Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Diskurs, -kursi, -kur, -krurs
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1782
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1782
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Diskussion, Streitgespräch
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
di ham an argn Dischkurs mitanader ghabt Haag WS48.161165, 12.162987
wǭs håots ēs fiα αn diškuαs? Pfraunfeld WUG49.059203, 11.0942158, nach Weber Eichstätt 149 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Gespräch, Unterhaltung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
an Dischkhuas åfånga Aicha PA48.671978, 13.289834
Des macht na unsern Dischkursi glei leichter Kobell-Wilhelm Brandner Kaspar 66 Kobell, Franz v. und Kurt Wilhelm: Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben, Rosenheim 1975.
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Kobell, F. v, *1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller. Wilhelm, K, *1923 München, †2009 Straßlach WOR; Regisseur, Schriftsteller
Wür wurden bei unserm Würt mit mer Discurs als Speisen tractiert Möhner Schwedenzeit 42 Ein Tourist in Oesterreich während der Schwedenzeit. Aus den Papieren des Pater Reginbald Möhner, Benedictiners von St. Ulrich in Augsburg, hg. von Albin Czerny, Linz 1874.
*Augsburg, †1672 ebd.
*Augsburg, †1672 ebd.
Geschwätz, dummes Gerede
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dischkur Engedey BGD47.619092, 12.975383
unschickliche Ausdrucksweise
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
di håm an sauwan Dischkuus kåt „schmutziges Gerede“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dös is a so a Dischgruas! „so zu reden, schickt sich doch nicht!“ Lichtenburg VIB48.462019, 12.379248
Etymologie
Aus spätlat. discursus ‘Verkehr, Umgang, Gespräch’; Pfeifer Et.Wb. 230 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- WBÖ V,104f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Diskurs
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: diskurrieren
Gespräch, Unterhaltung, Diskussion, Erörterung
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
Was hón denn dīr heit noch dr Kirach schó fír an Dischkurs ghett? Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
diǝ hand en diškhūs om d boledik Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Etymologie
aus spätlat. discursus 'Verkehr, Umgang, Gespräch'; Pfeifer 230Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. II 230 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1782 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Diskurs
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
laute Unterhaltung mehrerer Personen
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
heftiger Wortwechsel
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
di hăm an Diskå̄rsch g'habt [Umschrift unsicher; schlecht lesbar], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Streitgespräch
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
lautstarke Auseinandersetzung
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
(lebhafte) Erörterung; Diskussion
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
Besprechung, Vereinbarung
Dialektbelege
Unterhaltung
Sachgruppen
Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY