Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Dienstbarkeit

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1705f.
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Ableitung von: dienen
Bedeutungen
1
Dienstbereitschaft, Dienstwilligkeit
wer der wär, dem di engl solhe dinsperkait bebisen Arnpeck Chron. 471,37f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).

*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
jhr nit allein mit verpflichter Dienstbarkeit zu Lob vnd Preyß auffwarten Hueber Granat-apfel 207 Hueber, Fortunat: Zeitiger Granat-apfel, München 1671. Mirakelbuch des bayrisch-böhmischen Wallfahrtsortes Neukirchen bei Heilig Blut. Photomechanischer Nachdruck, mit Nachwort und Registern, hg. von Guillaume van Gemert, Amsterdam/Maarssen 1983.

*1639 (?) Neustadt KEH, †1706 München; Ordensgeistlicher, Lektor der Theologie. Neukirchen KÖZ
2
rechtliche Abhängigkeit, Knechtschaft
das er aus künigklicher freyhait solt kumen in die dienstperkait oder aigenschaft der Römer Füetrer Chron. 6,13f. Füetrer, Ulrich: Bayerische Chronik, hg. von Reinhold Spiller, München 1909.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
3
Arbeitspflicht
betler … auff 2 monat zur dienstbarkeit vnd arbeit bloß vmb geringe kost vnd klaidung … genommen München M48.139686, 11.578889, 1627 Wüst Policey 580 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
4
Abgabenpflicht, auch Abgabe selbst
wann die armen leut … beladen sein mit groszen scharberchen und dienstperkait Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, Ende 15.Jh. Grimm Weisth. VI,179 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
5
Frondienstpflicht
Reiß/ Folg/ Fron vnd andere Dienstbarkeitten Landesord.1599 226 Churfürstlicher Pfalz Fürstenthumbs in Obern Bayern Landesordnung, Amberg 1599.
6
Servitut, Nutzungsrecht
dem derselb grund, daruff die dienstbarkeit steet … zustehet 1552 Schenkl Freyheiten Ambg I. Abtheilung, 1820, 105 Sammlung der Freyheiten, Rechte, Gesetze, Gewohnheiten, und Polizeyordnungen der Stadt Amberg aus dem XIVten bis aufs XVte Jahrhundert, hg. von Johann Baptist Schenkl, Amberg 1820-1821.
die Persöhnliche dienstbarkeiten … wann man von etwas die völlige nutzniessung/ oder den blossen gebrauch/ oder auch die Wohnung hat Wachtger.Ordng Rgbg 14r Des Heyl[igen] Reichs Freyen Statt Regenspurg Wachtgerichts- und Baw-Ordnung, [Regensburg] 1657.
Mhd. dienestbærecheit stf, Abl. von dienen; WBÖ V,56 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
  • Westenrieder Gloss. 103 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,56 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.