Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Deuter(er)
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1638f.
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1638f.
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: deuten
Wink, Fingerzeig
mit Gesten, Worten
gestisch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dea hot eahm an Deidara gehm „beim Kartenspielen“ Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
Der Deuter „Zeichen, das man mit der Hand, oder irgend einem Theil des Körpers jemand gibt“ Schmeller I,551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Phraseologie
Phras.:
keinen Deuter(er) gar nichts, kein bißchen °Oberpfalz vereinzelt:
°koan Deiter håb i davo gwußt „absolut nichts“ Mausheim PAR49.117098, 11.766391
°koan Deiter håb i davo gwußt „absolut nichts“ Mausheim PAR49.117098, 11.766391
sprachlich
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Hans hot ma an Deita gebn, sinst war i dumm neigfalln Oberhögl BGD47.809341, 12.899356
Då håb i an Deiter kriagt „Tip“ Winklsaß MAL48.735538, 12.170611
Geh, gib uns halt a’n kleinen Deuter! Mchn.Stadtanz. 15 (1959) Nr.3,3 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Vorzeichen (des Todes), Wink des Schicksals
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°i fåhr desmoi går net gern furt, mir is, wia wenn i an kloan Deiter kriagt hät Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°des wår a Deuter vom Boandlkramer Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
bös hats ’n zamgriss’n, an Herrn Rat … der hat sein Deuterer! Altb.Heimatp. 46 (1994) Nr.9,30 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
Vorahnung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°i hob scho so an Deuter ghabt, als ob des net guat gang Starnberg STA48.0001038, 11.3508972
Deuter, Deuterer 4Zehetner Bair.Dt. 98 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Zurechtweisung, Denkzettel
scharfe Zurechtweisung
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°hot da da Baur an Deita gem? „Mahnung“ Tandern AIC48.429795, 11.354426
°dem muaß i amoi an gscheitn Deita gebn, damit a woaß, wås si ghert und wås net Rüge, Tadel Straubing SR48.877718, 12.579576
Deuter, Deuterer „Anschiss“ 4Zehetner Bair.Dt. 98 Zehetner, Ludwig G.: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern, Regensburg 42014.
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
*1939 Freising; Dr.phil, Studiendirektor
Denkzettel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der Sturz mitm Motorradl is no guat ausganga, aber a Deiter wars, fahr nimmer so schnell! Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
daß die landläufige Sicherheit grad wieder amal recht ernsthafte Deuterer kriagt hat Mchn.Stadtanz. 18 (1962) Nr.4,4 Münchner Stadtanzeiger (Beil. z. SZ), 1945ff.
Schlag, Stoß
Schlag, Ohrfeige
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
den hou i an Deidda gem Rieden WS48.092059, 12.246977
°dea hout an Deita gräigt Kemnath KEM49.872732, 11.906144
„hå̄͂n ęαm šed α dętαl gem … leichten Schlag“ nach Kollmer Laute 71 Kollmer, Michael: Die bairischen Laute, dargestellt durch Vergleichung der Mundart des Klingelbachtales im Bayerischen Wald mit anderen bairischen Mundarten, Diss.masch. München 1949.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
übertr. geistiger Defekt
Dialektbelege
°der hout sein Deiter weg „ist nicht recht bei Verstand“ Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
Stoß, Schubs
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dea haout an Deita gröigt „Tritt vom Pferd“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
übertr. kraftvoller Einsatz
Dialektbelege
°gib deina Schdimm an Deidda! „setzt deine Stimme kräftig ein!“ Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
Etymologie
Ahd. diutâri, mhd. diutære ‘Deuter, Ausleger’ stm, Abl. von deuten; WBÖ V,22 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- Schmeller I,551 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,21f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA