Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Buschwindröschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: BuschRoseWind
Bedeutungen
1
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
äs Buschwindröschn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Bŭschwindröschen Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
Buschwindreische Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Buschwindröschen Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kleintettau KC50.471605, 11.283040 ↗ Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
[Vorlage unterstrichen], Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Buschwindräisje Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Buschwindröschen [Vorlage unterstrichen], Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
Bŭschwindresje Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
2
Buschwindröschem
Buschwindröschen „ist Totenblume, darf man nicht ins Haus tragen.“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗