Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

Docke

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1810–1813
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Puppe, Spielzeug
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°s Christkindl håd an Diandl a Doggal bråchd Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
„Hochzeitsscherz: ins Ehebett auf dem Kammerwagen a Docka ens Bett legn Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
Die krankn Doggerla von halm Dorf warns Schemm Stoagaß 89 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Der tocken wol mit im ze spilen wære, als ie diu kint erdenkent HadamarvL 88,351 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Puba … toccha Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,252,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
„für claidtung zwaier Dockhen der kleinen Prinzessin“ München M48.139686, 11.578889, 1678 Schmidt Erziehung 452 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Phras.:
wie eine Docke schön aussehend (über Gebühr) schön angezogen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
mit dem Gwanta bist waö a Doggal Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
außa’putzt hat dich d’ Burgl, wie a Docka Meier Werke I,44 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.

*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin

Döi bassn zam wöi a bar Dockala „sind sehr ähnlich“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590

As wachs’n halt koi Dockerla … ohne Fleiß kein Preis“ Mimbach u. Mausdf 111 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.

Mimbach, Mausdorf AM
auch Theaterpuppe
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dogga Puppe im Kasperltheater Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
Strohpuppe
°Oberbayern vereinzelt
Dogg „Hose und alte Joppe mit Stroh ausgestopft als Pfingstlümmel Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Dock’n „aus Stroh geformte … Puppe“ Braun Gr.Wb. 95 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Schneiderpuppe
°Docka „Schneiderbüste“ Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
2
von Menschen, v.a. weiblichen Personen
2a
zierlicher, niedlicher Mensch, bes. Kind
Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
a liabs Dockal Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Dokn „zierliches Ding“ Bauernfeind Nordopf. 143 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
2b
hübsches Mädchen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
a netts Doggal Germering FFB48.1340035, 11.3657306
Dogga „puppenhafte Weiblichkeit“ ED, Zw.Sempt u.Isen 16 (1976) 13 Zwischen Sempt und Isen. Heimatblätter des Erdinger Landkreises, Erding 1952-1976.
Scheid dich nicht, herzes Dockelein 1549 Erk-Böhme II,254 Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart ges. und erl. von Ludwig Erk, neubearb. und fortges. von Franz M. Böhme, 3 Bde, Leipzig 1893f.
Spruch:
°nacha bleibst hocka, himmlische Docka „sagt man scherzhaft, wenn eine Frau sich nicht vom Sitz erhebt“ Griesbach GRI48.450524, 13.196384, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
auch Kuhname
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
2c
(über Gebühr) herausgeputzte Frau
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wia dö wieda umananddollert, bis auffallt, de Dockn die spinnate! Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
a Dockerl „herausgeputztes Mädchen“ Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
die Weiber (sonderlich die Adelige Docken) … biß sie sich … butzen Ertl Amara dulcis 11 Ertl, Ignaz: Amara dulcis. Das ist: Bitter-Süsses Buß-Kraut/ Durch sechs und dreyssig, theils bittere, theils süsse Fasten-Exempel/ Mit schönen Moralien und sittlichen Lehr-Puncten … ausgelegt. Folgen auch noch … vierzehen traurige Passions-Predigen, Nürnberg 1712.

*1645 München, †1713 Schönthal WÜM; Augustiner-Eremit
2d
puppenhafte, gezierte, arbeitsscheue Frau
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dockerl „Ehefrau, die vom Haushalt nichts versteht“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
2e
allg. abwertend von Frauen
°Oberbayern vereinzelt
°a so a dreckige Docka Manching IN48.716970, 11.493930
Dalkerte Dockn! Gschlamperte Hadern! Orff Welttheater 110 (Astutuli) Orff, Carl: Bairisches Welttheater. Die Bernauerin, Astutuli, Ludus de nato Infante mirificus, Comedia de Christi resurrectione, München [1972].

*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
3
Bund, Bündel
3a
Büschel, Bündel
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Doggerl „Roggenbüschel, oben zusammengesteckt“ Oberhaindlfing FS48.5066566, 11.68844
an Hår [Flachs] auf Doggn lögn Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Der nun verbleibende Floas wurde zu Docken … zusammengebunden“ Mimbach u. Mausdf 111 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.

Mimbach, Mausdorf AM
3b
Gruppe zusammengestellter Garben
°Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Doggerl „Garbenmännlein mit 9 Garben“ Arnbruck VIT49.1308603, 12.9972598
3c
Strang, Strähne
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°a Doka Floas „gedrehter Flachs, am Rocken befestigt zum Spinnen“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
½ Döckel schwartzer Zwirn 1731 Singer Schacht 114 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
3d
Haarknoten, Dutt
°Docken „Haarknoten, Dutt“ Hart a.d.Alz 48.146438, 12.617257
4
Holzstück, Klotz, Zapfen
auch Maskulinum 
4a
Spinnrocken
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dogga Niederbayern
4b
Halterung des Kettenbaums am Webstuhl
°Niederbayern vereinzelt
Dogga „Holz mit großem runden Loch, in dem sich der Webbaum dreht“ Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
4c
Garnspule am Webstuhl
Dockn „Garnspulen am Webstuhl“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
4d
Zapfen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°Docka „Halt der Pflugsohle am Grindel“ Deusmauer PAR49.252919, 11.622579
„Über die stromseitige Docke … an der Wand des Schiffes … wurde nun das Seil festgezurrt“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886, Oberpfalz 93 (2005) 39 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
auch Drehstock der Drehbank
°Docken „Drehstock der Drehbank“ Hart a.d.Alz 48.146438, 12.617257
4e
runder Griff
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
„an der Sense Doggal für rechte Hand, Kriggal für die linke“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
4f
Wange eines Sitzmöbels, einer Treppe u.ä.
°Oberbayern vereinzelt
°Docken „geschnitzte Seitenbretter einer Bank“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
32 Dockhen (Stuhlwangen)“ Amberg AM49.445718, 11.852457, 1699 VHO 64 (1912) 100 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
4g
Verbindungsholz, Quer- od. Stützholz
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°der Dockn „Holz über der Wagenachse zur Auflage der Wagenbretter“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
Docken „senkrechte Hölzer zwischen Kufe und Schemel beim Schlitten“ Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
tokn „Pfeiler an Zäunen und Geländer“ Pollenfeld EIH48.948098, 11.2081535, Weber Eichstätt 64 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.

*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Ain eingeprochen Loh verschlagen. Zwo Dockhen hindter das Lauch gemacht 1573 Stadtarch. Rosenhm GRE 16, 67 (Kammerrechnung) Stadtarchiv Rosenheim
ain bar Doken an dem Well-Baum Rosenheim RO47.857172, 12.116561, 1780 Priesner Messing 234 Priesner, Claus: Bayerisches Messing, Stuttgart 1997.
4h
Verschlußpflock eines Abflusses, v.a. eines Teichs
°Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°Dogga „Holzverschluß für den Weiherablaß“ Brennberg R49.0699652, 12.3969462
Dö Schwemm hod an Bon … a Loh ghod … Do is a huizanö ‘Dogga’ drinngsteckt. Dö is zon Oloussn aussazogn woan Kerscher Waldlerleben 75 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.

*1927 Neurandsberg BOG
So bald die Doke des Weyerabfalles gezogen Bilanz 1782 74 Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.

*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
4i
wohl Verschlußzapfen des Überlaufs am Brunnentrog
°Dockn „Überlaufzapfen des Brunntrogs“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
5
Zu- od. Abfluß, Wasserrohr
5a
Abfluß eines Teichs
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
°Docka „Abfluß des Weihers mit Rohr und Rechen“ Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
die Dockn Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
biß an des Teichs Docken 1673 Singer Schacht 114 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
5b
Schleuse, Absperrung
Das land … hat vil gräben und däm mit tocken Aventin V,238,16f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
5c
Röhre
5cα
hölzernes Wasserrohr
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Docken Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
„Auch wurde eine neue Tocke fürs laufende Wasser zum Feuerhaus gemacht“ 1853 Reindl Geiselhöring 156 Reindl, Joseph: Geiselhöring. Geschichte des Marktes und der Pfarrei (einschließlich Greißings), Kallmünz 1936.

Geiselhöring MAL
5cβ
hölzerne Brunnsäule, Ausflußrohr daran
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°Dockerl Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
„am Brunnentrog oder an der Doggn Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045, HuV 14 (1936) 234 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
5d
Verbindungsstelle eines Rohrs
°Docken mit Mandl und Weibe, Stoßstelle, Endstück zur Verbindung von Röhren“ Pfarrkirchen PAN48.4340737, 12.9397371
6
weiblicher Krebs
Unter den krebsen … sollen die dockhen ganz undt gar verbotten seyn Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, 1615 Koch Fischverord. 9 Koch, Wilhelm: Die Altmühl-Fisch- und Wasser-Verordnungen vom 14. bis 18. Jahrhundert, Gunzenhausen 1925.
7
Pflanze, Pflanzenteil
7a
Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
Doga Mettenheim 48.264706, 12.463516
7b
Mohnkapsel
°Niederbayern vereinzelt
Dockerl Wallerfing VOF48.685530, 12.880921
7c
Maiskolben
°Doggerl Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
7d
Blüte von See- od. Teichrose
°Oberpfalz vereinzelt
°Dockerl Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
7e
Kartoffel mit Auswüchsen
°Doggala „Kartoffel mit Auswüchsen“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
Ahd. tocka, mhd. tocke swf, germ. Wort unklarer Herkunft; 2DWB VI,1194f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Delling I,128 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,488f, 1784 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Zaupser 21 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).

    *1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
  • WBÖ V,119-122 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.

Docke, Dock, Dockel

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Bedeutungen
1
Nachbildung einer menschlichen Gestalt
1a
Puppe, Spielzeug
Kinderspiele
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vielfach, Nordschwaben vielfach
iser Emmele ... schbillet halt gern mit de Doggele Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 37 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
dog Mönchsdeggingen 48.7754142, 10.5807045, SBS 10 K 1 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Docke Bajazzo als Kinderspielzeug, Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, MG 93,16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Mädle, hascht koi / Liab, koi Leaba / wia a Dockl, bischt a fromma / faada Mockl Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 253 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
wie eine Docke schön aussehend (übertrieben) schön hergerichtet Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504:
Die Eava steiget wia a Dogg Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Birlinger Wb. 118 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
1b
Theaterpuppe, Marionette
Literatur, Theater, bildende Kunst
Möhren DON48.936555, 10.873006
Dockǝ Puppe im Kasperltheater, Möhren DON48.936555, 10.873006, MG 93,17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
weibliche Person
2a
hübsches kleines Mädchen
Frau: schön/hässlichKindheit/Jugend
Lindau LI47.559172, 9.692652, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Doggele Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 12 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
dū bisch ǝ ne̜ds Dogǝle! „hübsch und brav“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
2b
sich gern schmückende oder herausgeputzte weibliche Person
hochmütige, stolze Frau
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dogg' „eitle putzsüchtige Weibsperson“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 162 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
2c
schwächliche, kränkliche weibliche Person
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
Ries
„zarte, kränkliche Frauenzimmer ... Dockale, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 181 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
2d
Schimpfwort für eine Frau
SchimpfwörterBez. von Frauen (Verhalten)
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Docka Dockela Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 106 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
3
Bund, Bündel
3a
Handvoll, Büschel (alt)
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Docke Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 121 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
3b
Gruppe zum Trocknen zusammengestellter Garben
Acker-, Getreidebau
Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234
dog „bei Gerste oft nur zwei Garben“, Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234, SBS 12 K 120 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
3c
Flachsbündel, v.a. am Spinnrocken
sonstige Kulturen (Tabak, Flachs, Hanf u.a.)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Ries
„das Bündel ... wurde ... zu einem Zopf zusammengeschlungen ... Im Ries hieß diese Reiste Dock, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 126 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
4
Zapfen, Stütze, Klotz
4a
wohl: Verschlusspflock an einem Gewässer (alt)
Gewässerholzverarb. Handwerk
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Docke „bei Waszerbauten: kurze dicke Säule ausz 2 Querhölzern in Puppengestalt“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 117 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
4b
senkrecht stehende Stütze auf der Schlittenkufe
holzverarb. HandwerkFahrzeuge
Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677
dog Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
4c
Amboss des Nagelschmieds
metallverarb. Handwerk
Hindelang SF47.506114, 10.372303
Docke „Vorrichtung zum Ausschmieden des Nagelstiftes“, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Willi 249 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
5
Röhre, Hohlkörper, Graben
5a
ausgehöhltes Stück Holz, Holzhülse
holzverarb. Handwerk
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
„Diese Dengelbiße... steckt in einem großen Stein ... Die Verbindung zwischen Stein und Stahlbiße schafft eine Holzhülse, die Docke, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, König, Fachsprache 144 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Die 'Bisse' steckt in der 'Tocke'.
5b
Auslaufrohr, Überlaufrohr am Brunnen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Allgäu vereinzelt
tokkχǝ „Auslaufrohr beim Brunnen“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 235 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
tokxǝ „Überlaufventil am Brunnen“, Wertach SF47.6031162, 10.4124996, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
5c
Rinnsal, Graben
GewässerWasserversorgung, Wasserableitung
Allgäu
„F, Pl.: Doggǝ und Doggǝnǝ, Allgäu, Jacobi, Lehnw. 256 Jacobi, Franz: Schwäbische und Schwäbisch-Neuhochdeutsche Lehnwörter mir Lateinischer und Lateinisch-Romanischer Grundlage, in: Alemannia XXIV, S.252-261, Bonn, 1867
ahd. tocka, mhd. tocke swf, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 208Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Dockel F. nach natürlichem Geschlecht
  • Schwäb.Wb. II 239f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1753 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1810-1813 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 488f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 163f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

Docke

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Bedeutungen
1
Puppe (Kinderspielzeug)
Kinderspiele
Gell Marla, tust a weng mit deiner Dog'ng spell'n! Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
das Meerla haisld midd sana Dogga! Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Ich ho gann mit Dogge gespielt. Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
mit Dogg'n spielen Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
"Mit Doggn spöiln". Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Dej spül>t mit ihre Dogg'n. Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
Die schbilld gern mit Dogg'n. Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Doga spiel Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
Dogg'n aziehn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dogga gehrn Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Doggen spiel „Puppen“, Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Dogger heisln Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Doggn spieln Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
Mit der Docker heisln Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
foh mit deine Dogg'n Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
mid Doggn spilln Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
mid Dogng schbln Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
mid di Doggan heisln „mit den Docken heiseln = spielen“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
mit Dock'n ha-isl'n „häuseln“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
mit Dock'n schpiel Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗
mit Docken spielln Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
mit Doga heissla Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
mit Dogg'n spielen „Nur so!“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
mit Dogg'n spieln Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
mit Dogga haiseln Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
mit Dogga schpielen „Puppen mit Papierköpfen und Lumpenkörper“, Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
mit Dogga schpīla Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
mit Doggă heisln Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
mit Dogger heisln! Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
mit Doggn „alt“, Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
mit Doggn schpilln Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
mit Doggn spilln Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
mit Doggng spilln Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
mit Dogn spielen Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
mit Dogn spieln Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
mit Dokken spieln Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
mit da Doggn spüln Röslau WUN50.083424, 11.973277 ↗
mit de Dockn spielen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
mit de Dockng spüln Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
mit de Doggn spüln Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗
mit dr Dogga spiel Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
schpielt mit ihra tock'n Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
spielt mit Doggen Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
2
Puppe mit beweglichen Augenlidern
Kinderspiele
a dogga wu die Agn af u. zou macht Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Dockng mit Schlafaung Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
a "schlaoufadi Dogga" Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Dockn Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Dogge Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗ Stilzendorf AN49.292774, 10.275347 ↗
Doggn Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
Doggn mid Glabbaugn
Doggn mit Schlofaugn „Glosaugn“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
a Dogga Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
3
Puppe
Kinderspiele
zåmgericht wie a Doggn Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
hergrichd wei a Doggn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
kimmt hea wie a Doggn Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Dogge „Puppe zum Spielen“, Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
Doggn „Puppe“, Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Nedensdorf LIF50.116417, 10.971597 ↗
a Dogn „Puppe“, Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
is a rechta Dogga Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
wie e Dogge „(Bett-Puppe-Zierde)“, Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
4
blasse, aufgeputzte Frau, evtl. auch mit fahlem Make-up
hochmütige, stolze Frau
auf takelte Doggen Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
aufputzda Dockn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Putzta-Dock'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Dock'n Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
a Doggn Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
eine Docke Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
5
senkrecht oder leicht schräg auf den Schlittenkufen stehende Strebe (Abbildung 7-10)
Schlitten und seine Teile
Dockn „0,20m“ [Bild, Zeichnung], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Dockn Mörlbach NEA49.481918, 10.258336 ↗
Dogga Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Dogge Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Doggn Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
6
aufgestellte Getreidegarben
Di Dogga Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
di Doggn Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Mistelbach BT49.912221, 11.513022 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Doggn „Getreide“, Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Dokn „Wintergetreide“, Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
7
Kind, das auffallend gut gekleidet ist
Kinderkleidung
sua Dogng Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a Dockn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
a Dock Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
8
Mädchen, Frau (pejor)
hochmütige, stolze Frau
aafputzte Dockn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
auftaklte Dockn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
die stolz Dockn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
9
Teil des Schlittens, Strebe zwischen Sitz und Kufe
Schlitten und seine Teile
Dockn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Dockn „0,20m“ [Bild, Zeichnung], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
10
Gebäck in Puppenform als Patengeschenk zu Weihnachten
fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)Feste im Jahreslauf
Dogge „Aber es gab als Weihnachtsgeschenk vom Paten für Knaben den "Reiter" und v. d. Patin für Mädchen die … Das war jeweils ein Gebäck aus Lebkuchenteig mit Staubzuckerguß und Zuckerperlen verziert. Der Reiter männlich auf einem Pferd sitzend Die Dogge war eine Frauengestalt.“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
11
Getreidemenge, aus der eine Garbe gemacht wird
Acker-, GetreidebauMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dogg'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
12
Kleebock, Trockengestell
kummd vo di Dockn ronda [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
er leert die Dockng o Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
13
Maiskolben
Doggen „Puppen“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
Doken „Puppen“, Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
14
Mädchen, das besonders kräftig aussieht
Frau: dickKind: dick
Dogn Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
15
Anrede unter Verliebten
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Doggn Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
16
Frau (pejor)
Doggn „Weibsbild“, Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
17
Strohbündel zu Dachdecken
Dogge Rossach CO50.162836, 10.938464 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
18
alleinstehender, von Wind und Wetter angegriffener Baum
Bäume
a Dockn Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
19
aufgestellte Gerstengarben
Dock'n „bei Gerste“, Kremmeldorf BA49.937717, 11.010080 ↗ Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
20
aufgestellte Hafergarben
Dogge „Hafer“, Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
21
schlafmütziger, verschlafener Mensch
fauler/fleißiger, liederlicher/ordentlicher Mensch
Dockn Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗