Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Dol
Entwässerungsgraben
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
Doolen „Offene Gräben in den Wiesen haben keinen besonderen Namen. Bei Ackerentwässerung (Doolen)“, Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
gedeckter Abzugsgraben, Entwässerungsgraben
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau; Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
Entwässerungsgraben ziehen
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
unterirdischer Entwässerungsschacht
Dialektbelege
Wasserdurchlass unter Wegen
Dialektbelege
verrohrter Wasserdurchlass unter Wegen
Dialektbelege
Entwässerungskanal aus Steinplatten
Entwässerungsgraben am Haus
Dialektbelege
Entwässerungsgraben in Hausnähe
Dialektbelege
Entwässerungsröhre
Dialektbelege
Entwässerungsröhre aus Beton
Dialektbelege
Entwässerungsschacht im Keller
Dialektbelege
Kanalisationsgulli
Dialektbelege
Mann, dessen Frau ihm durch schimpfen zusetzt
Sachgruppen
Bez. von Männern (Verhalten)
Dialektbelege
Straßengraben
Dialektbelege
abgedeckter Entwässerungsgraben
Dialektbelege
großer Wasserdurchlass
Dialektbelege
kurzer Kanal oder Wasserdurchlass
Dialektbelege
ein "Dōl" „(ein ´Dōl´ ist ein kurzer Wasserdurchlass, kleiner Kanal)“, Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
unverrohrter, abgedeckter Kanal in Hausnähe
Dialektbelege
Ein "Doul" „Ein ´Doul´ ist ein nicht verrohrter, mit Brettern oder Steinen abgedeckter Kanal innerhalb des Gehöftes oder auch im Ort. (Außer einer Dränage im Feld). Für offene Wassergräben im Feld ist kein besonderer Ausdruck üblich).“, Gaukönigshofen WÜ49.633288, 10.002287 ↗
verrohrter Entwässerungsgraben
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
überbauter Bach oder Graben
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Dole, Dol, Dolen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum,
Genus: Femininum,
Maskulinum
(überdeckter) Abzugsgraben, Kanal, Dole
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Hindelang SF47.506114, 10.372303, Lindau LI47.559172, 9.692652, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Westallgäu
Dialektbelege
Wie se so am Schdroserand gloffe sind, hond se anere Dole ghert, wie s'Wasser dinne gofferet [gegluckst] hot Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 34 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
Dränrohr, Rohr zur Entwässerung von sumpfigem Gelände
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Kempten KE47.7267063, 10.3168835
Dialektbelege
I moi allat, bei ui isch a Dola vrschoppat Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Schmid/Fischer, Helda 29 Schmid, Hermann, Fischer, Tilde: Allgäu-Schwäbischa Helda-Gschichta vo kähla Koga, gischpliga Siacha ond wäha Zusla, Hammerschmiede, 1997, Auflage 1
(hölzernes) Wasserrohr
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Simmerberg LI47.586506, 9.945707
Dialektbelege
I moi allat, bei ui isch a Dola vrschoppat Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Schmid/Fischer, Helda 29 Schmid, Hermann, Fischer, Tilde: Allgäu-Schwäbischa Helda-Gschichta vo kähla Koga, gischpliga Siacha ond wäha Zusla, Hammerschmiede, 1997, Auflage 1
Abflussloch, Wasserablauf in einem Gebäude
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
dōlǝ „Wasserablauf in einer Sennküche, Keller usw“, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
Sinkkasten, Gully
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Lindau LI47.559172, 9.692652, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
dr dŏlǝ „Schacht im Graben, offene Stelle über sonst verrohrtem Graben, eine Art Revisionsstelle, häufig mit Rost abgedeckt“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Dole „verdeckter Wassereinlauf an der Straße“, Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 12 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
Jauchegrube
Sachgruppen
Bauernhof und seine Gebäude; Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Echlishausen GZ48.4274332, 10.1898444, Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539
Dialektbelege
dr dolǝ Leipheim GZ48.4487175, 10.2213539, SBS 8 K 16 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Eisenrost, durch den die Jauche in die Jauchegrube läuft
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Verbreitung
Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299
Dialektbelege
dolǝ Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299, SBS 8 K 16 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Etymologie
ahd. dola swf, mhd. tole, tol swf./stf, Herkunft unklar; Kluge-Seebold 209Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/Boston, 2011, Auflage 25
Literatur
- Schwäb.Wb. II 249f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1755 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1836 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 501 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 164 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY