Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Deichselarm

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 566
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Arm1
Bedeutungen
1
Hölzer am Vorderwagen od. Zugschlitten, zw. die die Deichsel eingesetzt wird (wie Arm, Bed.7dα)
Plural 
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°„die Deichsel wurde in die Deichselarme gesteckt und mit einem eigenen dicken Deichselnagel befestigt“ Garching 48.132957, 12.5780213
Deistloam Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
„die Deichselarme aus Spielbaum (Esche) oder Birke“ Häring Gäuboden 97 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
2
gegabeltes Deichselende (wie Arm, Bed.7dβ)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Eiksloam Deichselgabel, wenn die Deichsel selbst hinten in zwei Arme ausläuft Aholming VOF48.735234, 12.911292
3
Gabeldeichsel
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Eichselarm Freising FS48.402335, 11.741887
  • WBÖ I,337 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. I,453 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB II,908 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Fragebögen:
  • S-80B74
verfasst von: J.D.

Deichselarm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: DeichselArm
Bedeutung
eines der zwei am Wagen schräg aufeinanderzulaufenden Hölzer, zwischen denen die Deichsel steckt
Wagen und Gespann
Nordschwaben vielfach
dêigslārǝ Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, SBS 13 K 83 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
„Die de̜iksl̥e̜rm sind allein am akšdog befestigt; ihre Länge beträgt ca. 190 cm“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 259 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„Die de̜iksl̥e̜rm führen an der Spitze des Wagens zusammen, ẽ̜ĩbo̜ndǝ... durch zwei starke Eisenbänder“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 259 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
An den hinten auseinanderstrebenden Enden der Deichselarme liegt quer ein Balken, der mit den Deichselarmen ein Dreieck bildet. Die Deichselarme sind mit dem Achsstock fest durch Eisenbänder verbunden.
  • Schwäb. Wb. II 131 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1732 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 566 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deichselarm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: ArmDeichsel
Bedeutungen
1
Balken des Vorderwagens, zwischen denen die Deichsel gehalten wird
Wagen und Gespann
die zwa Deichslarm mietn Deichslnoogl [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die zwa Deichslarm mietn Deichslnoogl Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös 'senn di zwää Armbååm Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Daichslarm Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Daichlarm Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Daichsarm Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
Daichslarm [Vorlage unterstrichen], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
Deichsarm Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗
Deichslarm Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
D' Daixlärm „(beide)“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Dai(ch)slarm Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Daich'larm Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Daichlarm Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Daichsarm Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Daichselarm Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
Daichselsarm Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
Daichsl-Arm Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Daichslarm Stein 49.398902, 10.981156 ↗
Daichslarme Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Daichsloam Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Daigslarm Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
Daisdelårm Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Daixelarm Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
Daixl^ärm „(Mehrzahl)“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Daixlarm Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Daixloam Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Dastelarm Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Daïchsl-Arm Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Deichsarm Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗
Deichselarm Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
Deichsl-arm Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗ Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
Deichslarm „nach hinten“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Deichslärm Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Deiselorm Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
Deislōam Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Deistelarm Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
Deistl-Arm Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Deistlarm Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
Deistloarm Leutershausen NES50.328880, 10.163434 ↗
Deix'lärm Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
Deixlarm Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗ Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Deuchselarm Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
Deäigsoam Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Deästelarm Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
Di Deistlaͦrm Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
Die Deichslårm Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Dr Deichslarm Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Dr Deistlårm Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dächselarm Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Dǟxlarm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Eigsoarm Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
d' Deichslärm Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
d? Daichs?larm Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
d? Daichslarm Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
d? Daichslorm Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
d? Deichselarm Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
d? Deixlarm Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
d?r Deichslarm Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
da Daichsarm Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
da Daichslarm Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗
da Deichslorm Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
da Deixlarm Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
da daixlarm Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
dar Daichslarm Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
de Daichsarm Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
de Daichslarm Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
de Daichslärm Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
de Deichslarm Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
de? Daigslarm Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
de? Deigslarm Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
dea Daichslarm Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
deistelorm Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
derr Deichslarm Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
deä Daichslarm Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
di Daichslarm Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
di Daisdlårm Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
di Daistlarm Buch a.Forst LIF50.185786, 11.011639 ↗
di Deichslärm Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
di Deikslarm Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
di daigsl-arm Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
die Deichslarm Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
die Deistlarm Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dir Daichslarm Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
dr Deichslarm Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
dr Deißlaarm „der Deichselarm“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
dä̆r Daikslarm Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
2
zwei Balken, zwischen denen die Deichsel des Leiterwagens gehalten wird
Wagen und Gespann
der daiggsl-arm mit der wouhch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der Deichslarm mit der Wôuch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
die Deislchsa>orm [GP hat sich eventuell verschrieben], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Deichselarm Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗
Deichslarm Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Deixlarm Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
3
Bestandteil des vorderen Fahrgestells des Leiterwagens
Wagen und Gespann
Deichslarm Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
4
Teil des Schlittens, an den Zugtiere angespannt werden können und der dem Ziehen und Lenken des Schlittens dient
Schlitten und seine Teile
Deichselarm [Bild, Zeichnung], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗