Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Deut

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
wertlose Münze
Münzeinheiten
it doch keen Deut wart Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
kaan Deuid wert „(Deut)“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
keinen Deut Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Deut Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗ Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Deut „(gespr. Dait), Deut-kleinste Münze, häufiger:“, Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Deid Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Deit Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Deitəs „(Deut)“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Deut Boxdorf N49.516364, 11.017209 ↗
deut Heidenfeld SW49.967581, 10.208725 ↗
kan Deud Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
2
kleiner Geldbetrag, kleine Münze
Münzeinheiten
Da it kee Deut zu holn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
ken Deit(es) wert Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
kein Deut Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Deut Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
kan Deit Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
kan Deut Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
3
Detail
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
er hat kenn Deut vergasse Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
4
Geringfügigkeit
ar had sich ken Deud drümgstört Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
5
Geringfügigkeit (in Redensart)
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
kan Deut [Redensart], Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
6
Äußerung, klare Meinung
er gibt kan Deit vo sich „Kluge s.v. <Deut> "kleine Münze>; wohl mit <deuten> kontaminiert“ [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗

Deut1

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1634
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Münze von geringem Wert, nur in
Phras.:
keinen Deut gar nichts, kein bißchen
°der Bamstock rührt si um koin Deit Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
des is koin Deit wert Konrad nördl.Opf. 73 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
Aus nd./nl. duit ‘Scheidemünze’; Kluge-Seebold 194 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
verfasst von: M.S.

Deut1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutung
Münze von geringem Wert, nur in Phraseologie:
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524
keinen/einen Deut kein / ein bisschen, kein / ein wenig
du biš ǝn dei̜t besr̥ Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Schrapp 66 Schrapp, Fritz: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Rennertshofen Kreis Illertissen (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973

S gaut koin Deit virǝschǝ „Es geht überhaupt nicht vorwärts“, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Aus nd. / nl. duit 'Scheidemünze'; Kluge-Seebold 194Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • BWB III 1634 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF

Deut2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1634
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
hinweisende Geste
er macht mit dem Pemslstangl einen Deut zur Haustür hin Altb.Heimatp. 65 (2013) Nr.13,4 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
2
nützlicher Hinweis, Wink, Fingerzeig
°i håb ihm an Dait gem „Tip“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
verfasst von: M.S.

Deut2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: deuten
Bedeutungen
1
hinweisende Geste
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
dr Vatr hat mr̥ en Deit gē̃ǝ, das e rechts fārǝ sol „mit der Hand“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2
Hinweis, Wink, Tipp
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Westallgäu
dịt Westallgäu, Gruber 26 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
en Deit „einen Tipp“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
  • BWB III 1634 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF