Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Butterpilz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 829
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Pilz
Bedeutung
Butterröhrling (Boletus luteus) (wie Augustpilz)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Buddabülz Regensburg R49.013904, 12.100040
Butterpilz Thannreit TS47.8687852, 12.6696304, Unterbuchner Schwammerl-Reigen 14 Unterbuchner, Georg: Schwammerl-Reigen. Ein Charakteristikum in Versen, [Thannreit] [1961].

kommt 2x vor
  • WBÖ III,1352 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. II,780 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • Fragebögen:
  • S-85M9
verfasst von: J.D.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Butterpilz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ButterPilz
Bedeutungen
1
Butterpilz
Pilze (essbar u. nicht essbar)
där Buddabils „„1. där Buddabils““, Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Budde(r)pilz Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Butterpilzn Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
Butterpilz Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gössenreuth KU50.058434, 11.630605 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗ Nassach HAS50.187859, 10.459158 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wald WUG49.132580, 10.700777 ↗ Walting WUG49.102349, 11.058956 ↗
Butterpilz „´Butterpilz´“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Buddabilz Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Buddapilz Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Budderbils Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Budderbilz Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Löhrieth NES50.299057, 10.250176 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Strahlungen NES50.283173, 10.231248 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
Budäbilz Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
Buttabilz Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Buttapilz Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Stockau BT49.918518, 11.664328 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Buttenpilz [GP hat sich eventuell verschrieben], Döhlau BT49.961284, 11.657059 ↗
Buttepilz Michelau LIF50.165783, 11.109647 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Butterpilz Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Butterpi̊lz Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
Butterpülz Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Buttrpils Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Buttrpilz Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
Buttäpilz Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Butäbilz Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
Buuderbilz Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Būtterpilz Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
bu:drbilz „Zur Beachtung: Bei ´strittigen´ od. ähnl. Lauten wurden die Zeichen der Association Phonétique Internationale verwendet.“, Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗
budd?bülts Seulbitz BT49.941837, 11.639320 ↗
but?rpilts „Butterpilz = Suillus huteus Gray.“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Carlsgrün HO50.377645, 11.619134 ↗
2
Maronenröhrling
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Buttápilz „„Marone: Butt á pilz““, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
3
Pilzarten (verschiedene Röhrlinge))
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Budderpilz „Budderpilz (Röhrlinge)“, Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
4
Pilzarten (verschiedene)
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Butterpilz „Sammelbezeichnung für Parasol, Butterpilz, Maronen-Röhrling u.ä.: Hirschpfiffer“, Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗