Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Dachs

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 942f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Dachs (Meles meles)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
da gibts Dachsn Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
en Dågsn fånga Derching FDB48.408873, 10.963980
°Oaschichti’ lebm wia-r-a grantiger alter Dachs Haller Dismas 97 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.

*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
das … Dáchsl· Schmeller I,482 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Taxus … dachs Freising FS48.402335, 11.741887, 8./9.Jh. StSG. I,782,25f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wenne der dachs ein hol hat gemacht Konrad vM BdN 189,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Der Dachs sol … mit hetzen vnd Fallen … gefangen … werden Landr.1616 784 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Phras.:
frech (als) wie ein Dachs sehr frech, unverschämt Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
frech as wi a Dachs Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
Frech wie ein … Dachs Vogt Sechsämter 38 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.

Faul wie ein Dachs sehr faul °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
der is fai wia a Daks Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Håuar wia a Dax „graugemischte Haare“ Griesbach TIR49.868667, 12.480773

Stinken wie ein Dachs u.ä. stark stinken °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der stinkt wöi a Dachs Dietfurt RID49.036005, 11.582364

°stinga wia a Dax „stinkfaul sein“ Halfing RO47.9500426, 12.2765095

Schlafen wie ein Dachs tief u. lange schlafen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
schlåuffa wi a Dachs Mittich GRI48.440634, 13.396183
Schlaffa wia a … Dachs Wagner Zuwanderung 5 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.

Schnarchen wie ein Dachs °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
°der schnarcht wei a Dax Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708

Daherzwazln wiara Dachs „x-beinig daherkommen“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083, ähnlich °SAD

°Rumrenna wia da Daks in sein Bau „unruhig auf- und abgehen“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395

Sich wie ein Dachs weren „sich auf’s Äußerste wehren“ Schmeller I,482 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek

Wetterregel:
„Zu Lichtmeß geht der … Dachs … aus dem Bau; sieht er seinen Schein (Schatten), dann geht er nochmal 40 Tage zum Winterschlaf in seine Höhle“ Bauernfeind Nordopf. 39 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
, ähnlich Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
2
von Menschen
2a
junger, unerfahrener Mensch
wos wöist mid söcha Dachsn afanga? Ettling LAN48.693620, 12.805221
Damals war i no a junga Dachs Altb.Heimatp. 5 (1953) Nr.32,10 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2b
frecher, ungezogener Mensch
frecher Dachs Mittelstetten FFB48.2551701, 11.0952253
2c
wohl brummiger Mensch
da Häusl [PN] der dachs der alt lachät von herzen Stubenberg PAN48.3099545, 13.0724399, 1796 Lenglachner Gesängerb. I,133 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.

Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
3
Kopf
du måußt åba r aa dein Dåks iberoll drin håm! „deinen Kopf“ Sossau SR48.9068708, 12.562048
4
best. Balken im Dachstuhl
°Daxl „kurze Traghölzer, auf die Pfette aufgesetzt, oben für den Strebebalken eingekerbt“ (Ef.) Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Ahd, mhd. dahs stm, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 177 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Schmeller I,482 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,49-51 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dachs

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
frecher junger Kerl
Mann: jungdummer, starrsinniger, leichtsinniger Mann
frechr Dachs Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Dax Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
2
Dachs (in Redensart)
Feldtier und Waldtier
a' Dachs [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
a Dachs [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
3
"jemand der langsam und spätabends seine Arbeit tut"
Dachs „jem. d. langsam u. spät abends seine Arbeit tut“, Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
4
Dachse (in Redensart)
Dachs bom Winterschlof [Redensart], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
5
silbergraues bis bräunlich graues Säugetier mit schwarz-weiß gezeichnetem Kopf, langer Schnauze, gedrungenem Körper und kurzen Beinen mit langen, starken Krallen
Feldtier und Waldtier
sind auf anander wie die Dachs Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗

Dachs1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Dachs
Bedeutung
Dachs (Meles meles)
Feldtier und Waldtier
Schwaben vereinzelt
Daggs Aletshausen KRU48.1990939, 10.3892164, Schwegler 10 Schwegler, Maximilian: Wörtersammlung aus Aletshausen (Computerausdruck), 2003
du frechr Dax „frecher Mensch“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU

krumme Füß wie a Dachs Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Dt. Gaue 19 16 : Stumpenliedlein, in: Deutsche Gaue 19, S. 9-25, Kaufbeuren, 1918

Er schlå̄ft ... wie a Dachs tief und fest, Allgäu, Reiser III 669 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Schwitza muss i grad wian Dachs Lindau LI47.559172, 9.692652, Willi 524 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Wetterregel:
ist es in der Woche um Lichtmess schön, folgen vier Wochen mit schlechtem Wetter
Sonnt se d'r Dachs in d'r Liachtmeßwoch, gauht 'r vier Wucha meah in sei Loch Wetterregel ist es in der Woche um Lichtmess schön, folgen vier Wochen mit schlechtem Wetter, Mittelschwaben, Schindlmayr 53 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Ahd, mhd. dahs stm, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 177.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 8f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 942f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 482. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Dächse, Dachs, Däs, -a-

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Neutrum, 
Maskulinum
Bedeutungen
1
v.a. grüner Nadelbaumzweig, -ast, grünes Nadelbaumreisig
außer westl.OB, SCH meist Plural 
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
„der Heuschober wird mit Doos (Tannenbaumzweigen) bedeckt“ Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Dax zua Stra hoka Asenkofen MAL48.730703, 12.1747379
°föichdane Daxn „als Winterschutz im Garten, zum Brandlöschen“ Hohenburg AM49.295317, 11.795621
„Unterschlupfe für die Fische … Im oberen [Ammer-]See … Weiden- und Erlenäste … Dox, Verkleinerung: Däxla … Herrsching … Dex … Am Untersee … Reisigbündel … Doos (Mehrzahl Deeser)“ Bayerld 37 (1926) 378 Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische Geschichte und Landeskunde, 1890-1990.
vmb 8 fuetter dägsn zu der Archen [Wasserverbauung] 1553 Stadtarch. Rosenhm GRE 1, 101 (Rechnung) Stadtarchiv Rosenheim
Daß „Zweige von Nadelbäumen“ Geogr.Statist.-Topogr.Lex. III,668 Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Baiern, 3 Bde, Ulm 1796-1802.
Phras.:
er ziagt Daxn zsamm er schnarcht Evenhausen WS48.0255876, 12.2891534, ähnlich °Oberbayern vereinzelt

°Müassz Daxn ad Weich (Palmenweihe) drong, ha! „scherzhafter Zuruf an die Mägde, die mit dem Hacken der Äste bis zum Palmsonntag fertig sein mußten“ Grafing EBE48.044733, 11.965002, ähnlich °AIB
„Am Martinstag (11. November) u. am Clementstag (23. November) gebrochene Dachsen blatteln (reissen) nicht ab … weshalb man … [sie] zum Binden von Stallbesen benutzt“ Helm Mda.Bgdn.Ld 47 Helm, A.: Sammlung: Mundart des Berchtesgadener Landes, masch. Berchtesgaden 1959.

Pseudonym für Fischer, Eugen, *1899 Mittelbexbach/Saarland, †1973 Berchtesgaden; Geologe
; Daxen … sollen im wachsenden Mond geschnitten werden, weil dann die Nadeln lange an den Zweigen bleiben“ TÖL, HDA VIII,666 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hg. von Hanns Bächtold-Stäubli, 10 Bde, Berlin/Leipzig 1927-42 (Nachdr. Berlin/New York 1987). .
2
Baum, Strauch mit Nadeln
2a
(kleiner) Nadelbaum allg.
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Daxn kleine Nadelbäumchen Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
rar, wia drob’n am Berg die Taxen Stemplinger Ovid 6 Stemplinger, Eduard: Vom Dirndel- und Buab’nfang. Frei nach Ovids ars amatoria, Freising/München 1922.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
2b
Edeltanne (Abies alba)
a’n Dax’n … Dea reg’lmaßi umaddum … und g’wax’n grad Lautenbacher Ged. 76 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
2c
Fichte (Picea abies)
Oberbayern vereinzelt
Dagsn Achberg TS47.713523, 12.411333
„das Lied von der greana Dax (grüne Fichte)“ Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684, nach 1800 Bronner Sitt’ 75 Bronner, F[ranz] J[osef]: Von deutscher Sitt’ und Art. Volkssitten und Volksbräuche in Bayern und den angrenzenden Gebieten, München 1908.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
2d
Eibe (Taxus baccata)
Oberbayern vereinzelt
Dax Oberalting STA48.036479, 11.214592
2e
Wacholder (Juniperus communis)
Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Daks Ehekirchen ND48.638436, 11.103673
Dexala „Wacholderstaude“ Wölzmüller Lechrainer 101 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
3
Nadeln, v.a. von Tannen od. Fichten
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
°a feichtas, a dannas Dax Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
Täxa Mering FDB48.265326, 10.984519
Dácks·n „Baumnadeln“ Schmeller I,482f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phras.:
°Taksn (Nadeln) macha an Acka blind, Groosad (Äste, Zweige) macht an Acka oanauk (einäugig) Hofkirchen ED48.306896, 12.080244
Wohl gallorom. Herkunft; WBÖ IV,52 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
dạkʃ Oberbayern (dazu DGF, KEH, LA, MAI, MAL), dękʃ (SOG), dạkʃn (LF), ferner (wohl analog aus Pl, vgl. WBÖ IV,52 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. ) dokʃ u.ä. (FFB, LL, SOG), auch dạ̄s u.ä. Schwaben (dazu SOG; KÖZ; CHA), dǭs u.ä. Schwaben (dazu GAP, LL, SOG, WM), vgl. Lg. § 33e4 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. .— Pl. dạkʃ Oberbayern, -n Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Schwaben (dazu EIH), dǫkʃn (FFB), dokʃə (FDB), dękʃ (STA, WM), dękʃn, dękʃə (WM; FDB), ferner Sg. dōs, Pl. dēsər (WM).
  • Delling I,110f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,482f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,52-55 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.