Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Diener
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1693
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1693
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Ableitung von: dienen
jmd, der Dienst tut
Diener, Hausangestellter, Knecht, Gehilfe
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a Döina Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
i måch dein Deaner eet [nicht]! Derching FDB48.408873, 10.963980
Da Deana fragt’n on da Thür Graf Er aa 8 Graf, Robert: „Er aa!“. Gedichte in oberbayerischer Mundart, Cöthen 1888.
eigentlich Bothmer, Robert Graf v, *1842 München, †1916 ebd.; Generalmajor
eigentlich Bothmer, Robert Graf v, *1842 München, †1916 ebd.; Generalmajor
swer dem andern seinen diener entwirist 1307 Burghs.Urkb. I,49 Dorner, Johann: Burghauser Urkundenbuch. 1025-1503, 3 Bde, Burghausen 2006.
Burghausen AÖ
Burghausen AÖ
khainen dienner beurlabt oder auf genomen biß nach vnserer weich 1609 Haidenbucher Geschichtb. 8 Haidenbucher, Maria Magdalena: Geschicht Buech de Anno 1609 biß 1650, hg. von Gerhard Stalla, Amsterdam 1988.
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
*1576 Kaufering LL, †1650 Frauenchiemsee RO; Äbtissin
Phraseologie
Grußformel:
gehorsam(st)er Diener Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
schamsta Deana! Serfus! Mittich GRI48.440634, 13.396183
Schamster Diener, Herr Graf, spöttelt der Jaager, allaweil nobel Stemplinger Obb.Märchen II,78 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Gehorsamster Diener, ich freue mich, sie zu sehen Westenrieder Mchn 312 Westenrieder, Lorenz v.: Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, München 1782.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
schamsta Deana! Serfus! Mittich GRI48.440634, 13.396183
Schamster Diener, Herr Graf, spöttelt der Jaager, allaweil nobel Stemplinger Obb.Märchen II,78 Stemplinger, Eduard: Oberbayerische Märchen, 2 Bde, Altötting 1924-26 (Nachdr. Rosenheim 1979).
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Gehorsamster Diener, ich freue mich, sie zu sehen Westenrieder Mchn 312 Westenrieder, Lorenz v.: Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München, München 1782.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
als Ausdruck der Überraschung od. des Mißfallens
ghorschamschda Deana! Do derfst schaugn, daß a di net bscheißt „betrügt“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
no g’hor schåma Diena! „Ausruf der Verwunderung“ Braun Gr.Wb. 93 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
ghorschamschda Deana! Do derfst schaugn, daß a di net bscheißt „betrügt“ Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
no g’hor schåma Diena! „Ausruf der Verwunderung“ Braun Gr.Wb. 93 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
1b
†Beamter, Gerichtsdiener
Dialektbelege
Ez sol chein richter … noch scherg noch chain ir diener … dhein [kein] fuͦter biten noch saemmen Obb.Landr.1346 132 Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Hans Schlosser u. Ingo Schwab, Köln/Weimar/Wien 2000.
Von denen die sich der Obrigkeit vnd deren Diener widersetzen Landr.1616 691 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
†Söldner, Soldat
Dialektbelege
der Stat Auͦgspurg Söldner v. Diener im vergangen kriege Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1450 OA 24 (1863) 319 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
1d
†Lehnsmann, Vasall
Dialektbelege
von ainem dorff ein chlaine gült, davon er sein dienär AndreasvR 601,6 Andreas von Regensburg: Sämtliche Werke, hg. von Georg Leidinger, München 1903 (Neudr. Aalen 1969).
*um 1380, †nach 1438 Regensburg; Regulierter Chorherr, Geschichtsschreiber
*um 1380, †nach 1438 Regensburg; Regulierter Chorherr, Geschichtsschreiber
1e
†Höriger, Leibeigener
Dialektbelege
diner von dem leib 1296 Corp.Urk. III,503,35 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
alle Pawleut … es sein jung oder alt diener Freyhaiten 1568 6 Des loͤblichen Hauß vnd Fuͦrstenthumbs Obern vnnd Nidern Bayren Freyhaiten .., München 1568.
†Diener Gottes, der Kirche
Dialektbelege
Der sache sint gͤziug her Chuͦnrad vnd her Livtolt zwen priester vnd diener datz [in] sant Peter München M48.139686, 11.578889, 1296 Corp.Urk. III,555,26f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Ober im Kartenspiel Watten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Diener München M48.139686, 11.578889
3
†Guter Heinrich (Chenopodium Bonus-Henricus) , in
Phraseologie
Phras.:
warmes Dienerl Sendtner Vegetations-Verhältnisse Bayr.Wald 318 Sendtner, Otto: Die Vegetations-Verhältnisse des Bayerischen Waldes nach den Grundsätzen der Pflanzengeographie, München 1860.
Etymologie
Ahd. dionâri, mhd. dienære stm, Abl. von dienen; Kluge-Seebold 199 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Schmeller I,532 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Alldiener, Amtsdiener, Andiener, Augendiener, Polizeidiener, Bubendiener, Vereinsdiener, Brotverdiener, Vieldiener, Frondiener, Kammerdiener, Kapell(en)diener, Kirchendiener, Klosterdiener, Ladendiener, Leibdiener, Liebediener, Maidleindiener, Mauldiener, Gemeinde(s)diener, Gerichtsdiener, Schuldiener, Wohldiener, Bauernwohldiener
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA