Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Dampf

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1141f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Wasserdampf, Dunst, Gärprozeß
1a
Wasserdampf
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
°vo laudda Damf ho i nix gseng Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Mehr Dampf auf die Radl, Tempo her Altb.Heimatp. 56 (2004) Nr.9,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
es legt sich auch der Tampf in die Streich [Rillen] Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 108 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
Phras.:
Dampf machen u.ä. für Schwung, Antrieb, Aufregung sorgen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der hat gscheid Dampf dahinta gmacht Weiden WEN49.676727, 12.162220
Der daad eahna vielleicht an Dampf einilass’n! SZ 12 (1956) Nr.204,9 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.

Am Dampf bleim „die Spannkraft behalten“ Valley MB47.8945169, 11.7784633

As gäid’n da Dambf as „er hat keine Kraft mehr“ Floß NEW49.7255408, 12.278355, ähnlich MB

dem is da Dampf ausganga „er kann nicht mehr zahlen“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271

Dem steigt da Dampf auf der ärgert sich furchtbar Wörnsmühl MB47.7675587, 11.9077424

hinter unsere Bobfahrer hätt’ a der Zatabeck [PN] a’n Dampf ablassen [abbremsen] müassen Mchn.Stadtanz. 8 (1952) Nr.32,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.

Er lügt, daß ihm der Dampf zum Maul ’raus geht Baier.Sprw. II,41 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
1b
dumpfe Zimmerluft
°Oberbayern vielfach, Schwaben vielfach, °Oberpfalz mehrfach, Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
in dem Zimma håds an Dampf Mittich GRI48.440634, 13.396183
Dámpfl „stickige Luft in einem Zimmer“ Angrüner Abbach 22 Angrüner, Fritz: Weî heußt’n des? 1300 Mundartwörter aus Bad Abbach und Umgebung, Bad Abbach 1985.

*1928 Abbach KEH, †2015 Abensberg KEH; Rektor, Heimatforscher
1c
Nebel, Dunst, Rauch
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dampf der feine Dunst am Horizont Wolkertshofen EIH48.799135, 11.260824
zon Wiarth ins Haus, Waou mehra laouß’n d’ Dampf’ln raus Schuegraf Wäldler 7 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.

*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Uapor damf Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,643,36 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Dampff … feuchter dunst Schönsleder Prompt. K3v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
1d
Gärung von Heu
„Gärprozeß von frischem Heu im Heustock … kximp αn dåmpf nach Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713, SBS XII,302 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
2
Schweiß, Atem, Erkrankung
2a
Schweiß, Ausdünstung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
vo de Rooß geat da Dåmpf weg „sie schwitzen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Do hauds da an Dampf ausse! Binder Bayr. 40 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.

Binder, B., *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D., *1958 Augsburg; Medienmanager
Dampff Schönsleder Prompt. K3v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
2b
geatmete Luft
°Oberbayern vereinzelt
°mir geht der Dampf aus München M48.139686, 11.578889
~n druckə~, dás eəm də‘ Dampf ausgêt Schmeller I,510 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2c
krankmachender Dampf im Körper
fuͤr dez haubtes siechtum, der … von posem dampf chumpt Konrad vM BdN 414,3f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
wann … Dämpff und Flüß den Kopff … durchschneidet Selhamer Tuba Rustica II,216 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol., Geistlicher
2d
Atemnot, damit einhergehende Erkrankung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°der hat eahm an Dampf higfahrn „das Pferd so gehetzt, daß es herzleidend wurde“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°dea had a Dempfla „Asthma“ Regelsbach SC49.367825, 10.949572
’s gibt so viel Malizen: Harnwind … und Dampf Matheis Bauernbrot 53 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.

*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
Fürn thampff Roßarznei (Deinhardt) 96 Ein „Ross Artzney Büech“ aus dem Jahre 1598, hg. von Uta Deinhardt, München 1968.
2e
Kolik des Pferds od. Rinds
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°na müassma ihr den Dampf stecha „wenn die Kuh zu viel Klee gefressen hat“ Hirnsberg RO47.8807706, 12.2750108
3
Rausch
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°a gloans Dambfi håda scho ghåd, da Hea Pfåra Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
da Siegfried schlaft sei’ Dampfl aus Kiefer Isar-Nibelungen 16 Kiefer, Sepp: Die Isar-Nibelungen, Mainburg 1966.
4
beim Backen, Kochen
4a
Vorteig, Sauerteig
meist Diminutiv  
als Dim. auch Maskulinum  M
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°i wia zeaschd s Dambfö södzn Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
°dou a Möhl in Bachtroug und dou s Dampfl orichtn Weiden WEN49.676727, 12.162220
Haind geht as Dampfe wieder gor ned! Ilmberger Fibel 42 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
von drei Löffel guter Hefe und lauwarmer Milch ein Dämpfel Schandri Rgbg.Kochb. 173 Schandri, Marie: Regensburger Kochbuch, Regensburg 1866.
Ein dempflein mit einer gŭtten höffen Pickl Kochb.Veitin 91 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
Phras.:
dös geht ois wias Dampfö „völlig reibungslos“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083

Aufgehen wie ein Dämpflein u.ä. aufbrausen, zornig werden °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach:
°der geit af wej a Dampfl Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676

dick werden °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°der gejt af wej a Dampfl Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857

°den kann ma aufziehn wia a Dampfl „der läßt sich leicht in Wut bringen“ Passau PA48.567378, 13.431710

Das Dämpflein geht u.ä. sie ist schwanger °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt:
s Dampfö is gehad worn Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
’s Dámpfel gêt Schmeller I,511 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4b
Mischung aus Mehl u. Wasser zum Eindicken
Diminutiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°jetzt muaß i no a Dampfl ans Kraut himacha Trostberg TS48.0279493, 12.558228
5
Dampfdreschmaschine
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°aso a Dampf schluckt ganz schö vui Hoiz Wimm PAN48.505056, 12.333970
da hat dann der Dampf „piffa, daß mas im gånzn Dorf ghört had“ Kreuzer Rinchnachmündt 45 Kreuzer; Ottilie: Mein Dorfleben in Rinchnachmündt, Landau a.d. Isar 1998.

*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
Phras.:
er schaut aus, wej wenn er 14 Doch mi’n Dampf ganga waar! „verrußt“ Judenmann Opf.Wb. 36 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
6
von Rotfäule befallene Stelle
°der hat a Dampfla „der Baumstamm hat eine rote, faulige Stelle“ Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
7
Angst
„ein Mensch, der vor den Weibern überhaupt einen höllischen Dampf hatte“ Ruederer Erwachen 88 Ruederer, Josef: Das Erwachen. Ein Münchner Roman bis zum Jahre 1848, München 1916.

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
8
Tempo
der hot Dampf drauf „beim Skifahren“ Prien RO47.8541669, 12.3455493
9
Anstrengung, Mühe
„Ein Pferd … scheicht koan Dampf net Häring Gäuboden 73 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr., Landwirtschaftsdirektor
10
Hunger
Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°die habn Dampf „Hunger“ Regensburg R49.013904, 12.100040
Ahd. damph, mhd. dampf, t- stm., germ. Bildung idg. Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 201f. Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 3 Bde, Berlin 1989.
  • Schmeller I,510f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,539-544 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.