Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Butte1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 859
Link zum PDF: Band 3, Spalte 859
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Gefäß
Rückentraggefäß
Verbreitung
°Oberbayern vielfach (v.a. S), °Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°vo da Oim is d’Milli owadrogn worn in ara Buttn Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
Buttn „für die Trauben bei der Weinlese“ Friesheim R49.0092321, 12.2777712
„schüttet das letzte Wasser von der Butten in den Schleifstock, schwingt sie auf den Buckl“ Elbach MB47.741133, 11.951870, HuV 13 (1935) 77 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Die Butten „für nasse oder zerfließende Sachen … von Böttcher-Arbeit oder von Blech“ Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
Phras.:
Butte tragen auf dem Rücken, auf den Schultern tragen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°Buttn trågn Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
„ein Kind auf den Schultern tragen, sodass die beiden Füße vorne herunterbaumeln … putαtrāgα“ nach Moser Staudengeb. 84 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
°Buttn trågn Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
„ein Kind auf den Schultern tragen, sodass die beiden Füße vorne herunterbaumeln … putαtrāgα“ nach Moser Staudengeb. 84 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
„Buttn, Buttn, Wasser trogn ist ein Huckepack-Spiel mit kleinen Kindern; beim Vornüberneigen wird gerufen: schüttaus!“ Singer Arzbg.Wb. 47 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
† ǝ~ ganzé Butt·n voll „viel“ Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Die Hand / Hände von der Butte (lassen / tun) u.ä. nicht berühren
Hend von da Buttn! Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
„D’ Hand vo da Butt’n! rief das Mädl und schlug des jungen Bauern Hand weg“ Kroher Ache 503 Im Bannkreis der großen Ache vom Chiemsee bis zur bayerischen Grenze. Beschreibungen und Geschichten, Sagen und Erzählungen, zusammengetragen u. bearb. von Anna Kroher, Grassau [1917], Marquartstein 21971.
*1859 Augsburg, †1943 Staudach (Achental) TS
Hend von da Buttn! Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
„D’ Hand vo da Butt’n! rief das Mädl und schlug des jungen Bauern Hand weg“ Kroher Ache 503 Im Bannkreis der großen Ache vom Chiemsee bis zur bayerischen Grenze. Beschreibungen und Geschichten, Sagen und Erzählungen, zusammengetragen u. bearb. von Anna Kroher, Grassau [1917], Marquartstein 21971.
*1859 Augsburg, †1943 Staudach (Achental) TS
sich nicht mit etwas abgeben, einmischen Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
da tua i mei Hand von da Buttn Aibling AIB47.864162, 12.008864
„keinen Anteil an etwas haben … Die Hände von der Butt’n lassen“ Vogt Sechsämter 41 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
da tua i mei Hand von da Buttn Aibling AIB47.864162, 12.008864
„keinen Anteil an etwas haben … Die Hände von der Butt’n lassen“ Vogt Sechsämter 41 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
Dem Teufel aus der Butten g’hupft [von einem, der gern Unfug treibt] Altb.Heimatp. 53 (2001) Nr.5,25 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
kannen-, wannen- od. faßartiges Gefäß
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a ganze Buttn voll Bier München M48.139686, 11.578889
„in der Milchkammer … lehnen 2 Buden, die dem Saumroß zu beiden Seiten über den Sattel gehängt werden“ Lentner Bavaria Almen 17f. Lentner, Joseph Friedrich: Bavaria. Land und Leute im 19. Jahrhundert. Oberbayern: Von Almen, Schützen, Wirtshäusern, Märkten etc.etc, hg. von Paul Ernst Rattelmüller, München 1987.
*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
*1814 München, †1852 Meran; Buchhändler, Redakteur
Dolivm bv̂tin Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,156,58 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
II puͤttn Piendl Hab und Gut 204 Piendl, Max: Hab und Gut eines bayerischen Ritters im 14. Jahrhundert, in: Fs. für Max Spindler zum 75. Geburtstag, hg. von Dieter Albrecht u.a, München 1969, 193-213.
Schambach SR
Schambach SR
Fäßer, Küsten, Puten und Trühen München M48.139686, 11.578889, 1693 Lori Münzr. III,202 [Lori, Johann Georg [v.]]: Sammlung des baierischen Münzrechts, 3 Bde, o.O. o.J.
übertr. kleines, rundes, faßähnliches Ding
Dialektbelege
°Buddn „kleines, rundes, faßähnliches Ding“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
Korb
Rückentragkorb
Verbreitung
°südöstliches Mittelfranken vielfach, °Oberpfalz mehrfach (v.a. BUL), °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Buddn „vierbeiniger Korb zum Häckseltragen“ Katzdorf BUL49.245942, 12.102320
„budn … besteht aus Schindeln“ Rohr SC49.341015, 10.887802, nach SMF V,394 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
Bute „eyförmig aus Baumzweigen geflochteten Tragkorb“ Westenrieder Gloss. 71 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
„1 Putten“ Furth CHA49.308165, 12.8452877, 1757 Oberpfalz 94 (2006) 359 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Gestell, Kiste, Ranzen
Rückentraggestell, -kiste
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Butta „Warenschrank auf dem Rücken des Wanderhändlers“ Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
„budn … hatten Glaser“ Rain ND48.689623, 10.920396, nach SBS XIII,477 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Die Butten „für trockene Waaren … von Kistlerarbeit“ Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Schulranzen (aus Holz)
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Buddn „hölzernes Kistchen am Rücken für Schulbücher“ Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
butn Mindelstetten RID48.851097, 11.643234, nach SOB VI,46 Sprachatlas von Oberbayern, hg. von Ludwig M. Eichinger, 6 Bde, Heidelberg 2004-2012.
allg. abwertend von Sachen
alter Gegenstand aus Holz
Dialektbelege
„budn … irgendein altes Holzding“ Kaising HIP49.040397, 11.396576, nach SMF V,401 Sprachatlas von Mittelfranken, hg. von Horst Haider Munske und Alfred Klepsch, 8 Bde, Heidelberg 2004-2010.
5
steifer, schwarzer Hut
Dialektbelege
die Buttn „steifer, schwarzer Hut, wie ihn früher die Porzellanmaler trugen“ Singer Arzbg.Wb. 46f. Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
dicke weibliche Person
Verbreitung
°östliches Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°schau amoi de dicke Buttn aa! Stammham AÖ48.252574, 12.877646
Budd’n „große, mollige Frau“ Sojer Ruhpoldinger Mda. 8 Sojer, Georg u.a.: 1500 Wörter Ruhpoldinger Mundart, Ruhpolding 2008.
*1925 Ruhpolding TS
*1925 Ruhpolding TS
mißgelauntes, böses Gesicht
Dialektbelege
°dea henkt sei Butte na „sehr enttäuschtes oder böses Gesicht“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Etymologie
Literatur
- Delling I,109 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Hässlein Nürnbg.Id. 54f. Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.
*1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus - Schmeller I,310 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,1538-1543 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Komposita
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA