Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dampferin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Wortfamilie: Dampf
Bedeutungen
1
dampfbetriebene Maschine mit Schlot, durch die die Dreschmaschine angetrieben wurde
landwirtsch. Geräte
Des woä die Dompfära Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des is di Dompfära Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Die Dompfera Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
Dampfe=äri Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Dampfera Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
Dampferi Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
Dompfera Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
dampfern Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
di Dampferi Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
die Dampferi Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
2
dampfbetriebene Dreschmaschine
landwirtsch. Geräte
Die Dampfmaschina oder Dampferi kummt „spez. Tagbezeichnung nicht erfragbar.“, Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
dampfern „bis kurz vor der Jahrhundertwend mit Dreschflegel (dreschen) eine kleine Maschine gab es z.d.Zt. auch die Rüffel (rüffeln) 1894-96 kam die Dampfmaschine (dampfern) zu der Zeit ging es nicht mehr von Hof zu Hof, sondern von Ort zu Ort. Oft ging dies bis zum Frühjahr“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
3
volkstümliche Bezeichnung für die Dreschmaschine
landwirtsch. Geräte
Des woä die Dompfära Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dampferi „oder“, Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗