Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

Distel, Dischel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum, 
Maskulinum 
Bedeutungen
1
Distel (Cirsium oder Carduus)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige PflanzeUnkraut
Schwaben vereinzelt
dišlǝ o̜mkhakd... und anderes Unkraut entfernt“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 226 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Am lilablaua Dischtl / schlauft 's Sommervögale Willishausen A48.3568624, 10.7447118, Wörle 123 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Dischǝlschdechα mit dem Dischǝlschdecher... mit dem im Kornacker ... die Wurzel der Distel abgestochen worden ist“, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 14 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
2
Weberkarde (Dipsacus fullonum)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige PflanzeUnkraut
Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299
diese Kardendisteln, regelmäßig als wilde Disteln bezeichnet, Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, Heerwagen 36 Heerwagen, Heinrich: Zur Volkskunde von Kleinsorheim im Ries, in: Festschrift für Gustav von Bezold, Jg. 1918 und 1919 der Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 1919
3
Hederich (Raphanus raphanistrum) und wohl Unkraut allg
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige PflanzeUnkraut
Lachen MM47.9455572, 10.2388429, Mittelschwaben, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dischl „Hederich“, Lachen MM47.9455572, 10.2388429, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Disteln und Dillen tun / müssen die Schmalzhäfen füllen sind gutes Viehfutter Mittelschwaben, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Dischtla und Dilla teant d' Schmalzhäfa fülla Mittelschwaben, Schindlmayr 62 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
4
Silberdistel, Große Eberwurz (Carlina acaulis)
Schwaben mehrfach
Dischdl Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Ziegler Ziegler, Hans und Anna: mündliche Nachfrage, Memmingen MM
Dischel Wetterdistel, Hainhofen A48.387157, 10.797389, MG 70,15 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
ahd. distil stm. distila st/swf, mhd. distel stm./f, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 206Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
  • Schwäb.Wb. II 231 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1784f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 550 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF