Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Butz

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 877f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Kobold (böser) Geist
„die Seele des Grenzsteinverrückers erscheint als Butz Mering FDB48.265326, 10.984519
mich solte nieman schrecken mit dem Butzen HadamarvL 89,357 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
auch di puczen Füetrer Lanzelot 43 Füetrer, Ulrich: Prosaroman von Lanzelot, hg. von Arthur Peter, Tübingen 1885 (Nachdr. Hildesheim 1972).

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
2
Schalk, durchtriebener Mensch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°des wead so a Buuz sei! Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
3
kleiner Mensch, kleines Tier
3a
kleiner Mensch, kleines Kind, auch Kosen.
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a su a glåina Butz! Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
3b
kleiner Hund
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°mir ham aso an kloina Butz Amberg AM49.445718, 11.852457
Als Name für kleine Hunde, IN °LL °AM
auch für Rinder,
Pferde, °WOR
3c
im Wachstum zurückgebliebenes Tier
°Butz „zu kleines Stück Vieh“ Berching BEI49.106580, 11.440020
4
Kauz, Vogel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da Butz schreit Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
5
Kerngehäuse, Butzen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
da Buuz Appersdorf FS48.499, 11.802
Putz „eines Apfels“ Westenrieder Gloss. 449 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Phras.:
auf / bei / mit / samt Butz und Stiel / Stingel restlos, völlig, gänzlich °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
bo Buz und Stingl afössn Aicha PA48.671978, 13.289834
°den Deppm hau i zam af Butz und Stül! Trausnitz NAB49.5213946, 12.2628903
Mit Buz u. Stinge hams es zsamgéssn Federholzner Wb.ndb.Mda. 43 Federholzner, Max: Wörterbuch der altbayerischen speziell: niederbayerischen Mundart, hs. München 1944.

*1855 Arnstorf EG, †1937 Dorfen ED; Notariatsoberinspektor

Dises alles hat Luther … mit Butz vnnd Stingel abgeschafft Vetter Jüngstgericht 11 Vetter, Conrad: Lutherisch Jüngstgericht, Ingolstadt 1602.

°Dou is koi Butzastil mehr dou „das Essen wurde vollständig aufgegessen“ Aicha SUL49.399369, 11.644853
6
verkohltes Dochtende
Oberbayern vereinzelt
da Butz Engelsberg TS48.115787, 12.543143
7
Haarknoten
Butz „aufgesteckter Haarknoten“ Ringseis 62 Ringseis, Franz: Neues bayerisches Wörterbuch, Pfaffenhofen 1985.

Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
8
geistiger Defekt
°an kloana Butz hot er „er ist etwas dumm“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
Mhd. butze ‘Kobold, Klumpen’ swm, Herkunft unklar; Kluge-Seebold 166 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .— Anders WBÖ III,1569 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 55 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,316f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 449 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ III,1569-1572 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Butz

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Haarknoten
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
da Būtz Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
då Būz [Umschrift unsicher], Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
de Buutz Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Butz Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Butzn Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗
Būdz [Umschrift unsicher], Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
dä bods Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
2
Kerngehäuse von Obst (in Redensart)
Obstbaum, FruchtbaumMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
dees is vɔ Putzn u. Schdiel aufganga Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
die hams gessn mit Butzn u Still „Stiel“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
von Butzen und Stiel aufgegangen Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
aufganga mit Butz u Stiel Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
mit Butze - Stiel Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
mit Būtzen und Still Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
3
Knabe, der besonders klein und mager ist
Mann: kleinMann: dünn/hagerKind (beiderlei Geschlechts)
a klaa Buutz Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Butz Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
4
im Wachstum zurückgebliebenes Schwein
Schwein
Butz „f“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Butz Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
Buuz Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
5
Abfall beim Gemüseputzen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Bitz Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
biz Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
6
auffallend körperlich schwaches Kind
Kind: dünn/hager
a klana Buz Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a Butz Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
7
kleiner Schlingel, Taugenichts, auch Kosename für Kind
intelligenter, gerissener MenschAusdruck oder Geste der Zuneigung
a Būtz Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
8
körperlich schwächstes Kind in der Klasse
Kind: dünn/hager
der Puuz Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
da Butz Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
9
Fichtenzapfen
Wald, Waldbaum
bütz Ottowind CO50.353619, 10.882043 ↗
10
auf die Tenne gefallene Futter- oder Getreidereste
Acker-, Getreidebau
Buz Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
11
freches Mädchen, das den Unterricht stört
Frau mit ungebührlichem Verhalten
frecha Buutz Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
12
zum Knoten aufgestecktes Haar
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Bu:tz Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Butz1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗