Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Butzelkuh
Kiefernzapfen
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
Butzelküh Althaidhof BT49.831950, 11.632018 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Emtmannsberg BT49.892612, 11.644767 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Hauendorf BT49.886466, 11.661976 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗ Klosterlangheim LIF50.110934, 11.113363 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Oberlangheim LIF50.097463, 11.094579 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗ Unterweilersbach FO49.743362, 11.131972 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Butzlküh Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Seußling BA49.941837, 11.639320 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Barzlkie „Die Samenzapfen der Nadelbäume heißen bei uns allgemein: Die Kusn(in Ein- und Mehrzahl). Barzlkie hört man zwar auch zuweilen (wohl von purzeln kommend), doch dürfte der Ausdruck nicht rehauerisch sein. Die Kusn bzw. a föhrena Kusn“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Budza7kou „(Mehrz.: Buda7këi), keine untersch. Namen für versch. Zapfen“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Butzakou „a: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Butzlkuh Amlingstadt BA49.855731, 11.000038 ↗ Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Butzlkäi „(= Mz.) Butzlkou (= Ez.), diese Einzahlbildung ist eigentlich nicht richtig, denn "Butzlkäi" ist Butzel"kien" u. davon gibt es keine Einzahlform dieser Art.“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Putzl-Kouh „(puttslgchou) Einzahl Putzl-Köih (puttslgchöij) Mz. soll abstammen von "runterpozzln" (runterpurzeln)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Fichtenzapfen
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
Botzlkī „z.T.“
Budzelkǖ „Budzelkü_ (Fichten) Tannen wenig im Hauptsmoorwald“, Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Butzakou „a: Laut wie sonst ansetzen, aber dann sofort Luft stoßartig ausstoßen“, Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Butzelkou „langen: Butzelkou (Tanne + Fichte), kleinen: Butzelkoala (Föhre)“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Buzzlkeij „(= Tannen-, Fichten-, Kieferzapfen keine getrennten Namen)“, Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Putzl-Kouh „(puttslgchou) Einzahl, Putzl-Köih (puttslgchöij) Mz, soll abstammen von "runterpozzln" (runterpurzeln)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
Tannen- oder Fichtenzapfen
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
Butzelküh Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗ Kirchenlaibach BT49.875998, 11.768683 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ See KU50.105573, 11.540790 ↗ Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗ Windischenlaibach BT49.866114, 11.754844 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Butzlküh Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗ Oberailsfeld BT49.811476, 11.351416 ↗ Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
Butzelküh „Butzelküh, seltener gebraucht wird: Mokala oder Fichtn'zapfn“, Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗
Potzlkuh „Potzlkuh (sonst keine getrennte Bezeichnung) und Baambätz(Bätzela)“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
Putzelküh Arnstein LIF50.042005, 11.203857 ↗ Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hohenpölz BA49.907384, 11.146403 ↗ Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
gruß(a) Butzelküh „nein: Butzelküh heißen alle Nadelholzsamenträger - dann aber gruß(a) + kl(a) n(a) letzter sind die Föhren + Lärchenzapfen“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Nadelbaumzapfen
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
Butzelküh „nein: Butzelküh heißen alle Nadelholzsamenträger - dann aber gruß(a) + kl(a) n(a) letzter sind die Föhren + Lärchenzapfen“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Barzlkie „Die Samenzapfen der Nadelbäume heißen bei uns allgemein: Die Kusn(in Ein- und Mehrzahl). Barzlkie hört man zwar auch zuweilen (wohl von purzeln kommend), doch dürfte der Ausdruck nicht rehauerisch sein. Die Kusn bzw. a föhrena Kusn“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Haarknoten
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
nichts, etwas Wertloses
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
a föhrener Busl kouh „(a föhrener Busl kouh = bes. kräft. Ablehnung)“, Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
nichts, etwas wertloses
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY