Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

Dampfer

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 356
Bedeutung
Sauerampfer
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dampfer

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Dampf
Bedeutungen
1
dampfbetriebene Maschine mit Schlot, durch die die Dreschmaschine angetrieben wurde
landwirtsch. Geräte
des wor der Dampfer Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der Dambfe(r) Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
der Daͦmpfer Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
Dampfer Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Ramsberg WUG49.118158, 10.931490 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Dåmpfer Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
der Dampfer Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Da Dompfa Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
Dampfa Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Dampfå
Dampfe Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
Dampfer Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗
Dampfo Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Dampfr Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
Dampfä Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dampfär Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Dampfə Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Daompfä Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
Dåmpfer „auch“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
Dåmpfr Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
De Dampfe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Der Dampfer Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Der Dåmpfe Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Der Dompfer Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Domfa [GP hat sich wohl verschrieben], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Dompfa Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Buttenheim BA49.824022, 11.067230 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Dompfe Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Dompfer Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
Dompfä Gefrees BT50.096007, 11.736582 ↗ Stücht BA49.870227, 11.195206 ↗
Ein Dampfer „geschürt mit Holz und Kohle“, Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
a Dompa Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
da Dåmpfa Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
da Dompfa „(Dampfer); freudig: wia krieng an Dompfa!“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
da Dâmpfa Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
de Dampfe Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
de Dompfe Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
der Dampfer „das andere Teil der Dreschwagen“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
der Dampfä Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
der Dompfer Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
deə Dampfer Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
dä Doampfe Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
dää Dåmpfä Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
2
volkstümliche Bezeichnung für die Dreschmaschine
landwirtsch. Geräte
Der Dampfer Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
den Dampfer „Es gab 2 Maschinen:“, Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗
der Dampfer Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
Dampfer Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Dampfä Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Dompfe Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗ Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
Dompfer Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗
Dōmpfer Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
da Dåmpfa Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dä Dompfä „Genossenschaftsdrescherei: "dä Dompfä" (kleinere) Stiftendreschmaschinen: mit dem Göbel angetrieben oder von 4 Männern gedreht.“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dæ Dambfä Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
3
Bovist
Di Daͦmpfä „Di Daͦmpfä (kein Volksglaube)“, Weichenwasserlos BA50.017306, 11.083393 ↗
De Dambfa „De Dambfa oder"; "Keine Volksglaube“, Großgarnstadt CO50.240251, 11.075627 ↗
Daͦmpfă Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
Dampfe Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
Dampfe „Dampfe sagten wir als Kinder. (Kein Volksglaube)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Dampfe „Dampfe (sagten wir als Kinder). Es verbindet sich kein Volksglaube mit ihnen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Dampfer „Boviste, allgemein als ´Dampfer´ bezeichnet wegen staubförmigem Austretens der Sporen.-“, Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Lauf BA50.003949, 10.941582 ↗
Daͦmpfä „allgemeiner Name: Daͦmpfä, Buffä nein“, Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗
Dammpfe Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Dampfå „a. Ja b. Dampfå c. nein“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Dampfe „Bovist = Dampfe Nein“, Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗
Dampfer „´Raachea´ oder ´Dampfer´ (früher sagte man: wo die wachsen, machen sich die Hexen unsichtbar)“, Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Dåmfä Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
Dompfä Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
4
schwärzlicher Bovist im Alterszustand
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Dampfer Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Bieberbach CO50.242140, 11.120248 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Dampfe Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dampfë Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Dompfe Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
5
dampfbetriebene Dreschmaschine
landwirtsch. Geräte
Das Getreidedreschen war früher ein wichtiger Tag während der Winterszeit als der Dampfer kam. „Das Getreidedreschen war früher ein wichtiger Tag während der Winterszeit als der Dampfer kam.“ [außersprachlich], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Morgen wird mit dem Dampfer gedroschn. „In Ebersdorf b. Neustadt b. Coburg:“, Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
wir haben morgen den Dampfer. Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
Di hamm in Dampfe „oder:“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Maschine mit Dampfer Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
moiŋ kreiŋ mə ən Dampfə Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
moiŋ kummt də Dampfə „bei uns kein gugter Vorgang“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
6
Mechaniker, der die Antriebsmaschine und die Dreschmaschine bedient
landwirtsch. GeräteAcker-, Getreidebau
Daͦmpfer Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗
Dompfe Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
7
Lokomotive
der Dampfä „statt Lokomotive = der Dampfä“, Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗

Dampfer(er)

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1150f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Dampf
Bedeutungen
1
Dampfschiff
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dampfa München M48.139686, 11.578889
weil der Dampfer nach Amerika geht Thoma Werke V,307 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Phras.:
aa wenn i’ ned so ganz auf ’m Dampfa [völlig gesund] bin Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.52/53,10 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2
Dampfdreschmaschine, Dampfmaschine dafür
Dampfa „Lokomobile“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
dåmpfα Grafrath FFB48.124544, 11.164282, nach SBS XII,393 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
3
von Menschen
3a
Arbeiter an der Dampfdreschmaschine
dåmpfα „Lohndrescher mit Maschine“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713, nach SBS XII,393 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
3b
scherzh. Heizungsmonteur
„auf dem Bau bezeichnet man Heizungsmonteure als Dampferer nach der Dampfheizung“ München M48.139686, 11.578889
3c
eingebildete Frau
Dampfer eingebildetes Weib Kirchensur WS48.040946, 12.337429
4
Speise
4a
Wiener Würstchen
°Dåmpfara München M48.139686, 11.578889
„Kesselfleisch, Surbraten, Schweinernes und Dampfer Altb.Heimatp. 60 (2008) Nr.42,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
4b
Dampfnudel
°Dampfer Dampfnudel Tuntenhausen AIB47.9344081, 12.01462
5
übergroßer Schuh
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°mit deine Dampfa kanst Mützn fahrn „Boot fahren“ Rettenbach WS48.026887, 12.092870
„Wenn z. B. jemand zu große Schuhe hat … er habe Dampfer an Wallerfing VOF48.685530, 12.880921, SHmt 40 (1951) 14 Schönere Heimat, 1937ff.
  • WBÖ IV,549f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.