Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Datschi, Tatschen, Datsche
Gebäck
flacher, mit Obst, v.a. Zwetschgen, u.ä., auch mit Zwiebeln belegter Kuchen
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Datsche gits mit Apfelmuas! Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Sailer, Wallfahrt 22 Sailer, Alois: Wallfahrt ond Doaraschleah. Mundartgedichte aus dem schwäbischen Donauland (mit Worterläuterungen), Weißenhorn, 1989, Auflage 3
Phraseologie
der auszgewirkte D atsche oder Kuchen steht dem gewöhnlichen gegenüber, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 25 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
[übertragen]: auszgwirkter Datsche „ein erfahrner, raffinirter Mensch“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger, Grusz 25 Birlinger, Anton: Die Augsburger Mundart. Grusz an die Germanisten bei der XXI. Versammlung deutscher Philologen zu Augsburg, Augsburg, 1862
Sachkunde
Flacher Kuchen meist aus Hefeteig mit Obst belegt (Pflaumen, Äpfel, Kirschen, Rhabarber, Beeren). Im Norden wird nur der mit Pflaumen belegte flache Kuchen so genannt. Eine Augsburger Spezialität.
missratenes, spundiges Backwerk
Sachgruppen
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Verbreitung
NÖ, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Westallgäu
Dialektbelege
dādše „Küchlein, das nichts geworden ist“, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, SBS 10 K 119 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
dtatšǝ „nicht aufgegangenes Gebäck“, Westallgäu, Gruber I 202 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Zusammengedrücktes, Plattgedrücktes
Sachgruppen
Form
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Simmerberg LI47.586506, 9.945707
Dialektbelege
tatšǝ „plattgedrückter kleiner Haufen ... zerquetschter Gegenstand, bzw. zerquetschtes Lebewesen“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 234 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Daatschǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
schimmelige Stelle im Heustock
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
tatšǝ „verdorbene, vergraute Stelle im Heustock“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 234 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
von Menschen
dummer, ungeschickter Mensch
Sachgruppen
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dtatsche „dummblödes Frauenzimmer“, Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 51 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
grober, ungehobelter Mensch
Sachgruppen
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
tatšǝ „unhöfliche, wenig entgegenkommende Frau“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 234 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Linkshänder, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Bez. von Menschen beiderlei Geschlechts nach phys./äußeren Eigenschaften
Verbreitung
DON, NÖ, Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988
Phraseologie
linker/glinker Datschi
gleŋgr dādše Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299, SBS 2 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
gli̜ŋkα tatšǝ Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988, VALTS V V K 51 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. 5.1 Wortgeographie II, 5.2 Morphologie, Bregenz, 2001ff.
gleŋgr dādše Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299, SBS 2 K 23 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
gli̜ŋkα tatšǝ Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988, VALTS V V K 51 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. 5.1 Wortgeographie II, 5.2 Morphologie, Bregenz, 2001ff.
Spottname der Bewohner von Augsburg
Sachgruppen
Spitz- und Spottnamen
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Heroldingen NÖ48.8106001, 10.644274, Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
hoißt man an Datschi oder Schwaub, / nau gstöllt dr Augschburger se taub Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 19 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
einfältiges Mädchen
Sachgruppen
dumme, starrsinnige, leichtsinnige Frau
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
Daatschǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 29 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Etymologie
Ableitung von tatschen; BWB III 1311Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
Lautung
Zum Wurzelvokal und zum Endungstyp vgl. SBS 10, K 117
Literatur
- Schwäb.Wb. II 95 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1286-1288 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- BWB III 1310f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 555 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- Schmeller I 557 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY