Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Deut
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
wertlose Münze
Sachgruppen
Münzeinheiten
Dialektbelege
kleiner Geldbetrag, kleine Münze
Sachgruppen
Münzeinheiten
Dialektbelege
Detail
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
Geringfügigkeit
Dialektbelege
Geringfügigkeit (in Redensart)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Äußerung, klare Meinung
Dialektbelege
er gibt kan Deit vo sich „Kluge s.v. <Deut> "kleine Münze>; wohl mit <deuten> kontaminiert“ [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Deut1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1634
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1634
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Münze von geringem Wert, nur in
Phraseologie
Phras.:
keinen Deut gar nichts, kein bißchen
°der Bamstock rührt si um koin Deit Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
des is koin Deit wert Konrad nördl.Opf. 73 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
°der Bamstock rührt si um koin Deit Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
des is koin Deit wert Konrad nördl.Opf. 73 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Etymologie
Aus nd./nl. duit ‘Scheidemünze’; Kluge-Seebold 194 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Deut1
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Münze von geringem Wert, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524
Phraseologie
keinen/einen Deut kein / ein bisschen, kein / ein wenig
du biš ǝn dei̜t besr̥ Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Schrapp 66 Schrapp, Fritz: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Rennertshofen Kreis Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
S gaut koin Deit virǝschǝ „Es geht überhaupt nicht vorwärts“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
du biš ǝn dei̜t besr̥ Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Schrapp 66 Schrapp, Fritz: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Rennertshofen Kreis Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
S gaut koin Deit virǝschǝ „Es geht überhaupt nicht vorwärts“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Etymologie
Aus nd. / nl. duit 'Scheidemünze'; Kluge-Seebold 194Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- BWB III 1634 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Deut2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1634
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1634
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
1
hinweisende Geste
Dialektbelege
er macht mit dem Pemslstangl einen Deut zur Haustür hin Altb.Heimatp. 65 (2013) Nr.13,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Deut2
hinweisende Geste
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dr Vatr hat mr̥ en Deit gē̃ǝ, das e rechts fārǝ sol „mit der Hand“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Hinweis, Wink, Tipp
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Westallgäu
Dialektbelege
dịt Westallgäu, Gruber 26 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
en Deit „einen Tipp“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
Literatur
- BWB III 1634 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY