Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dockel
Bedeutungen
1
Puppe, Spielzeug
Dialektbelege
Fria ham de Dianein åwei mid de Doggin gschbuid Baumgartner Wasserburger Ld 62 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.
*1939 Wasserburg
*1939 Wasserburg
Phraseologie
Phras.:
Hearkriachdd bisch als wia a Dockl [(über Gebühr) herausgeputzt] Wölzmüller Lechrainer 101 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.
*1956 Prittriching LL
*1956 Prittriching LL
2
†wohl Knäuel od. Wickel mit (Gold- od. Silber-)Faden
Dialektbelege
3 pùntel seydn … und I tokel golcz Lererb. 97 Das Lererbuch. Ein Münchner Kaufmannsbuch des 15. Jahrhunderts, bearb. von Ingo Schwab, München 2005.
Literatur
- WBÖ V,119-122 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Docke, Dock, Dockel
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Genus: Femininum
Nachbildung einer menschlichen Gestalt
Puppe, Spielzeug
Sachgruppen
Kinderspiele
Verbreitung
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vielfach, Nordschwaben vielfach
Dialektbelege
iser Emmele ... schbillet halt gern mit de Doggele Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 37 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
dog Mönchsdeggingen NÖ48.7754142, 10.5807045, SBS 10 K 1 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Docke Bajazzo als Kinderspielzeug, Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, MG 93,16 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Mädle, hascht koi / Liab, koi Leaba / wia a Dockl, bischt a fromma / faada Mockl Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 253 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Phraseologie
wie eine Docke schön aussehend (übertrieben) schön hergerichtet Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504:
Die Eava steiget wia a Dogg Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Birlinger Wb. 118 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Die Eava steiget wia a Dogg Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Birlinger Wb. 118 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
weibliche Person
hübsches kleines Mädchen
Sachgruppen
Frau: schön/hässlich; Kindheit/Jugend
Verbreitung
Lindau LI47.559172, 9.692652, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
Doggele Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 12 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
dū bisch ǝ ne̜ds Dogǝle! „hübsch und brav“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
sich gern schmückende oder herausgeputzte weibliche Person
Sachgruppen
hochmütige, stolze Frau
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Dialektbelege
Dogg' „eitle putzsüchtige Weibsperson“, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 162 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
2c
schwächliche, kränkliche weibliche Person
Sachgruppen
Bez. von Frauen nach physischen/äußeren Eigenschaften
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„zarte, kränkliche Frauenzimmer ... Dockale“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 181 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
Bund, Bündel
Handvoll, Büschel (alt)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
Docke Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 121 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
Gruppe zum Trocknen zusammengestellter Garben
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234
Dialektbelege
dog „bei Gerste oft nur zwei Garben“, Kaisheim DON48.7678768, 10.7981234, SBS 12 K 120 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
3c
Flachsbündel, v.a. am Spinnrocken
Sachgruppen
sonstige Kulturen (Tabak, Flachs, Hanf u.a.); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„das Bündel ... wurde ... zu einem Zopf zusammengeschlungen ... Im Ries hieß diese Reiste Dock“, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 126 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Zapfen, Stütze, Klotz
wohl: Verschlusspflock an einem Gewässer (alt)
Sachgruppen
Gewässer; holzverarb. Handwerk
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
Dialektbelege
Docke „bei Waszerbauten: kurze dicke Säule ausz 2 Querhölzern in Puppengestalt“, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb. 117 Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3
senkrecht stehende Stütze auf der Schlittenkufe
Sachgruppen
holzverarb. Handwerk; Fahrzeuge
Verbreitung
Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677
Dialektbelege
dog Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 13 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
Amboss des Nagelschmieds
Sachgruppen
metallverarb. Handwerk
Verbreitung
Hindelang SF47.506114, 10.372303
Dialektbelege
Docke „Vorrichtung zum Ausschmieden des Nagelstiftes“, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Willi 249 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Röhre, Hohlkörper, Graben
ausgehöhltes Stück Holz, Holzhülse
Sachgruppen
holzverarb. Handwerk
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
„Diese Dengelbiße... steckt in einem großen Stein ... Die Verbindung zwischen Stein und Stahlbiße schafft eine Holzhülse, die Docke“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, König, Fachsprache 144 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Sachkunde
Die 'Bisse' steckt in der 'Tocke'.
Auslaufrohr, Überlaufrohr am Brunnen
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
tokkχǝ „Auslaufrohr beim Brunnen“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 235 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
tokxǝ „Überlaufventil am Brunnen“, Wertach SF47.6031162, 10.4124996, VALTS Gabriel, Eugen: Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Sprachmaterial aus den Fragebüchern.
5c
Rinnsal, Graben
Sachgruppen
Gewässer; Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Allgäu
Dialektbelege
„F, Pl.: Doggǝ und Doggǝnǝ“, Allgäu, Jacobi, Lehnw. 256 Jacobi, Franz: Schwäbische und Schwäbisch-Neuhochdeutsche Lehnwörter mir Lateinischer und Lateinisch-Romanischer Grundlage, in: Alemannia XXIV, S.252-261, Bonn, 1867
Etymologie
ahd. tocka, mhd. tocke swf, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 208Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Form
Dockel F. nach natürlichem Geschlecht
Literatur
- Schwäb.Wb. II 239f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1753 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1810-1813 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 488f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 163f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY