Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dachtrauf
Wasser, das in einem Strahl aus der Dachrinne zur Erde fällt
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter; Teile des Hauses; Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
Stelle, auf die das Wasser aus der Dachrinne tropft
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Dachtrauf(e), Dachtraupf(e)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 210f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 210f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Kompositum zu: Trauf(e)
vom Dach tropfendes od. fließendes Wasser
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°heut geht scho Dachtrauf Manching IN48.716970, 11.493930
Da Dochdrapf is owagschossn Mchn.Turmschr. 58 Das Münchner Turmschreiber Buch. Bayerische Dichtersleut von heut, Rosenheim 1979.
Conpluuium … dachtrǒf Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,229,47f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Jtem … solle man erstlich auff die tachtrauffen sehen, dann auff welchen selbige fället Regensburg R49.013904, 12.100040, 1654-1656 Wüst Policey 383 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
Phraseologie
Phras.:
Madame … kamen heute mehr, als Einmal, unter die Dachtraufe [geriet in Unannehmlichkeiten] Westenrieder Beytr. X,407 Beyträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirthschaft [hg. von Lorenz v. Westenrieder], 10 Bde, München 1788-1817.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
Bessa is bessa, hot da Hos gʼsogt und is unta da Dochtrapf untagʼstandʼn Bauer gut bayer. 175 Bauer, Josef Martin: Auf gut bayerisch. Eine Fibel unserer eigenen Sprache, München 1969.
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
*1901 Taufkirchen ED, †1970 Dorfen ED; Schriftsteller
Dachkante, Dachrinne
Dachkante
allg. (wie Trauf(e), Bed.3aα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Dachtrapfa „ohne Dachrinne“ Trausnitz NAB49.5213946, 12.2628903
„dōxdrạf … Teil des Daches, wo das Wasser runterläuft“ Biesenhard EIH48.821692, 11.142451, nach SBS VIII,81 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
übertr. triefende Nase
Dialektbelege
Dachdropf „Nase bei Katarrh“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
auch Dachvorsprung
Dialektbelege
a Dochdraf Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
beim Modelleur Schmid muaß ma unbedingt untern Dochtrapf gehʼ, denn er hat … am Weg koa Rinna Münchner Volkszeitung 14.02.1873, Nr.38,4
die Liechter/ oder Ausschawen nit zuuerbawen/ oder zuuerbawen/ Tachträuff Landr.1616 314 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
als Grenze des Hausfriedensbezirks (wie Trauf(e), Bed.3aβ)
Dialektbelege
°bis zur Dochtrauf derfscht me vafolgn Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
„1577 bekam er dazu den Garten des Webers Behaim, bis an das Dachtrauf“ Freudenberger Au 53 Freudenberger, Josef: Aus der Geschichte der Au (München). Nach amtlichen Quellen dargestellt, München 1927.
Dachrinne (wie Trauf(e), Bed.3b)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a da Dochdraufn henga Eiszapfn „Dachrinne“ Sindelsdorf WM47.7242348, 11.3329657
°da kannst as da Dochtrafa saffa „von einem niederen Haus“ Amberg AM49.445718, 11.852457
tǭhtrapf nach Wittmann Mchn 71 Wittmann, Stephan: Die Mundart von München und Umgebung, Diss.masch. München 1943.
*1919 Pusztavam/Ungarn
*1919 Pusztavam/Ungarn
Endstück der Dachrinne, Fallrohr, Ausfluß (wie Trauf(e), Bed.3c)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Dachtrapfa „Rohr zum Abfließen“ Hannesried OVI49.454634, 12.581490
Literatur
- WBÖ V,348 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Dachtrauf
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY