Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Dechsel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: dechsen
Bedeutung
Dechsel
holzverarb. Handwerk
Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Wullenstetten NU48.3164069, 10.0688595, Allgäu vielfach
„Axt zum Aushöhlen von Brunnentrögen, Dachrinnen u.a. ... dē̜ǝkʃl̥, Sonthofen SF47.5135363, 10.281931, VALTS V V K 28 Kommentar, 86f. Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. 5.1 Wortgeographie II, 5.2 Morphologie, Bregenz, 2001ff.
Das Werkzeug dient zum Aushauen von Brunnentrögen oder Dachrinnen. Die Schneide ist u-förmig geschwungen.
Ahd. dëhsala, mhd. dëhsel swf, wohl Abl. von dechsen; vgl. Kluge-Seebold, V K 28 (Kommentar)Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 124 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1730f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1411f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 483f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF

Dechsel1, Dechtel, Deßel

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum, 
Femininum  M WS
Bedeutungen
1
Werkzeug
1a
Dechsel
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dexl „zum Aushöhlen der hölzernen Dachrinnen“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
Döisl Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
„Axt, Hohlaxt … der däxl Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,77 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
in der acches unde dere dehslen Windbg.Ps. II,136 Kirchert, Klaus: Der Windberger Psalter, 2 Bde, München 1979.

Windberg BOG, 2.H.12.Jh.
In der Stuben Cammer. 1 Eisen Dexl. 1 Alt Pämbsag Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388, 1629 BJV 1962, 206 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
1b
Haue zum Schärfen des Mühlsteins
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dechsl Deusmauer PAR49.252919, 11.622579
1c
Axt zum Ausasten
Degsl „Axt zum Ausasten“ Manching IN48.716970, 11.493930
1d
Meißel
Dechsl „Meißel“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
1e
Hobel
Dechsl „Hobel“ Bernau RO47.8116312, 12.3733927
2
Eisenteil im od. am Mühlstein
2a
dreieckige Eisenplatte im oberen Mühlstein, mit der dieser in Gang gesetzt wird
°Dexl oder Dreiflügel Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
teksl Schweizer Dießner Wb. 200 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
das er den Dexsel in sein vorige Gerechtigkheit widerumb bringe, das er … nit fürzogen werde Erding ED48.3064441, 11.9076579, um 1600 Zils Handwerk 108 Zils, W[ilhelm]: Bayerisches Handwerk in seinen alten Zunftordnungen, München o.J.
2b
Auflage des oberen Mühlsteins
°Oberbayern vereinzelt
„der Dexl, worauf der Läufer ruht“ Pöttmes AIC48.5829633, 11.0922017
„Das Mühleisen … trägt den Läufer auf einer waagrechten Haue, in München Dexl genannt“ Kohl Mchn.Mühlen 3 Kohl, Werner: Recht und Geschichte der alten Münchner Mühlen, München 1969.
2c
am oberen Mühlstein angebrachter Metallschaber
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Dechsel „Abstreifer innen am Mühlstein“ Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
Ahd. dëhsala, mhd. dëhsel swf, Abl. von dechsen1; Kluge-Seebold 184 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
dękʃl, vereinz. -ạ- (BGD), dęχtl (TS, WM), dęiʃ(t)l (ESB, NAB, NEW).
  • Schmeller I,483f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1219-1222 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Dechsel2

Wörterbuch:
Bedeutung
Deichsel