Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Delle

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1524
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Vertiefung im Gelände, Erdboden
1a
Talsenke, Schlucht
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°do schau, aus der Dejn steigt a Rauch auf! Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
~ Haus stêt e~ də‘ Də̨ln und ’s dei~ áf də‘ Hêhh Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,501 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
(feuchte) Mulde, Unebenheit
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Kathl, wennst dö Döihn ausgricht (eingeebnet) hast, gehst Traunstein TS47.8701474, 12.6423403
dein Kollmer II,85 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
2
Delle, Beule, eingedrückte Stelle
°östliches Niederbayern mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°de Birn haot a Delln „sie ist faul“ Taching LF47.9613232, 12.7261058
°dös Milkandal hat a Dejlln Landau LAN48.6728882, 12.6941486
°Delln „am Kopf, wenn man sich anstößt“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
„Aus Eiern, die in der Mitt’ ’s Döllerl haben, werden Hennen“ Siebzehnriebl Grenzwaldheimat 297 Siebzehnriebl, Franz Xaver: Grenzwaldheimat, Grafenau 1991.

*1891 Neukirchen KÖZ, †1981 ebd.; Lehrer, Heimatforscher
3
Einbuchtung an Schläfe od. Wange
Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
dea håt Dejna ön Ksicht „eingefallene Wangen“ Oberkreuzberg GRA48.8940936, 13.3445772
Mhd. telle sw/stf, germ. Abl. von Tal; Kluge-Seebold 188 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Hässlein Nürnbg.Id. 56 Häßlein, Johann Heinrich: Versuch eines „Nürnbergischen Idiotikons“, hg. von Gabi Oswald-Müller, Grafenau 1993.

    *1737 Nürnberg, †1796 ebd.; Amtsschreiber, Syndikus
  • Schmeller I,498 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,1453 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Delle, Telle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Talsenke, Schlucht
Geländeformen
Westallgäu
dtellǝ „Schlucht, als Flurnamen in Scheidegg erhalten“, Westallgäu, Gruber 26 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
2
Delle, eingedrückte Stelle
FormWert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, DLG vereinzelt
dölǝ „Beule an der Geißkanne“, Mickhausen SMÜ48.2409342, 10.639933, SBS 8 K 105 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
3
Fallfleck, Druckstelle am Obst
Qualitäten und Zustände
Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243
de̜lǝ „Fallfleck am Apfel“, Dillingen DLG48.5812458, 10.4952243, SBS 8 K 69 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Mhd. telle sw/stf, germanische Ableitung von Tal; Kluge-Seebold 188Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • BWB III 1524 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 498 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Delle

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Druckstelle im Obst
Obstbaum, Fruchtbaum
Der Apfel hat a Dulln Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
der Âpfl hat a Dölln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a Dalln angematzt Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
? Do?lln Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
A Dalla Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
D all n Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Dalle Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗ Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Mechenhard MIL49.793695, 9.197336 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Dalln Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗ Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Unfinden HAS50.092059, 10.568710 ↗ Untersteinach KU50.132811, 11.525837 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
Dalloa Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
Dall´n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗
Dålln Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Della Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
Delle Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Delln Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Dell´n Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
Deun Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Doin Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Dolln Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Dálle Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Dälln Sack 49.502944, 11.016163 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗
Taun Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Telln Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Dalln Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗ Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Schonungen SW50.049435, 10.309230 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
a Della Wiesenfeld MSP49.991757, 9.681281 ↗
a Delln Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
a Duldn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
a Tella Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
der Dalln Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
di Dall? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
di Delln Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
di Dell´n Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
die Dalla Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
die Dalle Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Hergolshausen SW49.964410, 10.156720 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
die Dalln Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
die Delle Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
die Delln Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
die delln Buchau LIF50.076331, 11.321293 ↗
e Dalle Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
eine Delln Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
er hat eine Dalle Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
2
Hämatom
Gesundheit und Krankheit
a gscheite Deln Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
der hot à Delln Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
a Dell´n Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Delle Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Delln Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
3
Platzwunde
Gesundheit und Krankheit
die Deln Sack 49.502944, 11.016163 ↗
a Dalln Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
a Delln Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
Delle Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Delln Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
4
Drosselgrube, Vertiefung hinter Schlüsselbein
des ko a Daln gsei Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗ Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
Dallä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Dell Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
5
Fläche durch vom Wind niedergedrückten Getreides
Acker-, Getreidebau
Dalln „Im Rheinland heißt Dalle Plötsch hochdeutsch also Eindruck;“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Dalln Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
dalle Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
6
nasse Stelle auf dem Feld
Boden, Beschaffenheit des Bodens
nassi della Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Talle Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
Dall Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
7
Stelle, auf die das Wasser aus der Dachrinne tropft
die Dalle Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Dalln „(nach einiger Zeit)“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
8
durch einen Schlag oder Unfall verursachter Schaden an einem Rad, der dazu führt, dass es nicht mehr regelmäßig rotiert
FahrzeugeWert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)
e Dolle Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
9
Verletzung am Kopf
Gesundheit und Krankheit
ich hab mir schon Delln ogängt [Umschrift unsicher], Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗
10
Vertiefung im Genick zwischen zwei Fettwülsten
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
… dar hoat Dalle in sein Genick Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
11
flache Vertiefung im Gelände
Tälle „Tälle = Tal = flache Vertiefung“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗