Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Deichselarm
Hölzer am Vorderwagen od. Zugschlitten, zw. die die Deichsel eingesetzt wird (wie Arm, Bed.7dα)
Grammatik
Plural
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°„die Deichsel wurde in die Deichselarme gesteckt und mit einem eigenen dicken Deichselnagel befestigt“ Garching AÖ48.132957, 12.5780213
Deistloam Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
„die Deichselarme aus Spielbaum (Esche) oder Birke“ Häring Gäuboden 97 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
gegabeltes Deichselende (wie Arm, Bed.7dβ)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Eiksloam Deichselgabel, wenn die Deichsel selbst hinten in zwei Arme ausläuft Aholming VOF48.735234, 12.911292
Literatur
- WBÖ I,337 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schw.Id. I,453 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB II,908 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Fragebögen:
- S-80B74
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Deichselarm
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
eines der zwei am Wagen schräg aufeinanderzulaufenden Hölzer, zwischen denen die Deichsel steckt
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Verbreitung
Nordschwaben vielfach
Dialektbelege
dêigslārǝ Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, SBS 13 K 83 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
„Die de̜iksl̥e̜rm sind allein am akšdog befestigt; ihre Länge beträgt ca. 190 cm“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 259 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„Die de̜iksl̥e̜rm führen an der Spitze des Wagens zusammen, ẽ̜ĩbo̜ndǝ... durch zwei starke Eisenbänder“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 259 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Sachkunde
An den hinten auseinanderstrebenden Enden der Deichselarme liegt quer ein Balken, der mit den Deichselarmen ein Dreieck bildet. Die Deichselarme sind mit dem Achsstock fest durch Eisenbänder verbunden.
Literatur
- Schwäb. Wb. II 131 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1732 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 566 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Deichselarm
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Balken des Vorderwagens, zwischen denen die Deichsel gehalten wird
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Daichslarm Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗ Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗ Küps KC50.188518, 11.278623 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Ochsenfurt WÜ49.664003, 10.070901 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗ Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗ Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗ Rohrbach MSP49.969040, 9.696929 ↗ Roßtal FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗ Waldbrunn WÜ49.465704, 9.080790 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Daichslarm [Vorlage unterstrichen], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Lengfeld WÜ49.807951, 9.986417 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Sack FÜ49.502944, 11.016163 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
Deichslarm Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗ Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Jochsberg AN49.312264, 10.389592 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗ Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Miltenberg MIL49.701929, 9.255921 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Deichselarm Aschbach BA49.771409, 10.561536 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Kleinkahl AB50.106564, 9.275714 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Röttbach MSP49.803778, 9.525509 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
zwei Balken, zwischen denen die Deichsel des Leiterwagens gehalten wird
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
Bestandteil des vorderen Fahrgestells des Leiterwagens
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY