Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Docke
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1810–1813
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1810–1813
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Puppe, Spielzeug
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
Dialektbelege
°s Christkindl håd an Diandl a Doggal bråchd Buch a.Erlbach LA48.448387, 12.033548
„Hochzeitsscherz: ins Ehebett auf dem Kammerwagen a Docka ens Bett legn“ Gleiritsch OVI49.4974303, 12.3152879
Die krankn Doggerla von halm Dorf warns Schemm Stoagaß 89 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
Der tocken wol mit im ze spilen wære, als ie diu kint erdenkent HadamarvL 88,351 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Puba … toccha Aldersbach VOF48.590609, 13.088972, 12.Jh. StSG. III,252,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
„für claidtung zwaier Dockhen der kleinen Prinzessin“ München M48.139686, 11.578889, 1678 Schmidt Erziehung 452 Schmidt, Friedrich: Geschichte der Erziehung der Bayerischen Wittelsbacher von den frühesten Zeiten bis 1750, Berlin 1892.
Phraseologie
Phras.:
wie eine Docke schön aussehend (über Gebühr) schön angezogen °Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt:
mit dem Gwanta bist waö a Doggal Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
außa’putzt hat dich d’ Burgl, wie a Docka Meier Werke I,44 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
mit dem Gwanta bist waö a Doggal Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
außa’putzt hat dich d’ Burgl, wie a Docka Meier Werke I,44 (Elend) Meier, Emerenz: Gesammelte Werke, hg. von Hans Göttler, 2 Bde, Grafenau 1991.
*1874 Schiefweg WOS, †1928 Chicago; Schriftstellerin
Döi bassn zam wöi a bar Dockala „sind sehr ähnlich“ Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590
„As wachs’n halt koi Dockerla … ohne Fleiß kein Preis“ Mimbach u. Mausdf 111 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.
Mimbach, Mausdorf AM
Mimbach, Mausdorf AM
auch Theaterpuppe
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Dogga Puppe im Kasperltheater Nandlstadt FS48.5370361, 11.8043442
Strohpuppe
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dogg „Hose und alte Joppe mit Stroh ausgestopft als Pfingstlümmel“ Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
Dock’n „aus Stroh geformte … Puppe“ Braun Gr.Wb. 95 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Schneiderpuppe
Dialektbelege
°Docka „Schneiderbüste“ Pfaffenberg MAL49.0170126, 12.665917
von Menschen, v.a. weiblichen Personen
zierlicher, niedlicher Mensch, bes. Kind
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a liabs Dockal Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Dokn „zierliches Ding“ Bauernfeind Nordopf. 143 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
hübsches Mädchen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
a netts Doggal Germering FFB48.1340035, 11.3657306
Dogga „puppenhafte Weiblichkeit“ ED, Zw.Sempt u.Isen 16 (1976) 13 Zwischen Sempt und Isen. Heimatblätter des Erdinger Landkreises, Erding 1952-1976.
Scheid dich nicht, herzes Dockelein 1549 Erk-Böhme II,254 Deutscher Liederhort. Auswahl der vorzüglicheren Deutschen Volkslieder, nach Wort und Weise aus der Vorzeit und Gegenwart ges. und erl. von Ludwig Erk, neubearb. und fortges. von Franz M. Böhme, 3 Bde, Leipzig 1893f.
Phraseologie
Spruch:
°nacha bleibst hocka, himmlische Docka „sagt man scherzhaft, wenn eine Frau sich nicht vom Sitz erhebt“ Griesbach GRI48.450524, 13.196384, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
auch Kuhname
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
(über Gebühr) herausgeputzte Frau
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°wia dö wieda umananddollert, bis auffallt, de Dockn die spinnate! Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
a Dockerl „herausgeputztes Mädchen“ Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
die Weiber (sonderlich die Adelige Docken) … biß sie sich … butzen Ertl Amara dulcis 11 Ertl, Ignaz: Amara dulcis. Das ist: Bitter-Süsses Buß-Kraut/ Durch sechs und dreyssig, theils bittere, theils süsse Fasten-Exempel/ Mit schönen Moralien und sittlichen Lehr-Puncten … ausgelegt. Folgen auch noch … vierzehen traurige Passions-Predigen, Nürnberg 1712.
*1645 München, †1713 Schönthal WÜM; Augustiner-Eremit
*1645 München, †1713 Schönthal WÜM; Augustiner-Eremit
puppenhafte, gezierte, arbeitsscheue Frau
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dockerl „Ehefrau, die vom Haushalt nichts versteht“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
allg. abwertend von Frauen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a so a dreckige Docka Manching IN48.716970, 11.493930
Dalkerte Dockn! Gschlamperte Hadern! Orff Welttheater 110 (Astutuli) Orff, Carl: Bairisches Welttheater. Die Bernauerin, Astutuli, Ludus de nato Infante mirificus, Comedia de Christi resurrectione, München [1972].
*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
*1895 München, †1982 ebd.; Komponist, Dichter, Prof. an der Musikhochschule
Bund, Bündel
Büschel, Bündel
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
Doggerl „Roggenbüschel, oben zusammengesteckt“ Oberhaindlfing FS48.5066566, 11.68844
an Hår [Flachs] auf Doggn lögn Mittich GRI48.440634, 13.396183
„Der nun verbleibende Floas wurde zu Docken … zusammengebunden“ Mimbach u. Mausdf 111 850 Jahre Mimbach und Mausdorf 1138 bis 1988, Amberg 1988.
Mimbach, Mausdorf AM
Mimbach, Mausdorf AM
Gruppe zusammengestellter Garben
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
Doggerl „Garbenmännlein mit 9 Garben“ Arnbruck VIT49.1308603, 12.9972598
Strang, Strähne
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°a Doka Floas „gedrehter Flachs, am Rocken befestigt zum Spinnen“ Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
½ Döckel schwartzer Zwirn 1731 Singer Schacht 114 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Holzstück, Klotz, Zapfen
Grammatik
auch Maskulinum
4a
Spinnrocken
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Dogga Niederbayern
Halterung des Kettenbaums am Webstuhl
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dogga „Holz mit großem runden Loch, in dem sich der Webbaum dreht“ Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
Garnspule am Webstuhl
Dialektbelege
Dockn „Garnspulen am Webstuhl“ Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
Zapfen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Docka „Halt der Pflugsohle am Grindel“ Deusmauer PAR49.252919, 11.622579
„Über die stromseitige Docke … an der Wand des Schiffes … wurde nun das Seil festgezurrt“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886, Oberpfalz 93 (2005) 39 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
auch Drehstock der Drehbank
Dialektbelege
°Docken „Drehstock der Drehbank“ Hart a.d.Alz AÖ48.146438, 12.617257
runder Griff
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
„an der Sense Doggal für rechte Hand, Kriggal für die linke“ Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708
Wange eines Sitzmöbels, einer Treppe u.ä.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Docken „geschnitzte Seitenbretter einer Bank“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
„32 Dockhen (Stuhlwangen)“ Amberg AM49.445718, 11.852457, 1699 VHO 64 (1912) 100 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
Verbindungsholz, Quer- od. Stützholz
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der Dockn „Holz über der Wagenachse zur Auflage der Wagenbretter“ Günzlhofen FFB48.2431245, 11.1437824
Docken „senkrechte Hölzer zwischen Kufe und Schemel beim Schlitten“ Lauterhofen NM49.368761, 11.6039669
tokn „Pfeiler an Zäunen und Geländer“ Pollenfeld EIH48.948098, 11.2081535, Weber Eichstätt 64 Weber, H[einrich]: Wörtersammlung von Eichstätt und Umgebung, in: ZHM 3 (1902) 59-84, 5 (1904) 134-140, 145-185.
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1867 Kaiserslautern, †1951 Rosenheim; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Ain eingeprochen Loh verschlagen. Zwo Dockhen hindter das Lauch gemacht 1573 Stadtarch. Rosenhm GRE 16, 67 (Kammerrechnung) Stadtarchiv Rosenheim
ain bar Doken an dem Well-Baum Rosenheim RO47.857172, 12.116561, 1780 Priesner Messing 234 Priesner, Claus: Bayerisches Messing, Stuttgart 1997.
Verschlußpflock eines Abflusses, v.a. eines Teichs
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°Dogga „Holzverschluß für den Weiherablaß“ Brennberg R49.0699652, 12.3969462
Dö Schwemm hod an Bon … a Loh ghod … Do is a huizanö ‘Dogga’ drinngsteckt. Dö is zon Oloussn aussazogn woan Kerscher Waldlerleben 75 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.
*1927 Neurandsberg BOG
*1927 Neurandsberg BOG
So bald die Doke des Weyerabfalles gezogen Bilanz 1782 74 Meidinger, Franz Sebastian: Bilanz zwischen Landshut und Straubingen seit der dahin verlegten Regierung und dem grossen Brande allda 1782, neu hg. und kommentiert von Anton Mößmer, Straubing 1998.
*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
*1748 Steinweg R, †1805 Landshut; Stadtprocurator
Zu- od. Abfluß, Wasserrohr
Abfluß eines Teichs
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°Docka „Abfluß des Weihers mit Rohr und Rechen“ Maxhütte-Haidhof BUL49.1985682, 12.0935676
die Dockn Singer Arzbg.Wb. 52 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
biß an des Teichs Docken 1673 Singer Schacht 114 Singer, Friedrich Wilhelm: Aus dem Schacht der Heimat- und Volkskunde, Hohenberg/Arzberg 1993.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
5b
†Schleuse, Absperrung
Dialektbelege
Das land … hat vil gräben und däm mit tocken Aventin V,238,16f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Röhre
hölzernes Wasserrohr
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Docken Garmisch-Partenkirchen GAP47.4938359, 11.103992
„Auch wurde eine neue Tocke fürs laufende Wasser zum Feuerhaus gemacht“ 1853 Reindl Geiselhöring 156 Reindl, Joseph: Geiselhöring. Geschichte des Marktes und der Pfarrei (einschließlich Greißings), Kallmünz 1936.
Geiselhöring MAL
Geiselhöring MAL
hölzerne Brunnsäule, Ausflußrohr daran
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dockerl Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
„am Brunnentrog oder an der Doggn“ Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045, HuV 14 (1936) 234 Heimat und Volkstum. Amtliches Nachrichtenblatt der Wörterbuchkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, 1923-39.
†weiblicher Krebs
Dialektbelege
Unter den krebsen … sollen die dockhen ganz undt gar verbotten seyn Eichstätt EIH48.892345, 11.189599, 1615 Koch Fischverord. 9 Koch, Wilhelm: Die Altmühl-Fisch- und Wasser-Verordnungen vom 14. bis 18. Jahrhundert, Gunzenhausen 1925.
Pflanze, Pflanzenteil
Mohnkapsel
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Dockerl Wallerfing VOF48.685530, 12.880921
Blüte von See- od. Teichrose
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°Dockerl Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
Etymologie
Ahd. tocka, mhd. tocke swf, germ. Wort unklarer Herkunft; 2DWB VI,1194f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
Literatur
- Delling I,128 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,488f, 1784 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Zaupser 21 Zaupser, Andreas: Versuch eines baierischen und oberpfälzischen Idiotikons, München 1789 (Nachdr. Grafenau 1986).
*1748 München, †1795 ebd.; Hofkriegsratssekretär, Prof. für Philosophie
- WBÖ V,119-122 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
Bachdocke, Pfaffendocke, Brunn(en)docke, Putzdocke, Felddocke, Fischdocke, Flachsdocke, Fleckeleindocke, Gliederdocke, Heudocke, Hofdocke, Holzdocke, Judendocke, Korndocke, Kramdocke, Ladocke, Lausdocke, Lohendocke, Maiendocke, Maisdocke, Mistdocke, Modedocke, Mutzendocke, Nageldocke, Riffeldocke, Schmalzdocke, Strohdocke, Wagendocke, Wasserdocke, Weiherdocke, Wiesendocke, Wührdocke, Wurmdocke
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA