Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Daumen, Daume
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1391–1394
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1391–1394
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Daumen
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°warum host denn dein Damm eibunddn? Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
kim mar nöt an mein wehgn Dam an! Passau PA48.567378, 13.431710
i hom ma in Dama eizwängt Cham CHA49.223747, 12.662091
Und mocht min Dam an Drucka draf Schuegraf Wäldler 16 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Pollex, digitus dumo Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10.Jh. StSG. II,370,73 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
man sol in den daumen abslahen an der gerechten hant Frsg.Rechtsb. 88 Freisinger Rechtsbuch, bearb. von Hans-Kurt Claußen, Weimar 1941.
1328
1328
hat … an der rechten Hand ein doppleten Daumb Landstreicherord. 2 Description Der übl-beruffenen Landtstreicheren, Dieben und Kirchen-Räuberen, Straubing 1728.
Phraseologie
Phras.:
alle Daumen (s) lang u.ä. alle Augenblicke, immer wieder °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°oidamlang håst du wås andas Wimm PAN48.505056, 12.333970
°alle damaslang Ettmannsdorf BUL49.330789, 12.073458
alle damalang mächt der wos Konrad nördl.Opf. 56 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
°oidamlang håst du wås andas Wimm PAN48.505056, 12.333970
°alle damaslang Ettmannsdorf BUL49.330789, 12.073458
alle damalang mächt der wos Konrad nördl.Opf. 56 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Alle Dahmlang steht a Polizist „alle paar Meter“ Passau PA48.567378, 13.431710
Der … b’sinnt si an Damlang [ganz kurze Zeit] Stemplinger Obb.Märchen I,66 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Daumen lutschen / lutscheln am Daumen lutschen Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
Daumen lutschln Passau PA48.567378, 13.431710
daamalutschn Ringseis 63 Ringseis, Franz: Neues bayerisches Wörterbuch, Pfaffenhofen 1985.
Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
Daumen lutschln Passau PA48.567378, 13.431710
daamalutschn Ringseis 63 Ringseis, Franz: Neues bayerisches Wörterbuch, Pfaffenhofen 1985.
Pseudonym für Neuhäusler, Anton, *1919 München, †1997 ebd.; Prof. für Philosophie
°Däumerl drahn „faul sein, nichts tun“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284, ähnlich Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken
keinen Daumen rühren °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°der hat koan Dama grührt „überhaupt nichts getan“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
°der hat koan Dama grührt „überhaupt nichts getan“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
dem get sa Damm nöd Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
°der bricht si koan Dama dafür ab „wird sich nicht überarbeiten“ Hofendorf ROL48.730258, 12.1475973, ähnlich °VOF
Er derf nur grad an Daam rührn „es ist ihm alles leicht gemacht“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026, ähnlich GRI
Lauter / gerade Daumen haben u.ä. ungeschickt sein °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
hasd d’ denn gråd Dama an deine Brazn? München M48.139686, 11.578889
wia wenn a lauda Dam hed Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
lauta Da’m „wenn jemand ungeschickt im Umgang mit Werkzeug ist“ Judenmann Opf.Wb. 36 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
hasd d’ denn gråd Dama an deine Brazn? München M48.139686, 11.578889
wia wenn a lauda Dam hed Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
lauta Da’m „wenn jemand ungeschickt im Umgang mit Werkzeug ist“ Judenmann Opf.Wb. 36 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.
*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
erweitert
Host wieder lauter Dam … und vorn Knöpf dro Häring Gäuboden 200 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Host wieder lauter Dam … und vorn Knöpf dro Häring Gäuboden 200 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
Deà hod lauddà Dà̃àmund an jędn àn woiàn Schlegldrã Kaps Welt d.Bauern 83 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
„wogegen ein unbeholfener Mensch d’Händ voller Daama hat“ Inn-Salzach-Land 2 (1950) Nr.13[,2] Inn-Salzach-Land (Beil z. Südost-Kurier, Reichenhall), 1949-64.
°der hat an denggn [linken] Daumen Mühldorf MÜ48.2405007, 12.5250991, ähnlich °FS
zwei / fünf / zehn Daumen haben u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°er hat zwä Daam an oana Hand Malching GRI48.313106, 13.188530
Oana, der koane 5 Dama … hot … macht … an Assistentn Seebruck TS47.9340156, 12.4783274, Heimatb.TS III,4 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
°er hat zwä Daam an oana Hand Malching GRI48.313106, 13.188530
Oana, der koane 5 Dama … hot … macht … an Assistentn Seebruck TS47.9340156, 12.4783274, Heimatb.TS III,4 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
Jmdm den Daumen halten / heben / drücken u.ä. Erfolg, Gelingen wünschen Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach:
heb ma an Dam! Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
hoits ma fei ön Dam, daßö Glück ha! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Drucktsma d’Daam! Lauerer I glaub, i spinn 14 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
heb ma an Dam! Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
hoits ma fei ön Dam, daßö Glück ha! Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Drucktsma d’Daam! Lauerer I glaub, i spinn 14 Lauerer, Toni: I glaub, i spinn. Neue und alte Gschichten, Regensburg 31998.
*1959 Furth CHA; Standesbeamter, Kabarettist
„verstärkt: alle zwoa Dama håltn“ Sulzbach SUL49.496993, 11.750252, ähnlich PA
°Oan an Dam af d’Nosn setzn „zum Raufen herausfordern“ Lohberg KÖZ49.175960, 13.102845
Den Daumen daraufdrücken /-halten / darüberhalten u.ä. scharf im Auge behalten °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°da halt i scha mein Dama driwa Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
°da halt i scha mein Dama driwa Thiersheim WUN50.0769705, 12.1264857
°då muß i den Dama draufdrucka „dahinter sein“ Burggriesbach BEI49.127821, 11.360344
Jmdm den / die Daumen aufs Auge drücken / setzen / legen u.ä. zusetzen, zu etwas zwingen, Druck ausüben °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°wennst ma net parierst, setz i dir d’Dama aufs Aug Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
°den ho i in Damma gscheid afs Auch druckt Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
°wennst ma net parierst, setz i dir d’Dama aufs Aug Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
°den ho i in Damma gscheid afs Auch druckt Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
die Augen öffnen, sehend machen °Oberbayern vereinzelt:
°den hob i an Daumen aufs Aug gsetzt Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°den hob i an Daumen aufs Aug gsetzt Endlhausen WOR47.9428042, 11.5760235
°an Dama aufs Aug setzn „betrügen, ausschmieren“ Rettenbach WS48.026887, 12.092870
einem den Daume ofs Og drucke „bestechen“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
Über den Daumen in etwa, ungefähr Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°übern Dama rechna Weiden WEN49.676727, 12.162220
üwan Daama gschätzt Braun Gr.Wb. 83 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
°übern Dama rechna Weiden WEN49.676727, 12.162220
üwan Daama gschätzt Braun Gr.Wb. 83 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Über den Daumen blasen u.ä. sich mit den Fingern schneuzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°de Holzhacker blasn alle überm Dauma Anzing EBE48.151391, 11.853443
°de Holzhacker blasn alle überm Dauma Anzing EBE48.151391, 11.853443
Jmdn über den Daumen drehen / hauen / ziehen u.ä. betrügen, beschwindeln, zum Besten haben °Niederbayern mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
°übern Dam ziagn „übertölpeln“ Hagnberg MB47.703598, 11.933907
weil dich derselb’ Zimmermannbua a so über’n Daum’ draht hat Meier Werke I,244 (Scheib’nhofbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
°übern Dam ziagn „übertölpeln“ Hagnberg MB47.703598, 11.933907
weil dich derselb’ Zimmermannbua a so über’n Daum’ draht hat Meier Werke I,244 (Scheib’nhofbauer) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Jmdn um den Daumen (herum)wickeln / drehen u.ä. gefügig machen °Oberbayern vereinzelt:
um d’Dam rumwickln München M48.139686, 11.578889
um d’Dam rumwickln München M48.139686, 11.578889
† Auf den Daumen kaufen „auf Credit“ Schmeller I,507 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
† „Einen mit ə~n féstn Dámə~ bitten, ihn mit Geld bestechen“ Schmeller I,507 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
„Bestechung … Wenn’s gehen soll, muss man den Daumen rühren“ Baier.Sprw. I,66 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
Den Daumen (nicht / zu wenig) rühren können u.ä. (kein / zu wenig) Geld haben °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
der ka sein Damm scho rührn Inngau47.744270, 12.134413
°dao kon er n Dama zweng röihan, wenn er den Agga kaffa will Hohenburg AM49.295317, 11.795621
Den Daumen rüeren können „bei Kasse seyn“ Schmeller I,507 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
kanstn Dama nimma rührn, So mußt vor Noth krepirn Sturm Lieder 2 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
der ka sein Damm scho rührn Inngau47.744270, 12.134413
°dao kon er n Dama zweng röihan, wenn er den Agga kaffa will Hohenburg AM49.295317, 11.795621
Den Daumen rüeren können „bei Kasse seyn“ Schmeller I,507 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
kanstn Dama nimma rührn, So mußt vor Noth krepirn Sturm Lieder 2 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
den / mit dem Daumen (nicht recht) wackeln können °Niederbayern vereinzelt:
°grad jetz kann i mein Daum net recht wackln „habe wenig Geld“ Straubing SR48.877718, 12.579576
°grad jetz kann i mein Daum net recht wackln „habe wenig Geld“ Straubing SR48.877718, 12.579576
Da wackelts an sein Dam „er hat Geldschwierigkeiten“ Tann PAN48.3158044, 12.889797
jmdm / da fehlt es am Daumen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°da feits am Dam Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
°da feits am Dam Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
jmdm geht der Daumen nicht u.ä. °Niederbayern vereinzelt:
°geht da eppa da Dam net? Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
°geht da eppa da Dam net? Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
jmdm tut der Daumen weh u.ä. °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dou tout ma da Dama wäi Marchaney TIR49.85834, 12.4248452
°dou tout ma da Dama wäi Marchaney TIR49.85834, 12.4248452
einen steifen / kranken Daumen haben u.ä. °Oberpfalz vereinzelt:
°den is da Dama bocksteif Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
„Hat einer wenig Geld … I hob halt an krank’n Dauma“ Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
°den is da Dama bocksteif Neunburg NEN49.3487414, 12.3819853
„Hat einer wenig Geld … I hob halt an krank’n Dauma“ Oberpfalz 68 (1980) 174 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
der Daumen ist zu kurz u.ä. °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dös is vui z’teuer, då is da Daum z’kurz Inzell TS47.7633488, 12.7492369
°bei dem moanö is der Dam z’kurz, sonst hätt er scho längst a Auto Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
bei wem der Daumen zu kurz is’ für so a Leb’n Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.31,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
°dös is vui z’teuer, då is da Daum z’kurz Inzell TS47.7633488, 12.7492369
°bei dem moanö is der Dam z’kurz, sonst hätt er scho längst a Auto Attenhausen LA48.561003, 12.0056521
bei wem der Daumen zu kurz is’ für so a Leb’n Mchn.Stadtanz. 17 (1961) Nr.31,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
°vo dean langt da Dama aa niat Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
°der ko it [nicht] zwischer Dama und Zeigefinger reiwa Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838, ähnlich BUL
Der Daumen ist zu kurz etwas ist ungenügend, nicht erreichbar °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°da is halt da Dama z’kurz „wenn es mit etwas nicht vorangeht“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°da Daumen is zu kurz „die Trümpfe reichen nicht aus“ Kirchdorf KEH48.770883, 11.904981
°da is halt da Dama z’kurz „wenn es mit etwas nicht vorangeht“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
°da Daumen is zu kurz „die Trümpfe reichen nicht aus“ Kirchdorf KEH48.770883, 11.904981
„Der bricht sich den Daumen nicht ab … von einem, der … die Geldbörse … nicht gerne aufmacht“ Schlappinger Niederbayer II,57 Schlappinger, Hans: Der Niederbayer im Spiegel seiner Sprache, 2 H, Straubing 1959-80.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Wönns sei muas, nachad bricht sö oana an Dam ön Årsch „Ausdruck des Fatalismus“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Dem deafat ma an Dam an Ausch stöcka „einem, der alles ausplaudert“ Mittich GRI48.440634, 13.396183
Des paßt wia da Dama aufs Aug „überhaupt nicht“ Uffing WM47.713198, 11.149683
Des hat mir da Dama gsagt „weiß ich instinktiv“ Finsing ED48.2167439, 11.8253553
† „Dà get mə‘ də‘ Dámə~ für, oder Dà kà~st mər au’m Dámə~ reidn, daraus wird nichts, ich will nicht“ Schmeller I,507 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Spruch:
°an Dama ogsetzt, vier Finger bogn und in d’Taschn gschobm „klauen“ Grafing EBE48.044733, 11.965002
Kinderverse:
„Man faßt die einzelnen Finger des Kindes und spricht dazu: Dees is der Daama, der schü(tt)lt die Pflaama, der klaabt sie zsamm, der tregt sie ham und der kloine Quaakara daou … der frißt sie zsamm“ Schemm Dees u. Sell 157 Schemm, Otto: Dees und Sell. Ein nordostbayerisches Hausbuch, Hof 1987.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor , ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Der Dama is ins Wasser g’falln. Der hat ihn außerzogn. Der hat ihn hamtrogn. Der hat ihn ins Bett g’legt. Der kloine Schliffl hats seiner Mutter gsagt Oberpfalz
Daumerl steh auf, weck den andern auf, und aa da Dritt muaß raus, da Viert soll’s aussitreib’n, da Kloa därf liegen bleib’n Friedl Kinder-Sprüchl 73 Friedl, Paul: Bayerische Kinder-Sprüchl, -Versl, -Rätsl, Grafenau 21983.
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1902 Pronfelden GRA, †1989 Zwiesel REG; Redakteur, Schriftsteller
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Sachlich
vgl. Singer Arzbg.Wb. 50 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher .
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher .
übertr.: Stolz, Einbildung
Dialektbelege
°de Frau hat an Dahm „ist stolz, eingebildet“ (Ef.) Garching AÖ48.132957, 12.5780213
Sinngehalt, Bedeutung
Dialektbelege
°Dös hat an Dahm „einen Sinn“ Kirchberg REG48.8999367, 13.1832566
Daumen des Handschuhs
Dialektbelege
°Daama „Daumen des Handschuhs“ Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Teil einer Vorrichtung
Stütze für die Wagenleiter
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Deim „Seitenstützen am Leiterwagen“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Etymologie
Ahd. dûmo, mhd. dûme swm, westgerm. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 182f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Lautung-Formen
daumα Oberbayern, Mittelfranken, Schwaben (dazu NAB, OVI, PAR; REH, WUN), -ǫu- westliches Oberbayern, Schwaben, daum Oberbayern, Niederbayern (dazu AM), -ǫu- (MB, RO, TÖL), daneben dạ̄mα, -ạ- Oberbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Schwaben (dazu KEH, KÖZ, ROL), dạ̄m, -ạ- Oberbayern, Niederbayern (dazu CHA, R, ROD), dōm(ə) u.ä. westliches Oberbayern, dumə (FDB), wohl mit analogem Uml. aus Pl. dę̄m (PAN), dę̄mα (SC).— Pl. wie Sg, ferner dạ̄mαn Oberpfalz (dazu EIH), -ǫu- (STA), daim (VIB), dęmα (PEG).
Literatur
- Delling I,117 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,507 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1119-1128 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Daumen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Daumen
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
ī̜ hō̜̃u mr dǝ dō̜̃umǝ brohǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
Dumma Hindelang SF47.506114, 10.372303, MG 21,35 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
den Daumen auf 's Aug drücken „durch die Finger sehen“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 115 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Phraseologie
alle Daumen lang alle Augenblicke, immer wieder Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
all Dauma lang Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 11 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
all Dauma lang Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 11 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
lauter Daumen haben ungeschickt sein Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Kempten KE47.7267063, 10.3168835:
Heut hau i mia lauter Dauma „wenn etwas nicht problemlos gelingt, z. B. das Annähen eines Knöpfchens“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Heut hau i mia lauter Dauma „wenn etwas nicht problemlos gelingt, z. B. das Annähen eines Knöpfchens“, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Deam isch au d'r Dauma z' kurz ihm fehlt es am Nötigen, um ein Ziel zu erreichen, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger, Duranand 12 Beittinger, Georg: Dr Duranand geht weiter, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 12, Krumbach, 1938
jmdm. den Daumen drucken/ heben Erfolg, Gelingen wünschen Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
I druck dr da Dauma Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 74 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
I druck dr da Dauma Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 74 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
der hod mi iibr da Douma ghaud „betrogen“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
den Daumen auf 's Aug drücken „moralisch nötigen“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 115 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Kinderreim:
das ist der Daumen, ... zum Spiel mit den Fingern
dēs i̜š dr dō̜̃umǝ, dē̜ǝr ši̜dlǝd pflō̜̃umǝ, dē̜ǝr glôubǝds ôuv, dē̜ǝr drâids hō̃i ond dr glō̃i vri̜sd ale ǝlō̃i Kinderreim zum Spiel mit den Fingern, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
Das ischt der Daumen, / der schüttelt die Pflaumen, / der glaubts zamm, / der schdeggds en Sack nei, / der drächts hoim, / on der gloi Gribbl frißt alle alloi! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
dēs i̜š dr dō̜̃umǝ, dē̜ǝr ši̜dlǝd pflō̜̃umǝ, dē̜ǝr glôubǝds ôuv, dē̜ǝr drâids hō̃i ond dr glō̃i vri̜sd ale ǝlō̃i Kinderreim zum Spiel mit den Fingern, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Funk Burkhart-Funk, Edith: eigene Kompetenz, Niederraunau KRU
Das ischt der Daumen, / der schüttelt die Pflaumen, / der glaubts zamm, / der schdeggds en Sack nei, / der drächts hoim, / on der gloi Gribbl frißt alle alloi! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
Daumenteil des Handschuhs
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
I muǝs bloos no dǝ Doumǝ strickǝ, nau ben i feetǝg Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Etymologie
Ahd. dûmo, mhd. dûme swm, westgerm. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 182f.Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Lautung
Zum Wurzelvokal vgl. SBS 5, K 22
Literatur
- Schwäb.Wb. II 114 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1391–1394 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 507 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Daumen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Daumen
Dialektbelege
Dama Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Breitenfurt EI48.873384, 11.103956 ↗ Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗ Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗ Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Kleinrinderfeld WÜ49.700555, 9.844683 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Seidmar FO49.702499, 11.201477 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Damma Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗ Binsbach MSP49.950392, 10.009998 ↗ Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Brück KT49.818725, 10.151094 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Greußenheim WÜ49.813944, 9.761450 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗ Halsbach MSP50.011765, 9.655004 ↗ Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗ Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗ Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗ Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗ Niederwerrn SW50.062260, 10.183202 ↗ Oberpleichfeld WÜ49.876770, 10.085147 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schwebheim SW49.987577, 10.248003 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Dauma Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Allersheim WÜ49.626456, 9.900969 ↗ Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenstein HAS50.171754, 10.733164 ↗ Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Appenfelden NEA49.738256, 10.486341 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗ Bernhardswinden AN49.264364, 10.566647 ↗ Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗ Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗ Burk AN49.133339, 10.478920 ↗ Cadolzburg FÜ49.459471, 10.858226 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗ Förstenreuth HO50.170946, 11.690030 ↗ Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Geißlingen NEA49.604296, 10.107458 ↗ Gleisenau HAS50.262979, 10.572922 ↗ Gleismuthhausen CO50.239916, 10.742206 ↗ Gleusdorf HAS50.082397, 10.857394 ↗ Gnotzheim WUG49.059408, 10.713640 ↗ Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗ Hagenbüchach NEA49.535989, 10.768946 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Hellingen HAS50.085093, 10.545519 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kirchaich HAS49.918122, 10.682048 ↗ Kirchfarrnbach FÜ49.444941, 10.736078 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Lauter BA49.973003, 10.788901 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Lussberg HAS50.011851, 10.737291 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Neuengrün KC50.300309, 11.507433 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neuhaus HO50.342819, 11.759073 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Prappach HAS50.052394, 10.562240 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Rennhofen NEA49.549527, 10.663050 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗ Schödlas HO50.184358, 11.711724 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗ St.Rochus BA49.829071, 10.483680 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗ Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unteraltenbernheim NEA49.459267, 10.536620 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Unterwinterbach ERH49.706924, 10.717332 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗ Vestenberg AN49.328193, 10.688649 ↗ Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗ Wasmuthhausen HAS50.207443, 10.744772 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wernsbach AN49.357840, 10.586615 ↗ Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗ Ziegenbach NEA49.698091, 10.363631 ↗
Daama Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗ Wohnau HAS49.963426, 10.457019 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
Damme Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗ Gaubüttelbrunn WÜ49.639514, 9.876372 ↗ Giebelstadt WÜ49.653473, 9.945246 ↗ Höchberg WÜ49.784673, 9.881350 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Obernburg a.M. MIL49.838178, 9.132359 ↗ Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Unterleinach WÜ50.228604, 10.407956 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Daume Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗ Dorfprozelten MIL49.780235, 9.382045 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Reusch b.Würzburg NEA49.253308, 10.801900 ↗ Roth NES50.489504, 10.117231 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗
Dāma Aha WUG49.097231, 10.750669 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Unterwurmbach WUG49.108133, 10.729815 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
d' Dama Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Büttelbronn WUG48.889337, 10.898638 ↗ Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Pfahldorf EI48.959291, 11.332574 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
da Daama „aa = Zwischenlaut zwischen a und ä (nach der Mundstellung!)“, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗
da Dama Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗ Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗ Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗ Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗ Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗ Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wölsau WUN50.005263, 12.116015 ↗
da Damma Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Altenplos BT49.986397, 11.506659 ↗ Creez BT49.882013, 11.502114 ↗ Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗ Prosselsheim WÜ49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim WÜ49.878163, 10.122028 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Untereisenheim WÜ49.884051, 10.157952 ↗ Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
da Dammä
da Dauma Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗ Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗ Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
da Dāma Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗ Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗ Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗ Döberschütz BT49.911112, 11.714689 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Seybothenreuth BT49.894025, 11.705175 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Ützdorf BT49.943869, 11.673652 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
de Dama Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Erlabrunn WÜ49.858026, 9.843527 ↗ Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗ Margetshöchheim WÜ49.835114, 9.864053 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗ Vordorf WUN50.049678, 11.918928 ↗ Wettelsheim WUG48.982180, 10.880581 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
de Damma Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Grettstadt SW49.985697, 10.311560 ↗ Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗ Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
de Damme Edelbach AB50.109870, 9.292660 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗ Rothenbuch AB49.966079, 9.398668 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗ Unterspiesheim SW49.954387, 10.262411 ↗ Weibersbrunn AB49.930960, 9.364932 ↗
de Dauma Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Dettendorf NEA49.590680, 10.674107 ↗ Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Dorsbrunn WUG49.095059, 10.908599 ↗ Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Haig KC50.281024, 11.276967 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗ Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗ Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Veitsaurach AN49.286693, 10.885858 ↗ Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗ Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗ Weinberg AN49.232526, 10.365058 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wüstenfelden KT49.731768, 10.369369 ↗
de Daume Bad Brückenau KG50.310896, 9.794087 ↗ Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Römershag KG50.317586, 9.811848 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Wörth a.M. MIL49.795558, 9.154730 ↗
dr Damma Albertshausen WÜ49.693385, 9.931369 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Eibelstadt WÜ49.725561, 10.001436 ↗ Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Einsiedel MSP49.928139, 9.503322 ↗ Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗ Kist WÜ49.744082, 9.841787 ↗ Kürnach WÜ49.845476, 10.041345 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Moos WÜ49.674514, 9.881210 ↗ Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Unteraltertheim WÜ49.722961, 9.736198 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
dr Damme Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗ Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗ Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗ Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗ Zell RH49.139831, 11.186506 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
dr Dauma Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗ Ulsenheim NEA49.558085, 10.298035 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
dr Daume Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗ Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗ Uffenheim NEA49.544997, 10.233801 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
dä Dauma Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗ Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗ Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗ Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗ Friesen KC50.267688, 11.362760 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Horbach KU50.212071, 11.643114 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗ Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Marienroth KC50.363831, 11.344761 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗ Neufang KU50.121186, 11.600739 ↗ Neundorf KC50.261438, 11.213691 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗ Priegendorf BA50.003374, 10.793185 ↗ Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗ Reichenbach KU50.243277, 11.500022 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Roßbach NEA49.647444, 10.562098 ↗ Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Schönbach HAS50.007038, 10.663493 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Seidmannsdorf CO50.249431, 11.000298 ↗ Staffelbach BA49.945267, 10.752315 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗ Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Tiefengrün HO50.400364, 11.794529 ↗ Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weisbrem LIF50.084000, 11.077825 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zandt AN49.240459, 10.658766 ↗
dä Dāma Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗ Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗ Lippertsgrün HO50.306785, 11.647496 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗ Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗ Straßdorf HO50.295259, 11.629048 ↗ Thierstein WUN50.107239, 12.101226 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
dä Dōma Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Sassendorf BA49.988922, 10.949441 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗ Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Daumen (in Redensart)
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Runge, die die Wagenleiter stützt
Dialektbelege
kurz geschnittener Schwanz eines Tieres
Sachgruppen
Tier: Körperteile u.a.
Dialektbelege
kurze Runge des Leiterwagens
Dialektbelege
Damma „hinten kein Kipfstock, nur Achsstock wie auch vorne, hinten werden Daumen eingesteckt "Damma“, Holzkirchhausen WÜ49.760976, 9.667599 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Daum1, Dem, -en
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1388
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1388
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Dampf, Dunst
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dahm, Dehma „beim Kochen, im Heustock, bei Mistgärung“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
°machts do a Fenster auf, do is so a Dahm herin Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
dạm „Dampf, Rauch“ unterer Bayerischer Wald48.651862, 13.625426, nach Kollmer II,321 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Fuma … daum 8./9.Jh. StSG. I,146,8 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
Niederschlag, Kondenswasser
Dialektbelege
°Dehm „Niederschlag auf Mauern, Wänden, Glas“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
Etymologie
Ahd. doum, mhd. toum stm, germ. Wort unklarer Herkunft; Et.Wb.Ahd. II,744-746 Lloyd, Albert L. und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen, Göttingen/Zürich 1988ff. .
Lautungen
dạ̄m u.ä. (DAH, LF, MB, WOR; GRI, WEG; NM, ROD), -mα (GRI), auch dę̄m u.ä. (TS; DEG, GRI), -mα (MB), vgl. WBÖ IV,1135 (tāumig) Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,508 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1108-1110 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA