Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dampf
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1141-1143
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1141-1143
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Wasserdampf, Dunst, Gärprozeß
Wasserdampf
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°vo laudda Damf ho i nix gseng Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Mehr Dampf auf die Radl, Tempo her Altb.Heimatp. 56 (2004) Nr.9,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
es legt sich auch der Tampf in die Streich [Rillen] Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 108 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
Phraseologie
Phras.:
Dampf machen u.ä. für Schwung, Antrieb, Aufregung sorgen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat gscheid Dampf dahinta gmacht Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der daad eahna vielleicht an Dampf einilass’n! SZ 12 (1956) Nr.204,9 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
°der hat gscheid Dampf dahinta gmacht Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der daad eahna vielleicht an Dampf einilass’n! SZ 12 (1956) Nr.204,9 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Am Dampf bleim „die Spannkraft behalten“ Valley MB47.8945169, 11.7784633
As gäid’n da Dambf as „er hat keine Kraft mehr“ Floß NEW49.7255408, 12.278355, ähnlich MB
dem is da Dampf ausganga „er kann nicht mehr zahlen“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
Dem steigt da Dampf auf der ärgert sich furchtbar Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424
hinter unsere Bobfahrer hätt’ a der Zatabeck [PN] a’n Dampf ablassen [abbremsen] müassen Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.32,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Er lügt, daß ihm der Dampf zum Maul ’raus geht Baier.Sprw. II,41 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
dumpfe Zimmerluft
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
in dem Zimma håds an Dampf Mittich GRI48.440634, 13.396183
Dámpfl „stickige Luft in einem Zimmer“ Angrüner Abbach 22 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
Nebel, Dunst, Rauch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Dampf der feine Dunst am Horizont Wolkertshofen EIH48.799135, 11.260824
zon Wiarth ins Haus, Waou mehra laouß’n d’ Dampf’ln raus Schuegraf Wäldler 7 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Uapor damf Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,643,36 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Dampff … feuchter dunst Schönsleder Prompt. K3v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
Schweiß, Atem, Erkrankung
Schweiß, Ausdünstung
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
vo de Rooß geat da Dåmpf weg „sie schwitzen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Do hauds da an Dampf ausse! Binder Bayr. 40 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Dampff Schönsleder Prompt. K3v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
geatmete Luft
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°mir geht der Dampf aus München M48.139686, 11.578889
Aə~n druckə~, dás eəm də‘ Dampf ausgêt Schmeller I,510 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2c
†krankmachender Dampf im Körper
Dialektbelege
fuͤr dez haubtes siechtum, der … von posem dampf chumpt Konrad vM BdN 414,3f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
wann … Dämpff und Flüß den Kopff … durchschneidet Selhamer Tuba Rustica II,216 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
Atemnot, damit einhergehende Erkrankung
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°der hat eahm an Dampf higfahrn „das Pferd so gehetzt, daß es herzleidend wurde“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°dea had a Dempfla „Asthma“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
’s gibt so viel Malizen: Harnwind … und Dampf Matheis Bauernbrot 53 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
Fürn thampff Roßarznei (Deinhardt) 96 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
Rausch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°a gloans Dambfi håda scho ghåd, da Hea Pfåra Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
da Siegfried schlaft sei’ Dampfl aus Kiefer Isar-Nibelungen 16 Kiefer, Sepp: Die Isar-Nibelungen, Mainburg 1966.
beim Backen, Kochen
Vorteig, Sauerteig
Grammatik
meist Diminutiv
als Dim. auch Maskulinum M
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°i wia zeaschd s Dambfö södzn Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
°dou a Möhl in Bachtroug und dou s Dampfl orichtn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Haind geht as Dampfe wieder gor ned! Ilmberger Fibel 42 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
von drei Löffel guter Hefe und lauwarmer Milch ein Dämpfel Schandri Rgbg.Kochb. 173 Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
Ein dempflein mit einer gŭtten höffen Pickl Kochb.Veitin 91 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.
Oberpfalz
Oberpfalz
Phraseologie
Phras.:
dös geht ois wias Dampfö „völlig reibungslos“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Aufgehen wie ein Dämpflein u.ä. aufbrausen, zornig werden °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°der geit af wej a Dampfl Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
°der geit af wej a Dampfl Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
dick werden °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der gejt af wej a Dampfl Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
°der gejt af wej a Dampfl Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
°den kann ma aufziehn wia a Dampfl „der läßt sich leicht in Wut bringen“ Passau PA48.567378, 13.431710
Das Dämpflein geht u.ä. sie ist schwanger °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
s Dampfö is gehad worn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
’s Dámpfel gêt Schmeller I,511 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
s Dampfö is gehad worn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
’s Dámpfel gêt Schmeller I,511 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Dampfdreschmaschine
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°aso a Dampf schluckt ganz schö vui Hoiz Wimm PAN48.505056, 12.333970
da hat dann der Dampf „piffa, daß mas im gånzn Dorf ghört had“ Kreuzer Rinchnachmündt 45 Kreuzer; Ottilie: Mein Dorfleben in Rinchnachmündt, Landau a.d. Isar 1998.
*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
Phraseologie
Phras.:
er schaut aus, wej wenn er 14 Doch mi’n Dampf ganga waar! „verrußt“ Judenmann Opf.Wb. 36 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
von Rotfäule befallene Stelle
Dialektbelege
°der hat a Dampfla „der Baumstamm hat eine rote, faulige Stelle“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
7
Angst
Dialektbelege
„ein Mensch, der vor den Weibern überhaupt einen höllischen Dampf hatte“ Ruederer Erwachen 88 Ruederer, Josef: Das Erwachen. Ein Münchner Roman bis zum Jahre 1848, München 1916.
*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
9
Anstrengung, Mühe
Dialektbelege
„Ein Pferd … scheicht koan Dampf net“ Häring Gäuboden 73 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Etymologie
Ahd. damph, mhd. dampf, t- stm, germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 201f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993.
Literatur
- Schmeller I,510f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,539-544 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA