Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Butte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
zum Viehtränken gebrauchtes Wassergefäß
Tierhaltung, Wiese, Weide
in Stohl nein Bohn Wasse schütt mit de Butt odde mitn Zǖbelä Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Wasser mit einer Budde „vor 1909“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Butte und Kelle „früher“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Butta Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Butten Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
Buttn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Bottä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Budde „30l, Traggefäß“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Buddn Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Buotä Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
Butt Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
Butt? „die, später“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Butta „ausserdem mit dr... am Brunnen geholt“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Butte Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Butten „früher Wasser mit Butten vom Brunnen geholt und in einen durchgehenden Trog geschüttet,“, Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
Buttn „die, früher“, Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
Oputtn Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
Putten Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
Puttn Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
di Butt „Traggefäß auf dem Rücken“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die Butt? „damit wurde das Wasser herbeigetragen“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
2
Tragegefäß, um abgerutschte Ackererde wieder nach oben zu tragen
(Haushalts-)GefäßeStrassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
die Buttn Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
di Buttn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Butten Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Butte „Holzfass“, Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
Budde Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Buddn Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Butte Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Buttn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
3
Wassergefäß
(Haushalts-)Gefäße
an de Butt die Bende Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Butten Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Bottä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Butte Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Buttn „zum Tragen verwendete man früher Buttn“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Buddn Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Butte „früher“, Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Buttn Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
4
Blechbehälter für Flüssigkeiten
(Haushalts-)Gefäße
es schütt wie mit Buttna. Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a blachere Butt´n Altershausen HAS50.060350, 10.592217 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
5
eine dicke und dabei sehr kleine Frau
Frau: kleinFrau: dick
Buttn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
6
spezielles Gefäß, das auch bei der Apfelernte Verwendung findet
Gartenbau(Haushalts-)Gefäße
Buddn Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
7
Blechbehälter für Flüssigkeiten, auf dem Rücken zu tragen
Buddn „Blechbehälter zum Wasser holen (Rücken, Winter Reben)“ [Umschrift unsicher], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
8
Butte (in Redensart)
(Haushalts-)Gefäße
Dàh hott nà gsocht was di Butte ze Kranich kost Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
9
Gefäß zum Wasserholen
(Haushalts-)Gefäße
Butt „zum Wasser holen“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
10
Gefäß, in dem das Schwein bei der Schlachtung gebrüht wird
Metzger
Butte Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
11
Netzmagen des Rindes
Rind
de Buttn Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
12
Rückentragekorb
(Haushalts-)Gefäße
Budda „beim Schafewaschen wurden mit Flieder die Hüte verziert und die Budda (= Huckelkorb) mit der Eier als Wäscherlohn eingeholt werden“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
13
Schweine-Blinddarm
Butte „Butte Blinddarm vom Schwein“ [Umschrift unsicher], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
14
aufgestellte Getreidegarben
Acker-, Getreidebau
di butn „früher; zusammengebunden mit Strohbändern“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
15
steifer schwarzer Feiertagshut
Kopfbedeckungen
Buddn „runder, steifer Hut“, Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗

Butt, Butte, -o-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 857f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum 
Bedeutungen
1
kleines, verwachsenens Lebewesen
1a
kleiner, dicker, untersetzter Mensch
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°is nea su a Buttn „kleiner Erwachsener“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Der Butt Schmeller I,312 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
niedliches, kleines Kind, v.a. Mädchen
Diminutiv  
Niederbayern vereinzelt
unsa Buddal Rinchnach REG48.952337, 13.201122
Was magst denn, Putterl, han? Schlicht Bayer.Ld 415 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
auch abwertend kleines Mädchen
°Buttn „abwertend für kleines Mädchen“ Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
1c
Wechselbalg
„Man … fitzt [schlägt mit einer Haselrute] die Butte so lange, bis das eigene Kind wieder zum Vorschein kommt“ Lammert Volksmed. 174 Lammert, G[ottfried]: Volksmedizin und medizinischer Aberglaube in Bayern und den angrenzenden Bezirken, Würzburg 1869.
„wenn die Mutter beim Erwachen nach dem rechten Kinde greift, so verschwindet die Butte Oberpfalz, Wuttke Volksabergl. 384 Wuttke, Adolf: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Leipzig 41925.
1d
im Wachstum zurückgebliebenes Tier
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
dös is a Buttn „zu klein geratenes Rind“ Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Der Bott „Thier von … kleiner, unvollkommener Gestalt“ Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„kleinstes Schwein, das im Wachstum zurückbleibt … αnbōt Enkering EIH48.992088, 11.362943, nach SOB V,72 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
auch Kuhname, BOG, VIT
1e
zu kleine od. verkrüppelte Pflanze, Frucht
°Buttn „verkrüppelte Waldbäume“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
„kleines, rundliches … Ding (wie Kartoffel, Apfel u. dgl.): des hå̃n o šed [nur] lạtα butαlα nach Kollmer II,77f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Der Butt „Pflanze von kleiner, kurzer, dicker Gestalt“ Schmeller I,312 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Fisch
2a
Schlammbeißer (Misgurnus)
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Bottn „Köderfischchen, die Kinder auch mit der Hand fangen“ Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578
„Die Preise … für … Kroppen oder potten die Maß 21 Pfg.“ Koch Fischverord. 6 Koch, Wilhelm: Die Altmühl-Fisch- und Wasser-Verordnungen vom 14. bis 18. Jahrhundert, Gunzenhausen 1925.
2b
Karpfenart
2bα
Elritze (Phoxinus phoxinus)
„Leuciscus Phoxinus … die Butt Weber Fische 28 Weber, J[osef] C[arl]: Abbildungen der Fische, welche in den Flüssen und Seen von Bayern vorkommen, München 1851.
2bβ
wohl Strömer (Telestes souffia)
„Leuciscus Aphya … die Budd Weber Fische 38 Weber, J[osef] C[arl]: Abbildungen der Fische, welche in den Flüssen und Seen von Bayern vorkommen, München 1851.
3
Kaulquappe
Buddla Wolkertshofen EIH48.799135, 11.260824
Bottn Plankstetten BEI49.071054, 11.453553, DWA V,21 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
4
Schnuller
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
der Butt München M48.139686, 11.578889
5
Haufen zusammengestellter Getreidegarben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dös han kloane Buttn Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
Herkunft unklar; vgl. WBÖ III,1546 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. . In Bed.5 Nebenf. von Puppe; WBÖ III,1423 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Schmeller I,310, 312 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1423f, 1543 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Butte1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 859f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Gefäß
1a
Rückentraggefäß
°Oberbayern vielfach (v.a. S), °Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°vo da Oim is d’Milli owadrogn worn in ara Buttn Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
Buttn „für die Trauben bei der Weinlese“ Friesheim R49.0092321, 12.2777712
„schüttet das letzte Wasser von der Butten in den Schleifstock, schwingt sie auf den Buckl“ Elbach MB47.741133, 11.951870, HuV 13 (1935) 77 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Die Butten „für nasse oder zerfließende Sachen … von Böttcher-Arbeit oder von Blech“ Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phras.:
Butte tragen auf dem Rücken, auf den Schultern tragen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°Buttn trågn Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669

„ein Kind auf den Schultern tragen, sodass die beiden Füße vorne herunterbaumeln … putαtrāgα nach Moser Staudengeb. 84 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.

*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.


Buttn, Buttn, Wasser trogn ist ein Huckepack-Spiel mit kleinen Kindern; beim Vornüberneigen wird gerufen: schüttaus! Singer Arzbg.Wb. 47 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

ǝ~ ganzé Butt·n voll „viel“ Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Hand / Hände von der Butte (lassen / tun) u.ä. nicht berühren
Hend von da Buttn! Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125

D’ Hand vo da Butt’n! rief das Mädl und schlug des jungen Bauern Hand weg“ Kroher Ache 503 Im Bannkreis der großen Ache vom Chiemsee bis zur bayerischen Grenze. Beschreibungen und Geschichten, Sagen und Erzählungen, zusammengetragen u. bearb. von Anna Kroher, Grassau [1917], Marquartstein 21971.

*1859 Augsburg, †1943 Staudach (Achental) TS


sich nicht mit etwas abgeben, einmischen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
da tua i mei Hand von da Buttn Aibling AIB47.864162, 12.008864
„keinen Anteil an etwas haben … Die Hände von der Butt’n lassen Vogt Sechsämter 41 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.

Dem Teufel aus der Butten g’hupft [von einem, der gern Unfug treibt] Altb.Heimatp. 53 (2001) Nr.5,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
1b
kannen-, wannen- od. faßartiges Gefäß
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
a ganze Buttn voll Bier München M48.139686, 11.578889
„in der Milchkammer … lehnen 2 Buden, die dem Saumroß zu beiden Seiten über den Sattel gehängt werden“ Lentner Bavaria Almen 17f. Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.

*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
Dolivm bv̂tin Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,156,58 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
II puͤttn Piendl Hab und Gut 204 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.

Schambach SR
Fäßer, Küsten, Puten und Trühen München M48.139686, 11.578889, 1693 Lori Münzr. III,202 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
übertr. kleines, rundes, faßähnliches Ding
°Buddn „kleines, rundes, faßähnliches Ding“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
2
Korb
2a
Rückentragkorb
°südöstliches Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach (v.a. BUL), °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Buddn „vierbeiniger Korb zum Häckseltragen“ Katzdorf BUL49.245942, 12.102320
budn … besteht aus Schindeln“ Rohr SC49.341015, 10.887802, nach SMF V,394 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
Bute „eyförmig aus Baumzweigen geflochteten Tragkorb“ Westenrieder Gloss. 71 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
„1 Putten Furth CHA49.308165, 12.8452877, 1757 Oberpfalz 94 (2006) 359 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
2b
kleiner Handkorb
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°Budderl „Henkelkorb mit Deckel“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
3
Gestell, Kiste, Ranzen
3a
Rückentraggestell, -kiste
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°Butta „Warenschrank auf dem Rücken des Wanderhändlers“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
budn … hatten Glaser“ Rain ND48.689623, 10.920396, nach SBS XIII,477 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Die Butten „für trockene Waaren … von Kistlerarbeit“ Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3b
Schulranzen (aus Holz)
Niederbayern vereinzelt
Buddn „hölzernes Kistchen am Rücken für Schulbücher“ Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
butn Mindelstetten RID48.851097, 11.643234, nach SOB VI,46 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
3c
alte, einfache Holzkiste
budn … alte, zusammengenagelte Bretterschachtel“ Esselberg HIP49.038517, 11.268429, nach SMF V,401 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
4
allg. abwertend von Sachen
4a
alter Gegenstand aus Holz
budn … irgendein altes Holzding“ Kaising HIP49.040397, 11.396576, nach SMF V,401 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
4b
altes Haus
budn … altes Haus“ Esselberg HIP49.038517, 11.268429, nach SMF V,401 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
5
steifer, schwarzer Hut
die Buttn „steifer, schwarzer Hut, wie ihn früher die Porzellanmaler trugen“ Singer Arzbg.Wb. 46f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
6
dicke weibliche Person
°östliches Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°schau amoi de dicke Buttn aa! Stammham 48.252574, 12.877646
Budd’n „große, mollige Frau“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 8 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.

*1925 Ruhpolding TS
7
mißgelauntes, böses Gesicht
°dea henkt sei Butte na „sehr enttäuschtes oder böses Gesicht“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
8
Stampfer des Stoßbutterfasses
butn … Butterstampfer“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713, nach SBS XIII,478 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Umlautlose Var. von ahd. butin, butin(n)a, mhd. büten, büt(t)e st/swf, aus mlat. butina ‘Gefäß’; Et.Wb.Ahd. II,479f, 484 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. . In Bed.8 wohl unter Einfluß von Butter1.
  • Delling I,109 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Hässlein Nürnbg.Id. 54f. Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1538-1543 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

Butte2, -butze(n), -butzger, -butsche, -butzel, -bunde, -pritz, -pritsche

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 863
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutung
Hagebutte, Hundsrose (Rosa canina) u. deren Frucht
°Niederbayern vereinzelt
die Buttn Hankofen SR48.7557454, 12.5896512
Die Butte Schmeller I,311 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Butten oder holtzrosen, Rosa silvestris Reichenhall REI47.729564, 12.881491, 1525/1526 Clm 16487,fol.103v Codex latinus Monacensis, lateinische Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Auch in Phras.:
°goibe Butt Emmering FFB48.183544, 11.275149
Ahd. -butta, mhd. butte swf, mhd. -butz stm, Herkunft unklar; vgl. Kluge-Seebold 385 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
(1) Butte: butn, daneben -butə westliches Oberbayern (dazu FDB), -bū(d)n (FS; DEG, PA; EIH), but (AIB, FFB, LL, RO, SOG), -buαtn (AIB; ROL), -buαt (ED);— Dim. -butαl (PA, PAN).— (2) -butze: -butʃn Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu KEH, MAI, MAL, ROL, VOF; BEI, CHA, NM, PAR, RID; BT), -butʃə westliches Oberbayern (dazu DON, FDB), -būdsn (; VOF; EIH), -butʃ (AIC, GAP, RO; HIP), -boudsn (PEG); mit Anschluß an Butzen auch m. (AIC, GAP, IN, PAF, SOG; ROL; EIH, HEB; FDB).— Vereinz. -butα (REI, SOB), -buntn (RO), -butʃα (ED, IN; EIH), -butʃkr (LL), -butʃ̌ə (LL), -butʃl Bayerischer Wald49.008003, 13.309785 (dazu KEH; R), -britʃ (EIH) sowie mit Anschluß an Pritsche -britʃ̌n (RO).
  • Schmeller I,311 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1575 (Putze I) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Butte

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗