Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dampfer
dampfbetriebene Maschine mit Schlot, durch die die Dreschmaschine angetrieben wurde
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
Dampfer Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Prünst RH49.321055, 10.912290 ↗ Ramsberg WUG49.118158, 10.931490 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Seitendorf AN49.327461, 10.851626 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der Dampfer Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Altdrossenfeld KU50.011202, 11.492585 ↗ Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Dampfå
volkstümliche Bezeichnung für die Dreschmaschine
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
dä Dompfä „Genossenschaftsdrescherei: "dä Dompfä" (kleinere) Stiftendreschmaschinen: mit dem Göbel angetrieben oder von 4 Männern gedreht.“, Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Bovist
Dialektbelege
schwärzlicher Bovist im Alterszustand
Sachgruppen
Pilze (essbar u. nicht essbar)
Dialektbelege
dampfbetriebene Dreschmaschine
Sachgruppen
landwirtsch. Geräte
Dialektbelege
Das Getreidedreschen war früher ein wichtiger Tag während der Winterszeit als der Dampfer kam. „Das Getreidedreschen war früher ein wichtiger Tag während der Winterszeit als der Dampfer kam.“ [außersprachlich], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
Morgen wird mit dem Dampfer gedroschn. „In Ebersdorf b. Neustadt b. Coburg:“, Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
Lokomotive
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Dampfer(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1150f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1150f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Dampf
Dampfschiff
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dampfa München M48.139686, 11.578889
weil der Dampfer nach Amerika geht Thoma Werke V,307 (Filser) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Phraseologie
Phras.:
aa wenn i’ ned so ganz auf ’m Dampfa [völlig gesund] bin Altb.Heimatp. 44 (1992) Nr.52/53,10 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Dampfdreschmaschine, Dampfmaschine dafür
Dialektbelege
Dampfa „Lokomobile“ Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
dåmpfα Grafrath FFB48.124544, 11.164282, nach SBS XII,393 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
von Menschen
Arbeiter an der Dampfdreschmaschine
Dialektbelege
dåmpfα „Lohndrescher mit Maschine“ Peißenberg WM47.7965862, 11.0670713, nach SBS XII,393 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
scherzh. Heizungsmonteur
Dialektbelege
„auf dem Bau bezeichnet man Heizungsmonteure als Dampferer nach der Dampfheizung“ München M48.139686, 11.578889
Speise
Wiener Würstchen
Dialektbelege
°Dåmpfara München M48.139686, 11.578889
„Kesselfleisch, Surbraten, Schweinernes und Dampfer“ Altb.Heimatp. 60 (2008) Nr.42,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
übergroßer Schuh
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°mit deine Dampfa kanst Mützn fahrn „Boot fahren“ Rettenbach WS48.026887, 12.092870
„Wenn z. B. jemand zu große Schuhe hat … er habe Dampfer an“ Wallerfing VOF48.685530, 12.880921, SHmt 40 (1951) 14 Schönere Heimat, 1937ff.
Literatur
- WBÖ IV,549f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA