Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Depp
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1566f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1566f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
abwertend von Menschen
dummer, ungeschickter Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
i lass mi net zum Deppm machn! Dünzelbach FFB48.1649692, 11.0221867
°du bist scho a ganza Depp, sunst hätst vo dera Sach deine Händ lassn Ruhstorf GRI48.440547, 13.334989
°a ganz großer Depp „Hanswurst“ Sulzbürg NM49.180119, 11.4130431
Hamma mit dem oidn Deppen selba ned scho gnua Kreiz? Loew Grattleroper 89 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.
*1941 München
*1941 München
Phraseologie
Spruch:
°Wenn du Depp immer Depp zu mir Depp sagst, dann sag i so lang Depp zu dir Depp, bis du Depp nie mehr Depp zu mir Depp sagst! Altb.Heimatp. 53 (2001) Nr.10,24 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Ortsneckereien
Dialektbelege
„Rosenheim … Deppen“ Dt.Gaue 8 (1907) 120 Deutsche Gaue, Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft und Landeskunde, 1899ff.
„Deppen gibt’s überall, aber nicht nach der Wahl als wia z’ Reichenhall“ Chiemgau47.872903, 12.453183, HuV 15 (1937) 56 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
Geistesgestörter, Verrückter
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des is a ganza Depp, drum hamsn in a Anschdoid do Halfing RO47.9500426, 12.2765095
„Da sah er den … Teppen, wie er mit seinen schielenden … Augen … auf den Boden starrte“ Linke Jahr 383 Linke, Johannes: Ein Jahr rollt übers Gebirg, Leipzig 1934.
*1900 Dresden, seit 1945 vermisst; Volksschullehrer, Schriftsteller
*1900 Dresden, seit 1945 vermisst; Volksschullehrer, Schriftsteller
Phraseologie
Phras.:
di hat der Depp gstreift „du bist verrückt“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
°Des is so viel, als wenn i an Deppn gutn Morgn wünsch vergebliche Mühe Hinterschmiding WOS48.823014, 13.6010532
zu gutmütiger, unterwürfiger Mensch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i mach do net dein Deppn „lasse mich von dir nicht ausnutzen“ München M48.139686, 11.578889
mit mir kann die ganz Welt toa, was s’ mag! I bin der Depp hint und vorn! Christ Werke 589 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Mißratenes, Mißgebildetes, Verletztes
Unnormales, nicht der Norm, Erwartung Entsprechendes
Dialektbelege
°Depp „alles, was nicht normal ist“ Inzell TS47.7633488, 12.7492369
mißratenes Backwerk, v.a. Brot
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
wanna da Toag z leh [weich] is, nocha wiad s Broud a lautana Depp Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
°Deppn „verformte Semmeln“ Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
auch mißglückter Knödel
Dialektbelege
°heit hamma lauta Deppn gmåcht „mißglückte Knödel“ Passau PA48.567378, 13.431710
verkrüppeltes, verletztes Körperglied
verkrüppelter, verletzter Finger
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°i ho an Däppn an da linkn Hend, dou ko i niat gscheid zougreifa Pertolzhofen OVI49.4258775, 12.3455134
Etymologie
Wohl Abl. von tappen; 2DWB VI,686 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff. .
Literatur
- Schmeller I,613 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ IV,1535-1537 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Depp
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
dummer, ungeschickter Mensch, auch allgemein Schimpfwort für Mann (Schimpfwort)
Sachgruppen
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt); Auffassungsgabe; geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Du wearst so a Depp sei! Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Streif, Karten Streif, Kaspar: Sprüch beim Karten, in: Das schöne Allgäu 6, S. 72, Kempten, 1986
Altr Depp Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 103 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
I Depp hau deam Lumpǝ sẽi Luaga globbt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 31 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Geistesgestörter, Verrückter
Sachgruppen
Auffassungsgabe
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Diǝ guckǝt wiǝ ǝ Depǝlǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Wenn ma dean it hätt, hätt ma oin Depp weniger Kempten KE47.7267063, 10.3168835, Weitnauer A. Worte 25 Weitnauer, Alfred: 100 Worte Schwäbisch, Kempten, 1937
A Depp von d'r Dudd weg Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 2 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
Etymologie
Wohl Ableitung von tappen; vgl. 2DWB VI,686
Literatur
- BWB III 1566f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 613 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 151 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Depp
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Dummkopf
Sachgruppen
Schimpfwörter
Dialektbelege
Depp Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Birk BT49.869590, 11.695491 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgellern BA49.988948, 11.044117 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Dambach FÜ49.462902, 10.970742 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗ Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗ Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Hohenstadt LAU49.511182, 11.483130 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗ Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗ Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Pappenheim WUG48.934887, 10.974538 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Plech BT49.650277, 11.468432 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Scheßlitz BA49.974504, 11.033599 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Volkach KT49.863990, 10.230933 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗ Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗ Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Mensch, der bei der Arbeit nichts zustande bringt
Sachgruppen
physische Fähigkeiten, manuelle Fertigkeiten (z. B. ungeschickt); fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Dialektbelege
fader, träger, stumpfsinniger Mensch
Sachgruppen
dummer, starrsinniger, leichtsinniger Mensch
Dialektbelege
Mann (pejor): alter Mann, der sich für junge Mädchen interessiert
Sachgruppen
Mann mit ungebührlichem Verhalten
Dialektbelege
Mann (pejor): Mann, der sich von seiner Frau alles gefallen lässt
Sachgruppen
Mann: Schimpfwörter
Dialektbelege
Mann, dessen Frau ihm durch schimpfen zusetzt
Sachgruppen
Bez. von Männern (Verhalten)
Dialektbelege
Mann, dessen Frau untreu ist
Sachgruppen
Bez. von Männern (Verhalten)
Dialektbelege
schlechter Schüler
Sachgruppen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Dialektbelege
jemand, der sich ungebührlich benimmt
Sachgruppen
Mensch mit ungebührlichem Verhalten
Dialektbelege
des is a ūg(e)houbeldr dabb „ungebührlich benimmt sich bei uns einer der hemmungslos einen Furz fahren läßt“, Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
Hampelmann
Dialektbelege
Kind, das die Mitschüler zum Lachen zu bringen versucht
Sachgruppen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Dialektbelege
Mann (pejor)
Dialektbelege
Person, die ohne viel Überlegung drauflosredet
Sachgruppen
Bez. von Menschen: geschlechtsunspezifisch (Verhalten)
Dialektbelege
ungeschickter Mensch
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY