Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 4 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Dengel

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1536
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Ableitung von: dengeln
Bedeutungen
1
Dengel
auch Femininum  °EG
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°aufdrahtö Dengl „verklopft, falsch gedengelt“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
„damit die Sense wieder einen scharfen Dengel … hatte“ Judenmann Opf.Wb. 40 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
2
Dengelhammer
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°mi’n Denge wead danged Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
„zur Glasfabrik noch besonders … die zur Zeit vorhandenen Dengel Silberhütte TIR49.758631, 12.390615, 1830 Oberpfalz 70 (1982) 342 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
3
Dengelzeug
°Oberbayern vereinzelt
°Dengel „die ganze Dengelanlage“ Schleching TS47.7209304, 12.395497
  • Schmeller I,517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ IV,569f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

Dengel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: denglen
Bedeutung
Dengel
landwirtsch. Geräte
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dr Dengl vo dr Seag ... taugt niks Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 31 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • BWB III 1536 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 517 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dengel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Wortfamilie: dengeln
Bedeutungen
1
der zur Schneide ausgedengelte Rand des Sensenblattes
landwirtsch. Geräte
er hat ein schönes Dangl drō Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
der Dang=kel Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
der Dangel Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Dangl Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Grafenreuth WUN50.056124, 12.118416 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Dangl „der“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
Dangl „dä“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
Dangel Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Dangl „as“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
Dånl Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Dongl Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
Dângl Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
da?l „es“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dangel Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
dengl „der“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
der denkel Gundelsheim WUG49.060255, 10.827819 ↗
die Dangel Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
dr Dengl Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
2
Dengelamboss
metallverarb. Handwerk
es Dangel Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
es da?l Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Dangel Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Dangl Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Dangl „das“, Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
3
Unterlage des Dengelambosses
landwirtsch. Gerätemetallverarb. Handwerk
Dangel Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗

Dangel1, Dengel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Dangel
Bedeutungen
1
Dengel
landwirtsch. Geräte
Schwaben vereinzelt
d'Säges ... hoat koan Dangel meh „keine Schärfe mehr“, Lindau LI47.559172, 9.692652, Willi 515 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
2
Amboss, kleine eiserne Unterlage beim Dengeln
landwirtsch. Geräte
Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996
„eiserne Dengelunterlage ... taŋl, Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, SBS 12 K 61 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
Ahd. tangol, mhd.tangel stm./n, germ. Bildung idg. Herkunft; 2DWB VI,205.
  • Schwäb.Wb. II 48 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1165 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 517. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF