Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Butterbirne

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 904
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Birne
Bedeutung
Butterbirne, Birnensorte
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Buddarbiarn „Edelbirne“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
wenn i an junga Moidl a Busserl gaa(b). Möi(ß)t denna sa, wöi wenn i Butterbirn aaß Horn-Eichenseer Opf.Kost 167 Horn, Erna und Adolf Eichenseer: Oberpfälzer Kost. Aus Bauern-, Bürger- und Pfarrhäusern, Regensburg 31991.

Horn, E, *1904 München, †1981 Buchenau REG; Kochbuchautorin.
wir habn da die schönstn und bestn Sortn: da is die Butterbirn, da is die Magdalena Schlicht Bayer.Ld 470 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
  • WBÖ III,206 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,1566 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. IV,1493 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. II,774 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB II,584 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-86F9
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Butterbirne

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: BirneButter
Bedeutung
1
weiche, saftige Birne
Obstbaum, Fruchtbaum
a Butterbirn' Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a' Buderbiarn „Butterbirne“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a Butterbirn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Butterbirn „?“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Butterbirne Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Buttäbirn Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
a Butterbärn Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
e Budderbirn Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗