Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dame
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1126
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1126
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Dame, vornehme Frau
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°öitz woas a Waal in da Stood, öitza mechts a Daame spüln Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
Die Dám „im Munde des Volkes meist verächtlich oder ironisch“ Schmeller I,506 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dame? Auf der Trambahn gibts koa Dame! Weiss Schmankerln 20 Weiß, Ferdl: Bayerische Schmankerln, hg. von Bertl Weiß, München 1960.
eigentlich Weisheitinger, Ferdinand, *1883 Altötting, †1949 München; Volkssänger
eigentlich Weisheitinger, Ferdinand, *1883 Altötting, †1949 München; Volkssänger
Spielkarte, Spiel
Dame
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°Dame „nur beim Skat“ Poppberg SUL49.4106214, 11.5916583
Solo im Schafkopf, bei dem nur Ober Trumpf sind
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°i dou a Dame Steinach SR48.953657, 12.605831
„Das Ober-Solo … in der Oberpfalz … unter dem Namen Dame“ Peschel Schaffkopfen 43 Peschel, Wolfgang: Bayerisch Schaffkopfen. Wissenswertes, Humoriges, Weilheim 31992.
Etymologie
Aus frz. dame; Pfeifer Et.Wb. 199f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Schmeller I,506 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,520-522 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Dame
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
weibliche Person
Dame, vornehme Frau
Sachgruppen
Frau allgem. Bez.
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
ǝ Dāme Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
eingebildete Frau
Sachgruppen
hochmütige, stolze Frau
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
des Dēmle gad doch id en dǝ Mīschdhōf nē̃i „eine, die sich für etwas Besseres hält und keine Dreckarbeit tut“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Spielkarte, Spiel
Dame, Spielkarte
Sachgruppen
Kartenspiel
Verbreitung
Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
Dāme Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Kinderkreisel
Sachgruppen
Kinderspiele
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
dā̃mǝ „spitzig und schlank“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SBS 10 K 3 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Etymologie
Aus frz. dame; Pfeifer 199f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. II 43 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1126 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 506. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dame
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Frau
Sachgruppen
Frau allgem. Bez.
Dialektbelege
Die Damen griing nu a Zipfala „Auf Tanzboden sagte nach d. Damenwahl der Musiker an:“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
zum SeitenanfangCC-BY