Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Deckel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1423f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: decken
Bedeutungen
1
Deckel eines Gefäßes od. Behältnisses
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
heb an Dekl zua! Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
daß mr unddern Kocha ja bloas kuar an Deckl aufhebb Wölzmüller Lechrainer 89 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Wagnerin ain deckll Regensburg R49.013904, 12.100040, 1519 ZBLG 51 (1988) 781,415f. (Inv.) Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 1928ff.
Phras.:
jmdm den Deckel vom Hafen tun u.ä. die Meinung sagen Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
den howe n Dekl van Hofa dåu Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824

Ortsneckereien:
„Fürstenzell (Passau) Deckel über der Höll’ Bronner Schelmenb. 139 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer

auch für Tittling PA48.7278412, 13.3806245 Bronner Schelmenb. 142 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
auch Schalldeckel der Kanzel
an Vermelte Canzl … auf dem Töckhel … 6 Frichtgeheng und 7 laubwerchpögen Bernau RO47.8116312, 12.3733927, 1694 Jahn Handwerkskunst 211f. Jahn, Maud: Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau, Aschau 2000.

Hohenaschau RO
Rätsel:
Am a Deggl, unt a Deggl, und in da Mitt a fleischigs Breggl? (Der Pfarrer auf der Kanzel)“ Ilmberger Fibel 32 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer
2
Schädeldecke
auf seim Döckl auf seim broatn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Phras.:
unter dem sein Dekl is lauta Stråu! „er ist dumm“ Passau PA48.567378, 13.431710

Eine auf den Deckel kräftiger Kopfschlag, heftiger Verweis
°wennsd niad afherst, hau i dia oane am Deckl Amberg AM49.445718, 11.852457
Ganz recht gschiecht’s eahm, daß er oane auf’n Deckl kriagt hod Tochtermann Oiß wos Recht is 105 Tochtermann, Erwin: Oiß wos Recht is! 63 heitere Geschichten aus dem weißblauen Amtsgericht, München 1982.

*1930 München
3
Augenlid
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
er braucht Schbreizzala, daß d’Dekkl niad zoufålln! Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
4
Backofentür
da Dökl werd mit der Spraizn festghaltn Mittich GRI48.440634, 13.396183
5
(alter od. auffälliger) Hut
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
°wo håst dön heid dein Döckl lassn? Wimm PAN48.505056, 12.333970
tua oba amoi dein Deckl obar, daß i di richti siech Chiemgau47.872903, 12.453183, HuV 9 (1931) 358 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
6
Taschenklappe, Patte
Deckl Riedenburg RID48.961252, 11.6855725
7
Schwanz des Hasen, v.a. jägersprl.
Niederbayern vereinzelt
Döggl Oberdiendorf PA48.6286985, 13.590431
Phras.:
der hot an Deckl einzogn „sich einschüchtern lassen“ Perlesreut WOS48.780497, 13.4396096
8
Riedhüfel
Döckl Rieddeckel vom Rind Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
9
Fischkiemen
Oberbayern vereinzelt
Deckl Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
10
Gendarm, auch in
Phras.:
grüner Deckel Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
da gröin Degl Söllitz NAB49.5361882, 12.2373382
Mhd. deckel stm, Abl. von decken; Pfeifer Et.Wb. 207 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • WBÖ IV,1250-1253 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Deckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: decken
Bedeutungen
1
Deckel eines Gefäßes oder Behältnisses
(Haushalts-)Gefäße
Schwaben vielfach
Macht's de Dackel zua! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 367 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
den Deckel vom Hafen tun den wahren Sachverhalt offenlegen Ries:
Do werr'e abbr nocht da Deggl von Hâfa doa „auspacken und die Hintergründe offenlegen“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten (Computerausdruck), 1999
2
Augenlid
Mensch: Körperteile (äußere)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
max dẽ̜ine dekl ôuv Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
3
(alter oder auffälliger) Hut, Kopfbedeckung (meist abwertend)
Kopfbedeckungen
Schwaben vereinzelt
dia hot en alta Deckl auf Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
4
Kopf, Schädeldecke
Mensch: Körperteile (äußere)
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
eine(s)/einen auf den Deckel kräftiger Schlag auf den Kopf, auch Rüge, Enttäuschung, Rückschlag Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721:
Reiß di zeemet, sooscht kriagscht ẽune ... uff n Deckl Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 30 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019

deǝm hâo e ois ouv dǝ degl „heftigen Schlag“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
Mhd. deckel stm, Ableitung von decken; Pfeifer 207Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. II 126 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1731 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1423f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deckel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
Hut, der eine außergewöhnliche Form hat
Kopfbedeckungen
Dera ihr Deckel is aber der letzt Schrei! Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Der hat vielleicht an Deckel auf. Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
wos hot den der für einen Deckel Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Deckel Amorbach MIL49.644291, 9.219108 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Röttingen 49.845854, 9.973882 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
A Deckl Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
A alter Deckl Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
A ausgfallner komischer Deckl Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
De-igl „(Deckel)“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Deck'l Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
Deckel „oder“, Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
Deckl Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Deggl Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Deickel Hohlach NEA49.509505, 10.146759 ↗
Deikl „(Däigl)“, Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
Dekl Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Schelldorf EI48.886318, 11.412101 ↗
Der hat an drum Deckl auf Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Des is a komische Deckl Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Des iter a Deckel Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
Dëick'l Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Ein olberer Deckel Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Woß hastn du für ann Deckl auf? Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
a Deckel Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Oberschwarzach SW49.860317, 10.409854 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
a Deggl Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Degl Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Deikl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
a Deïkl Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
a deckel Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a schoner Deckel Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
alten Deckel Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
alter Deckel Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
an Deggel Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
dea Deggel Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea had an aldn Deckel auf Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
deggl Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
der Deckl Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
der Hout an Deck'l af Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
des is a richtier Deckel Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
dôs is a Deckl Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
ein Deckel Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
ein Däikel Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
hoat dar an dechel uff Ludwigsstadt KC50.487294, 11.384838 ↗
komischer Deckel Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
â Deck'l Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ä tollä Deckel Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ə ārtlichər deckl Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
2
Deckel auf dem Kochtopf
(Haushalts-)Gefäße
di Deckel uff än Krobbe „Kochtopf“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
derr de/igl Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
der Deckl „m“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Deckel Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Wenschdorf MIL49.678894, 9.287692 ↗ Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
Deckel „öfter jetzt“, Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Däigl Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Deckel „en“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Däigl „der“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Deckel „de“, Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
Deckl Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗ Laub KT49.825455, 10.318685 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗ Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗
Deigl Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗
Däigl „dar“, Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
De'ikl Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
De/igl Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Münster MSP50.015205, 9.855369 ↗
De/ikl Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗ Neubessingen MSP50.050474, 9.972677 ↗ Rettersheim MSP49.800323, 9.582690 ↗
De=äck'l Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
Deckel [Vorlage unterstrichen], Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
Deckl „für kleinen Topf“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Deggel Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Deggl Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗ Preunschen MIL49.585957, 9.184088 ↗ Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
Degl Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Deigl Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Deigl „dr“, Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Deīkl Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
Dejgel Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Dejkl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Dēigl Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Dēikl Hilpertshausen 49.895838, 10.012387 ↗
Dēīckl Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Dēīkl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Däggel Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Däggl Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
ikl Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗
Däigl „dä“, Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
dåigl Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
deckl Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
dä De-igl Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
dä Dĕggl Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
n' Deckel Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
3
auffallend hässlicher, kitschiger Damenhut
Kopfbedeckungen
die hot vielleicht an Deckel drauf Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
zo jeda Schachtl g'hört a Deckl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Döi had an gscherden Deckel Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Deckel Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗ Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗ Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Deckl Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗ Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Deggl Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Deck'l Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
Deckel „a jeda Schachtel braucht ihrn Deckl“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Deckl „Wu hasta denn dan har? Gell vo en Pflanzapöipl gholt?“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Deggel Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Deggl Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Degl Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
Dek'l Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
Dekl Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Däigl Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
a Deck'l „der“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
a Deckel Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
a Deckl Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
a Deggl Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Däickel Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
a Schäpser De-ikel „Deckel“, Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
a alte Deckl Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
a komischa Deckl Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a komischer Deckel Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
a toller Dēīckl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
alta Deckl Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
alter Deckl Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
an Deckl Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
der Deckl Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
də Deckl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ein Deckel Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
wos fir an Deckl Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Goldmühl BT50.026860, 11.688458 ↗
ă Deggl Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ə Deckl Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
4
Kronkorken auf der Bierflasche
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Der Dackl Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
der Dekl Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Deckel Bad Bocklet KG50.266317, 10.079117 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗ Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗ Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗ Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Deckl Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗ Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Deggel Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Dekl Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
5
Deckel (in Redensart)
(Haushalts-)Gefäße
Der zieht ihn den Deckel vom Hafen runter [Kasusbesonderheit; Redensart], Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
di hådn in Deggl von Hå̄fm gnumma [Kasusbesonderheit; Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
in Deckl runter von Hofn Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
den Deckel runter Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗
ehna aufn Deckl gahm [Redensart], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
6
Kopf (in Redensart)
Mensch: Körperteile (äußere)
den ho i a mal in Deckel von Hofen gatan Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Er gibt ihm eine auf´n Deckel Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
den hob i in Deckl von Hof´n Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
aufn Deckel Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
den howi in Deggl vun Hōfm Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
7
steifer schwarzer Feiertagshut
Kopfbedeckungen
Deckel Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
Täichl „Deckel“, Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
Deckl „de“, Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
8
Schirm der Kappe
Deckel Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Deïgl Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
9
Deckel (eines Topfs)
es Henkelshafölä un dr Dekkl dozu Lohr a.M. MSP49.989221, 9.572231 ↗
10
Hut des Kaminkehrers
Kopfbedeckungen
Deggl Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
11
Kopf (in Fügung)
ich hau dir a poor aufn Dēckl Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
12
Signalscheibe, mit dem die Zugaufsicht die Abfahrt eines Zuges anzeigt
Eisenbahn
Deggl „Deggl, auch Schelln“, Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
13
flache Schirmmütze
Kopfbedeckungen
Deggl Herbolzheim NEA49.560076, 10.347453 ↗