Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Damm
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1133f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1133f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum,
Genus: Maskulinum,
Neutrum
(Ufer-)Böschung
Verbreitung
Schwaben mehrfach, Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Daam, Dämmla „schmaler, abhängender Wiesstreifen“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Oitza stellma die Wanna … awaal aafm Damm aassa Schemm Neie Deas-Gsch. 121 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Staudamm, künstlich errichteter Wall
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dämmla baun „tun Kinder“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
Wia ’s Wasser unterwascht den schönsten Damm Stemplinger Ovid 19 Stemplinger, Eduard: Vom Dirndel- und Buab’nfang. Frei nach Ovids ars amatoria, Freising/München 1922.
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
„ist bey den Isser Canall an der Aufbauung beyderseittiger Dämmen etwas außgesezt worden“ München M48.139686, 11.578889, 1714 Hierl-Deronco Lust zu bauen 209 Hierl-Deronco, Norbert: Es ist eine Lust zu bauen. Von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern-Franken-Rheinland, Krailling 2001.
Bahn- od. Straßendamm
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dåm Bahnkörper, auf dem die Schienen liegen Aicha PA48.671978, 13.289834
Phraseologie
Phras.:
auf dem Damm sein gesund, kräftig
°am Damm sa Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Auf:m Damm sei „wieder bei voller Kraft“ Christl Aichacher Wb. 264 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
°am Damm sa Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Auf:m Damm sei „wieder bei voller Kraft“ Christl Aichacher Wb. 264 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
tüchtig, klug
°am Damm saa „auf Draht sein“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
aam Damm saa „umsichtig“ Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
°am Damm saa „auf Draht sein“ Waldsassen TIR50.0053222, 12.3041123
aam Damm saa „umsichtig“ Singer Arzbg.Wb. 49 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Ebbas auf’n Damm bringa etwas fertig, zuwege bringen Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
Etymologie
Mhd. tam(m) stm, germ. Wort unklarer Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 200f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Literatur
- Schmeller I,506 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,529-531 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitung
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Damm
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Wehr zum Stauen von Wasser in Bächen
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
Damm Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Brodswinden AN49.261223, 10.611025 ↗ Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗ Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗
Damm (in Redensart)
Dialektbelege
Familienname
Sachgruppen
Familiennamen
Dialektbelege
Abhang, Böschung
Dialektbelege
hēm ä dēm geht dä Dåmm huch „Huelgoss - hü_m ä drü_m (hēm ä dēm) geht dä Dåmm huch.“, Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Steinhaufen, der aus den vom Acker abgesammelten Steinen errichtet ist
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
gesundheitlich guter Zustand (in Redensart)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
Damm
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY