Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Dachtropf

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 593
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tropf
Bedeutungen
1
vom Dach tropfendes od. fließendes Wasser
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°heut geht as Doochtropf Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
dōxdrobv m. … wenn keine Dachrinne da ist“ Marxheim DON48.741948, 10.945908, nach SBS VIII,81 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
auch scherzh. Rotzglocke
bei dem gehts Dachdropf alleweil! Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
2
Dachkante, Dachrinne (wie Tropf, Bed.3)
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°Dachtropf „wo das Wasser rinnt“ München M48.139686, 11.578889
štęαd undǝrn dāxdrubv Dünzelbach FFB48.1649692, 11.0221867, nach SBS VIII,81 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Stillicidium … dachtropff Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 1468 Lib.ord.rer. I,54,25 ‘Liber ordinis rerum’ (Esse-Essencia-Glossar), 2 Bde, Tübingen 1983.

Tegernsee MB
auch als Grenze des Hausfriedensbezirks, rechtssprl.
WEr von newen bawen/ vnd hinter sich Liecht oder Tachtropff haben/ oder behalten will 1657 Wachtger.Ordng Rgbg 27 Des Heyl[igen] Reichs Freyen Statt Regenspurg Wachtgerichts- und Baw-Ordnung, [Regensburg] 1657.
  • Schmeller I,673 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,569 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dachtropf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Dachtropfen
Bedeutung
1
Stelle, auf die das Wasser aus der Dachrinne tropft
am Dachtropf Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Dochdropfn „Dachtraufe“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Dochtropfm Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Dochtropfn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

Dachtropf

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗