell SOB48.5137637, 11.2710622
Strauß, Buschen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
„einen Buschn trägt der Hochzeitlader auf dem Hut“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
So hab i denkt und brock’ daneben, Da hat’s gar bald an Buschen geben Stieler Ged. 28 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
ein paar von bildthaur arbeith gemachte Puschen vfn altar Niederaschau RO47.776530, 12.316872, 1718 Jahn Handwerkskunst 216 Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.
Hohenaschau RO
Hohenaschau RO
an Mariä Himmelfahrt (15. August) geweihter Kräuterbuschen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°da Buschn Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
wenn oans an schlimma Huastn kriagt … nimmt ma a bissal wos vom Buschn in Tee nei Altb.Heimatp. 61 (2009) Nr.38,11 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Palmbuschen
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
„ein Buschn aus Palmmuhl (Kätzchen), Segenbaum (Sadebaum) und Bux“ Antersdorf PAN48.274793, 13.007719
„Vergesst mir den Buschen für den Herrgottswinkel nicht“ BGD, Brotsack Träume 52 Brotsack, Daniela: Wege durch das Tal der Träume. Erzählungen um Bräuche und Traditionen in Ober- und Niederbayern, Norderstedt 2. Auflage 2014.
junger Baum, Wipfel, Ast
(geschmückter) kleiner Baum od. Wipfel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°den Buschn steckn „der Angebeteten zum 1. Mai ein Maibäumchen ans Haus stecken“ Rott WS47.985008, 12.130561
°iatzat steckas an Buschn af „den Richtbaum“ Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
kein andre … Frag, als wer steckt heut den Buschen aus, und wann dem sein Faß gar ist Hofmiller Helmbrecht 34 Der Meier Helmbrecht. Wernher dem Gartenaere nacherzählt von Josef Hofmiller, München 1925.
*1872 Kranzegg/Allgäu, †1933 Rosenheim; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Schriftsteller
*1872 Kranzegg/Allgäu, †1933 Rosenheim; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Schriftsteller
Busch, Pfln.
Busch, Strauch
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
dia Mauer is ganz iwawaxn mit greana Buschn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„Johannisbeerstrauch … bušn“ Mörnsheim EIH48.869472, 11.005650, nach SBS VIII,287 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
der got der Moysi erschayn in einem prinnunden puschen Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 14.Jh. Clm 7806,fol.155v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
auch Hecke
Dialektbelege
bušn „eine Hecke“ Mörnsheim EIH48.869472, 11.005650, nach SBS VIII,403 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Kopfschmuck der Tiere beim Almabtrieb
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Buschn Hausham MB47.7507322, 11.8394101
Jetz muaß i meine Küah … mit Kränz und Buschn ziern Christ Werke 330 (Mathias Bichler) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Aufgebauschtes, Bausch
Dialektbelege
Buschn Oberkreuzberg GRA48.8940936, 13.3445772
„mit einem Faltenkittel, der beim Drehertanzen einen Buschen macht“ Angerer Göll 10 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
Etymologie
Mhd. busche swm, sw. Entsprechung von Busch1; WBÖ III,1490 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,299 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 19 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ III,1490-1494 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Hebaufbuschen, Augenbuschen, Palmbuschen, Bierbuschen, Blumenbuschen, Prangenbuschen, Brechbuschen, Brunzbuschen, Kirchtagbuschen, Doppeltbuschen, Fegbuschen, Firstbuschen, Hebebuschen, Hollerbuschen, Kräuterbuschen, Laderbuschen, Latschenbuschen, Maibuschen, Bergmannsbuschen, Nägeleinbuschen, Reisachbuschen, Rekrutenbuschen, Richtbuschen, Schleifbuschen, Schweifbuschen, Hebeweinbuschen, Wetterbuschen, Kranewitbuschen, Wurzbuschen, Zeigelbuschen, Hochzeit(s)buschen, Hochzeiterbuschen, Zimmerbuschen
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Buschen
Reisigbündel
Dialektbelege
Buschn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Burgsalach WUG49.032767, 11.095751 ↗ Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗ Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Nennslingen WUG49.045905, 11.129521 ↗ Oberbreitenlohe RH49.160336, 10.991543 ↗ Ohlangen RH49.083194, 11.180287 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pfraunfeld WUG49.059332, 11.093961 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗ Rednitzhembach RH49.299093, 11.082914 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Reisig, zerkleinerte Zweige
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY