Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Dengelbock, Dangel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1502f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Bock1
Bedeutung
Dengelstock (wie Bock, Bed.8dβ)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
då Danglbock Peiting SOG47.795462, 10.9235088
Dengelbock „kleiner Amboß zum Auflegen des Sensenmessers“ Schwarz-Mirtes Vilstal 136 Schwarz, Georg und Hans Mirtes: Bäuerliches und ländliches Leben und Arbeiten im Vilstal von der Vergangenheit zur Gegenwart, Frontenhausen 1996.

Schwarz, G, *1939 Gerzen VIB; Gymnasiallehrer. Mirtes, H, *1940 Mies/ Böhmen; Gymnasiallehrer
  • WBÖ III,516f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Suddt.Wb. III,147 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
verfasst von: E.F.

Dengelbock, Dangelbock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: denglenBock1
Bedeutungen
1
Block aus Holz/Stein zum Dengeln
landwirtsch. Geräte
Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Ebratshofen LI47.6177163, 10.0335435, Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, Markt Rettenbach MM47.9484351, 10.3943101, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, Martinszell KE47.6257358, 10.2803949, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Rudelstetten 48.8553978, 10.644875, MOD vielfach, SF vielfach
deŋlbokh „aus Stein oder aus Holz“, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS 12 K 62 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
de Denglbock Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 98 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
Der Dengelbock besteht häufig aus einem großen, schweren Holzblock, in einigen Orten auch aus Stein. In ihm steckt der eiserne Amboss, auf dem gedengelt wird. Manchmal schließt sich noch eine schemelartige Sitzgelegenheit für die dengelnde Person an den Block an.
2
Dengelamboss, eiserne Unterlage zum Dengeln
landwirtsch. Geräte
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Rudelstetten 48.8553978, 10.644875
te̜ŋlbôkx Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, SBS 12 K 61 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
daŋlbôkx Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, SBS 12 K 61 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
  • BWB II 1502f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Dengelbock

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Bockdengeln
Bedeutungen
1
Unterlage des Dengelambosses
landwirtsch. Gerätemetallverarb. Handwerk
Denglbo-uck Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Dangelbock Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Dengelbock [Bild, Zeichnung], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Dengelbock Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗ Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
Danglbock Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Danglbouk Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Danglbuck Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Danklbock Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Deglbuck Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Dengbug [GP hat sich eventuell verschrieben], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Denglbock Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
dengelbok Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
2
Dengelamboss
metallverarb. Handwerk
Dängelbock Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗
Danglbock Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
danglbūk Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
Denglbuk Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
3
Vorrichtung, auf die man die Sense auflegte bzw. an der man die Sense aufhängte, wenn man sie dengelte ohne das Sensenblatt vom Sensenstiel zu trennen
landwirtsch. Gerätemetallverarb. Handwerk
Denglbuk „Bock!“, Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗